deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad uicesimum (Ad Vicesimum)

Name (modern):

Madonna della Guardia, near Morlupo (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before -     Aqua uiua (Aqua Viva)     
Toponym following XI     Ad rubras (Ad Rubras)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/412998
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B4 / 4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Ad Vicensimum (613,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Vice(n)simum, ad [6]

Name B (Barrington Atlas):

Ad Vicesimum (42 C4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Aduicesimū

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 303:
Aduicesimū (Advicesimum (Bt, Bg), Ad uicesimuih (Ve)), mutatio ad Vicensimum (Hi), Ad Vicesumo (IG 2), Ad XX (IG 1. 3); j. bei Morlupo oder Castelnuovo de Porto. Iss in einem unterirdischen Coemeterium: CIL XI 4024-4027. Von hier Zweigstraße nach Capena (viele Iss). Nach 24 mp von Rom folgt Rostrata villa (It); j. Malborghetto; inde Utriculi civitas 21 (It); Rom bis Utriculi 47 (It). Der Mons Soracte liegt zwischen Aduicesimum und Aqua uiua, an dessen Abhang sich merkwürdige Quellen fanden (Pl 7, 19). -; die Entfernung fehlt, 12 (Hi); bis Ocriclo 24 (IG 1. 2. 3). In diese Gegend gehören die in Mazzano und Civita-Castellana gefundenen Meilensteine (CIL XI 6616. 6617.) mit Entfernungen 30 und 34 (ab urbe).

Datierung (Barrington):
Ad Vicesimum – Hellenistic/Roman/Late Antique (ItMiller 303; Jones 1962, 167)

RE:
6) An der via Flaminia 20 mp von Rom entfernt in Etrurien (mutatio It. Burd. p. 613, 1; Tab. Peut. V 4. It. Gadit. 105). Der Platz dieser Station wird von Miller 303 in Morlupo oder in Castelnuovo di Porto gesucht; etc. etc.
[Gerhard Radke.]

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Ad XX XXIIII 24
II Ad Vicesumo XXIIII 24
III Ad XX XXIIII 24
IV Ad XX XXIIII 24
Tabula Narnia - Ad Vicesimum VII 7
setzt sich zusammen aus VII Aqua viva + [-] Ad Vicesimum
Es ist eine Distanzangabe ausgefallen, nach der Logik der Vicarellobecher XVII

Zur DIstanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Ad Vicensimum (It. Burd. 613,1) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Rubras beträgt XI, zur nachfolgenden mutatio Aqua Viva beträgt XII Meilen. Aussagen zur Korrektheit der Distanz der TP lassen sich nicht treffen, da die Distanzangaben auf der TP zwischen Ad Vicesimum und Aqua Viva ausgefallen ist.
Was sagt das It. Ant.?
Können wir die Distanz XII rekonstruieren?

References:

Miller, Itineraria, Sp. 303;

Radke, Gerhard, Vice(n)simum, ad [6], in: RE VIII A.2 (1958), S. 2479;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.01.2025 16:11


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=227 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement