deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pitinum

Name (modern):

(near Madonna di Pettino) (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before VII     Erulos     
Toponym following XII     Priferno     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413260
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Pitinum [1]

Name B (Barrington Atlas):

Pitinum (42 E4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Pitinum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Pitinon (p. 73.06; 73.14)

Name G (Ptolemy):

Πίτινον (3,1,53)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 319:
Pitinum, it. (Gu), Pitinon (Ra, Pt, I), mun. mit dem Beinamen Mergens (I), am Fluß Pisaurus, daher Pitinates Pisaurenses (I) zu Umbrien gehörig, oder Ager Pitinas (Pl), am Fluß Novanus - in Samnium (bei den Vestini); j. Pitino bei Madonna di Pettino, am Fluß des Monte Pittino, nordwestlich von Aquila. cf. I: CIL IX 4325. 12; es sollte 7 (VII statt XII) heißen; Mommsen setzt IIII.

Plinius nennt zwei Pitina:
3,114
Pitinates cognomine Pisuertes et alii Mergentini =
Pitinum Mergens BAtlas 42 C1
Pitinum Pisaurense BAtlas 42 D1
beide haben nichts mit dem hier genannten zu tun [vgl. RE]

Datierung (Barrington):
Pitinum – Roman/Late Antique (RE 1)

DNP:
Pitinum
[1] P. Mergens
Röm. municipium auf dem Gebiet des ager Gallicus , tribus Clustumina, regio VI (Plin. nat. 3,114; evtl. Ptol. 3,1,53, wenn hier nicht P. [2] gemeint ist; CIL XI 5965; 6123), 4 km von der via Flaminia und dem h. Acqualagna entfernt, beiderseits des Candigliano. Die Stadt wurde von quattuorviri verwaltet (vgl. CIL XI 5959; 5961f.; 5964). Nur weniges ist ergraben (villa des 2. Jh.v.Chr.), die Ergebnisse sind unveröffentlicht.
Paci, Gianfranco (Macerata)

RE:
Pitinum [1]
(Pitinon Geogr. Rav. IV 34f. Ptol. III 1,53).
Station an der Via Claudia nova, kurz bevor sie, am Aternus entlanggehend, das Sabinerland verlässt, um in das Vestinergebiet einzutreten; nach Tab. Peut. ist sie 7 mp. von Foruli, 12mp. von Prifernum entfernt, s. Mommsen CIL IX p. 204 IV. Sie lag am Fuße des Monte Pettino bei der Madonna di Pettino, 2 km oberhalb von Aquila. Geogr. Rav. a. P. Guido 45; s. Mommsen p. 412. Nissen II 470. Miller a.O. Dort ist die Inschrift IX 4325 gefunden worden. Auf dieses P. wollte Romanelli Topogr. Istor. Del regno di Napoli III (1819) 281 die oben angeführte Pliniusstelle beziehen, was jedoch unmöglich ist; s.o. Vgl. Kiepert Text zu FOA 20 p. 4.a. [Karl Scherling]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 319;

Scherling, Karl, Pitinum [1], in: RE XX.2 (1950), Sp. 1850.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

14.08.2024 11:51


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=213 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement