deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Erulos

Name (modern):

Civitatomassa

Image:
To the image detail
Toponym before III     Fisternas     
Toponym following VII     Pitinum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413142
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Foruli (DNP)

Name A (RE):

Foruli [1]

Name B (Barrington Atlas):

Foruli (42 E4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Erulos, verschr. statt Forulos

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

Φόρουλοι (5,3,1)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 318f.:
Erulos, verschrieben statt Forulos, Foruli Sabinorum (St), Foruli (Liv, Verg, Sil), vicani Forulani (Iss: CIL IX 4359. 4399; cf. 4395); an einem wichtigen Gebirgspasse gelegen; j. Civita Tomassa. Iss (CIL IX 4395-4435). cf. Abeken S. 86. Von hier Abzweigung direkt nach Amiternus, wie die Meilensteine beweisen. Von hier bis Aveia die via Claudia Nova (CIL IX p. 585). Der hier gefundene Meilenstein (I: 5959) trägt den Namen der Straße. 7.

Datierung (Barrington):
Foruli – Roman/Late Antique (Segenni 1985, 167-85)

Strab 5,3,1:
den Sabinern gehört auch Foruli, Felsen die sich eher zum Aufstand als zur Bewohnung eignen.

DNP:
Foruli
Vicus der Sabini, ager Amiterninus, an den Quellen des Aternus (h. Pescara) auf einem Felssporn (Strab. 5,3,1), seit 1204 Civitatomassa (Scoppito, L`Aquila). An einer Seitenstraße der via Salaria (47 n.Chr. als via Claudia Nova wiederhergestellt; CIL IX 5959; Tab. Peut. 5,5 irrtümlich Erulos), 13 Meilen nach Interocrium (h. Antrodoco), 4 Meilen vor Amiternum. Für 211 v.Chr. beim Durchzug Hannibals erwähnt (Liv. 26,11,11); tribus Quirina. Röm. Reste. Inschr.: CIL IX p. 417-420; 4395-4435.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Foruli [1]
Vicus (Liv. XXVI 11,11 Forulos vicum; CIL IX 4399 vicani Forulani) im Sabinerland (Strab. V 228. Verg. Aen. VII 714), südwestlich von Amiternum, zu dessen Gebiet gehörig (Kubitschek Imp. Romanum trib discr. 54), im obersten Flußgebiet des Aternus, heute Civitatomassa. Die Lage ist bestimmt durch die den Namen der Siedlung tragenden Inschriften CIL IX 4395. 4399. 5959 und die Angabe der Tab. Peut. 13 Millien von Interocrium (Erulos für Forulos verschrieben). Der Ort lag an der Via Caecilia (vgl. Röm. Mitt. XIII 193 mit Taf. VII), von der bei F. die Via Claudia Nova abzweigte (CIL IX 5959 aus dem J. 47 n. Chr.: Ti. Claudius Drusi f. Caesar... viam Claudiam Novam a Forulis ad confluentes Aternum et Tirinum... sternendam curavit). Strabon a.O. bezeichnet Φόρουλοι als πέτραι πρὸς ἀπόστασιν μᾶλλον ᾒ κατοικίαν εὐφυεῖς. Im J. 211 v. Chr. berührte Hannibal F. auf dem Zug gegen Rom, Liv. a.O. Sonst wird der Ort noch von Sil. Ital. VIII 415 erwähnt. Über antike Reste der Siedlung vgl. Not. d. scavi 1885, 480. 1902, 122; im allgemeinen CIL IX p. 417. Nissen Ital. Landesk. II 469. [Weiss].

References:

Miller, Itineraria, Sp. 318f.;

Weiss, Jakob, Foruli [1], in: RE VII.1 (1910), Sp. 55.

Uggeri, Giovanni, Foruli, in: DNP 4 (1998), Sp. 602.

Nissen II 469;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 15;

G. Filippi, s.v. F., EV 2, 567
G. Fiorelli, Civitatomassa, in: NSA 1885, 480
N. Persichetti, Civitatomassa, in: NSA 1902, 122
G. Rivera, Scoppito, in: NSA 1893, 436.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

14.08.2024 11:48


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=212 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement