deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ziza Municipium

Name (modern):

Zian

Image:
To the image detail
Toponym before XVII     Gigti     
Toponym following XV     Putea pallene     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/344571
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5C5 / 6C1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Ponte Zita municipium (60,2)

Alternative Name (Lexica):

Zita (DNP)

Name A (RE):

Zita

Name B (Barrington Atlas):

Zitha (35 D1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ziza. Municipium

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Zita (p. 37.41)

Name G (Ptolemy):

Ζεῖθα (Ζόβα) ἄκρα (4,3,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
A crease has lef the initial "Z" faint, but not in doubt.
-> stretch to Pvtea pallene
The start of this stretch is not marked.
River crossing: Fl. Avsere (river, no. 79)

Miller, Itineraria, Sp. 899-900:
Ziza. („Z” ist verblasst, kein „L“, und ist wahrscheinlich Ziza zu lesen) Municipium, Zita (Ra), Ponte Zita municipium (It), Zεĩθα ἄκρα (Pt). Von hier führt ein Steindamm, dessen Reste noch vorhanden sind, auf die Insel Dscherba, deshalb im It Ponte Zita; j. Zian. Festung, Tempel mit Marmorstatuen, Amphitheater, Zisternen. 15 Iss im CIL VIII.
17, Überfahrt zur See; 35 (It), Landweg um den MB herum.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XA_461.png
Zita, Stadt Afrikas nahe der Insel Djerba an der kleinen Syrte auf der Halbinsel Zarzis. Heute Ziane, 55 km nordwestlich Médenine: Atl. Arch. Tun. 1/200 00, fe XXII, Gabès, 1946. Tissot Géogr. comp. Afr. II 205. 207. S. Gsell Hist. Anc. Afr. Nord I 238. II 124. Tab. Peut. Ziza. Ohne Zweifel am äußersten Nordende der Halbinsel ist die von Ptol. IV 3, 3 erwähnte Ζεῖθα ἄκρα anzusetzen, die er, zweifellos irrig, in kurzer Entfernung westlich von Sabratha notiert. Das Itin. Ant. 60, 2 erwähnt übrigens die Brücke von Ponte Zita von 4 km, die die afrikanische Küste mit der Insel Djerba verband (heute erhalten unter dem Namen Trik el Djemel). Stadt und Brücke scheinen ihren Namen dem phoinikischen Wort für Ölbaum entlehnt zu haben (nach Afrika importiertes semitisches Wort). Man weiß übrigens, dass um 350 v. Chr. die Leute von Djerba Öl produzierten, das sie nach Ps. Skylax 110 (p. 87) von wilden Ölbäumen gewannen.
Im Itin. Ant. war Zita im 2. Jhdt. municipium. L. Teutsch Das römische Städtewesen in Nordafrika 136ff. Inschriften CIL VIII 11 002. 11 016. IL Afr. 12. Als Heimat eines Centurio ist Z. genannt in einer Inschrift aus Lambaesis von 196 n. Chr. A Ep. 1911, 97. [M. Leglay.]

DNP:
Zita

Stadt der Africa Tripolitana auf der Halbinsel Zarris, h. Ziane (Ptol. 4,3,12: Ζεῖθα ἄκρα; Itin. Anton. 60,2: Ponte Zita; Tab. Peut. 6,5: Ziza; Geogr. Rav. 37,41: Z.; CIL VIII Suppl. 1, 11002-11016; 4, 22690 = [1. 12]). Gelegentlich wird der Name der Stadt vom phönizischen Wort zt (“Olive”) abgeleitet.

Huß, Werner

Datierung (Barrington):
Zitha – Hellenistic?/Roman/Late Antique (Mattingly 1994, 132)
§ Ziza

References:

Miller, Itineraria, Sp. 899-900;

A. Merlin u. a. (ed.), Inscriptions latines d´Afrique, 1923.

M. Leglay, s. v. Z., RE 10 A, 460 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.03.2025 10:17


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1969 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement