deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

[Narnia]

Name (modern):

Narni

Image:
To the image detail
Toponym before -     [Ad Martis]     VI     Interamnio     
Toponym following -     Inter manana      VII     Aqua uiua (Aqua Viva)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413225
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Narni
Area:

Italy

Toponym Type:

Symbol, no name

Grid square:

4B4

Toponym Color:

colourless

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Narnia civitas (125,2), Narniae (311,2), civitas Narniae (613,4)

Alternative Name (Lexica):

Narnia (DNP)

Name A (RE):

Narnia - https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1733.png

Name B (Barrington Atlas):

Nequinum/Narnia (42 D3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

[Narnia]

Name E (Levi):

Inter manana (A,I,11)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ναρνία (3,1,54)

Plinius:

Narnienses, quod oppidum Nequinum antea (3,113)

Strabo:

Ναρνία (5,2,10)

Dating from Toponym on TP:

Late Hellenism (after 200 BC)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Polybios.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
[Narnia]

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Narni

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
περὶ τὴν Ναρνίαν (Pol. 3,66,8), Consul Appuleius in Umbria Nequinum oppidum circumsedit (Liv. 10,9,8), ita Nequinum in dicionem populi Romani venit (Liv. 10,10,5), colonia eo aduersus Umbros missa a flumine Narnia appellata (Liv. 10,10,5), eae fuere Ardea, Nepete, […], Cales, Narnia, Interamna (Liv. 27,9,6), exercitum urbanum ad Narniam hosti opponant (Liv. 27,43,9)
duos Narnienses equites (Liv. 27,50,6), de Narniensium equitum aduentu (Liv. 27,50,9), Ναρνία (Strab. geogr. 5,2,10), Narnienses, quod oppidum Nequinum antea (Plin. nat. 3,113), arnia et infestum nebulis umentibus olim / Iguuium (Sil. 8,458f.), Narnia, sulphureo quam gurgite candidus amnis (Mart. 7,93,1), parte copiarum Narniae (Tac. 3,58), quod inter Tarracinam Narniamque iaceat (Tac. 3,60), Narniae campos (Tac. hist. 3,63), pars Narniae, pars Interamnae (Tac. hist. 3,63), digressus Narnia Vespasiani exercitus (Tac. 3,78), Ναρνία (Ptol. geogr. 3,1,54), Narnia civitas (It. Ant. 125,2), Narniae (It. Ant. 311,2), civitas Narniae (It. Burd. 613,4), Narniam (CIL XI 3281), Narnia (CIL XI 3282. 3283. 3284), ordo Narniensium (CIL XI 4118, dat. 353 - 370 n. Chr.), fehlt beim Geographen von Ravenna, dafür bei Guido vorhanden: Narnia (Guido p. 125,28).

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Polybios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Strab 5,2,10: Narnia, durch das der Fluss Nar strömt, er vereint sich etwas oberhalb von Ocriculi mit dem Tiber.

Plin nat 3,113: Narnienses, quod oppidum Nequinum antea vocitatum est.
Pleiades: Nequinum/Narnia (modern Narni) was an ancient settlement in Umbria. It became a Latin colony in 299 BC.

Miller, Itineraria, Sp. 304:
[Narnia], Name fehlt, Bild vorhanden; Narniae (It, Hi), Narnia (IG 2. 3, It, Gu, Liv, Mart, Sil, Aur, Vict, Pt, Procop, Steph), Narniam (IG 1), Narnienses (Pt, Liv, Iss); a. 301 v. Chr. an der Stelle des alten Nequinum (Liv, Pl) auf einem steilen Felsen am Flusse Nar angelegte und nach ihm benannte, sehr feste Stadt (Proc), eine der alten Hauptstädte Umbriens, großer Aquädukt, Geburtsort des Kaisers Nerva; j. Narni. Iss: CIL XI 4116-4169 (ager!). Gleich unterhalb Narni führt die sogenannte Brücke des Augustus in drei gewaltigen Bogen über die Nera. Sie ist 145 m lang; nur der 19 m hohe Bogen am linken Ufer ist erhalten, von den anderen stehen die Pfeiler. Die Brücke wurde zugleich mit der Flaminia gebaut, aber von Augustus neu hergestellt. 16; it. (It), 18 (IG 1. 3) und 12 ( IG 2).

DNP: Narnia
Stadt in Umbria, regio VI, auf einem hohen Kalksteinausläufer des Appenninus, 56 Meilen vor Rom, h. Narni. Dorthin wurde 299 v.Chr. (Liv. 10,10,5) anstelle der umbr. Stadt Nequinum eine Kolonie lat. Rechts deduziert, der unheilverkündende Name (volksetym. von nequire, “nicht können”, abgeleitet) durch Benennung nach den Nahartes im Tal des Nar ersetzt. Municipium der tribus Papiria, Geburtsort des Kaisers Nerva [2]; spielte 69 n.Chr. (Tac. hist. 3,58-79) und in den Gotenkriegen 537 und 458 eine strategisch wichtige Rolle (Prok. BG 1,16,2; 17,4-8; 2,11,9; 4,33,9). Arch. Überreste: Mauer (opus quadratum, 3. Jh.v.Chr.); regelmäßiger Stadtgrundriß, dessen cardo maximus zw. der Porta Arco del Vescovado und der Piazza Priora die innerstädtische Fortsetzung der Via Flaminia bildete (Forum unter der Via Garibaldi). Von dem Ponte di Augusto über den Nar (30 m hoch und 160 m lang) ist ein Bogen erh. N. wurde in der Kaiserzeit zur Sommerfrische (Plin. epist. 1,4), auf dem Stadtgebiet lagen Villen (Mosaiken). [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Narnia https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1733.png

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette, Knotenpunkt.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
[PK: Verbindungsstrich nach Aqua viva fehlt, Distanzangabe ist jedoch vorhanden]
Kommentar (Talbert): -> stretch to Aqua viva:
The linework for this stretch is not marked
A stretch from unnamed symbol #33 to Aqva viva for which the linework has been omitted seems the most plausible explanation for the isolated distance figure VII.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Narniam XVIII 18
II Narnia XII 12
III Narnia XVIII 18
IV Narnia XVIII 18
Tabula Ad MArtis - [Narnia] [-]
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Narniae (It. Burd. 613,4) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Aqua viva beträgt XXIIII, zur nachfolgenden civitas Interamna VIIII Meilen. Damit unterscheidet sie sich um drei Meilen von den 6 Meilen der Distanz der TP von [Narnia] nach Interamnio.

References:

[1] Desjardins, Table

[2] Miller, Itineraria, Sp. 304;

[3] Philipp, Hans, Narnia, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 1734-1736.

[4] Uggeri, Giovanni, Narnia, in: DNP 8 (2000), Sp. 714.

________________
M.H. Ballance, The Roman Bridges of the Via Flaminia, in: PBSR 19, 1951, 91-100

M. Bigotti u.a., N., 1973

P. Fontaine, Cités et enceintes, 1990, 95-110.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.11.2025 16:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=210 [last accessed on November 28, 2025]

Edition Information Privacy Statement