deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Gigti

Name (modern):

Bou Grara (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before XV     Templum Ueneris (Templum Veneris)     XXV     Fulgurita     
Toponym following YVII     Ziza Municipium     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/344505
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5C5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Giti municipium (60,1)

Alternative Name (Lexica):

Gigthis (DNP)

Name A (RE):

Gigthis

Name B (Barrington Atlas):

Gigthis (35 C1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Gigti

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Githi (p. 37.41), Gittit (p. 89.07)

Name G (Ptolemy):

Γιχθίς (4,3,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 900:
Gigti, Githi und Gittit (Ra), Giti municipium (It), Γιθίς (Pt), Gigthenses: 8 hier gefundene Iss im CIL VIII, ordo populusque Gigthensis: 4 hier gefundene Iss im CIL VIII; mu[nicipium] Gigthensium (I: ibid. 11 031). Ein Bischof (episc. Gittensis) wird a. 411 genannt; j. Hr. Bu Grara. Prachtvolle Ruinen. 35 Iss im CIL VIII.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VII,1_1357.png
Gigthis (so nach den Inschriften, in denen die Bewohner Gigthenses genannt werden; bei Ptolem. IV 3, II (3 p. 626 Müller] Γιχθίς, auf der Tab. Peut. Gigti, Itin. Ant. p. 60. 518 Giti; im Stadiasm. maris magni 104 scheint der Name ausgefallen; vgl. Müller Geogr. Gr. min. I 466; möglicherweise ist auch Ἔπιχος Skylax peripl. 110, s. o. Epichus, aus Γιχθίς verderbt), Ort an der kleinen Syrte. Ruinen, Djorf bu-Ghâra, systematisch freigelegt in den J. 1901–1905 durch Gauckler, vgl. dessen Bericht Nouv. Archiv. des missions scient. XV 1907, 283ff. Inschriften aus römischer Zeit CIL VIII p. 6.[1] 1146 und bei Gauckler a. a. O. (= CIL VIII auct. p. 2293ff.). Nach diesen erhielt der Ort unter Hadrian das latinische Recht (Latium maius, s. die von Mommsen Ges. Schr. III 37 behandelte Inschrift Dessau 6780) und wurde unter Antoninus Pius Municipium (Dessau 6779). Bemerkenswert ist, daß auch in der Kaiserzeit dort die punische Sprache noch auf Ehrendenkmälern, allerdings neben und nach der lateinischen, gebraucht wurde (Gauckler a. a. O. 325, 60). Irrtümlich hat man in der Inschrift Orelli 527 die Erwähnung eines m(unicipium) Gidde finden und hierher ziehen wollen (die richtige Lesung CIL XIII 3147).[2] [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Gigthis – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Mattingly 1994, 26, 128-31; EncBerb 20)
§ Gigthenses

DNP:
Gigthis

Ort an der Kleinen Syrte, 30 km nordöstl. von Medenine, h. Bou Grara. Belege: Ptol. 4,3,11; Itin. Anton. 60,1; 518,5; Tab. Peut. 6,5. G. war vermutlich eine phöniz. oder pun. Gründung und in späterer Zeit vielleicht der Vorort der Cinithi, der Bundesgenossen des Tacfarinas. Unter Hadrianus oder Antoninus Pius erhielt die Stadt das ius Latium maius, unter Antoninus Pius (138-161 n.Chr.) wurde sie municipium (CIL VIII Suppl. 4, 22707). Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 25-34; Suppl. 1, 11017-11047; Suppl. 4, 22691-22757.

Huß, Werner

References:

Miller, Itineraria, Sp. 900;

S. Lancel, E. Lipiński, s.v. G., DCPP, 190.

K. Vössing, Unt. zur röm. Schule, Bildung, Schulbildung im Nordafrika der Kaiserzeit, 1991, 54f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.03.2025 09:55


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1959 [last accessed on July 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement