deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ausimo

Name (modern):

Osimo

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Ancone     
Toponym following XIIII     Ricina     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413045
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Auximum (312,5)

Alternative Name (Lexica):

Auximum (DNP)

Name A (RE):

Auximum

Name B (Barrington Atlas):

Auximum (42 E2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ausimo

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Auximates (3,111)

Strabo:

Αὔξουμον (5,4,2)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

[PK: Verbindungsstriche nach Ancone und Ricina fehlen, Distanzangaben jedoch vorhanden].

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Ricina
The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 315:
Ausimo, Auximum (It, Caes, Liv, Vell, Lucan, Paul, Gu, 3 Iss, St, Proc), Auxumum (It), Ausimatis ager (l. col.), Auximates (Caes, Pl, 5 Iss); 80 stad. südlich von Ancona, welches als ihr Hafen betrachtet wurde (Proc), seit 145 v. Chr. col. (Vell, Iss), zu Prokops Zeiten die größte und festeste Stadt in ganz Picenum; j. Osimo; cf. Gallo 1615, Matronelli 1703. Iss: CIL IX 5823-5888. 6383 bis 6385. 12; it. (It).

Datierung (Barrington):
Auximum – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Gentili 1955; Destro 1997)

DNP:
Auximum
Stadt im nördl. Picenum (regio V, tribus Velina) zw. Musone und Aspio, ca. 12 km von der Adria entfernt, h. Osimo. Hier sind sowohl picenische (Osimo) wie kelt. Siedlungen (S. Paolina, S. Filippo) nachgewiesen. Seit 157 v.Chr. röm. colonia (praetores). Diente Pompeius 83 v.Chr. als Rekrutierungsbasis. Von Attius Varius belagert, fiel A. 49 v.Chr. an Caesar. A. war bed. in augusteischer Zeit (Inschr. und Skulpturen). Zeugnisse frühen Christentums. Seit dem 4.Jh. n.Chr. Bischofssitz. Von strategischer Bed. im Krieg zw. Goti und Byzantinern (539 n.Chr.). Stadtmauern (opus quadratum, Tuffstein). Arch. Funde im Stadtzentrum, außerhalb eine monumentale Quellenanlage (Fonte Magna), bei Montetorto eine villa rustica.
Marengo, Silvia Maria (Macerata)

RE:
Auximum (Αὔξιμον) Procop. b. Goth. II 10. 11; Αὔξουμον Strab. V 241; Einwohner Auximas), Stadt in Picenum, jetzt Osimo, in fester Lage auf einem isolierten Hügel, 12 Km. vom Meere. Die Annalen erwähnen öffentliche Bauten, Mauern und Tabernen am Forum zum J. 174 (Liv. XLI 21, 12. 27, 10) und 172 (Liv. XLII 20, 6): wahrscheinlich war schon damals die Bürgercolonie, die Velleius I 15 zum J. 157 erwähnt, deduciert. Unzuverlässig aber sind die Angaben des Liber colon. 253 (vgl. 227). Wegen seiner festen Lage wird es in den Bürgerkriegen öfters erwähnt (Plut. Pomp. 6. Caes. b. c. I 12. Lucan. II 466). A. gehörte zur Tribus Velina (Kubitschek Imp. Rom. tributim discriptum 62); es wird genannt von den Geographen (Strab. a. a. O. Plin. III 111) und Itinerarien (Tab. Peut. Guido geogr. p. 492 P. Itin. Ant. 313). Wenn eine Inschrift aus traianischer Zeit (CIL V 3825) A. als municipium bezeichnet, so muss ein Irrtum vorliegen, da zahlreiche andere den Charakter als Colonie bezeugen. Im 6. Jhdt. n. Chr. erfreute sich A. einer hohen Blüte, Procopius nennt es die bedeutendste Stadt von Picenum und Ancona ihren Hafen (b. Goth. II 10. 11. 13. 16. 23—27. III 11 u. s. w.); es blieb noch lange unter byzantinischer Herrschaft und stand als einer der Hauptorte der ‚Pentapolis‘ unter dem Exarchen von Ravenna; vgl. Talleoni Istoria di Osimo, Osimo 1807, 2 Bde. Lateinische Inschriften aus A. CIL IX 5823—5888. 6383—6385.
[Hülsen.]

Pleiades:
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.111.6
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.63.5
Plut. Pomp. 6.3
Str. (Meineke: Perseus) 5.4.2
Vell. Pat. 1.15.3.4

References:

Miller, Itineraria, Sp. 315;

Hülsen, Christian, Auximum, in: RE II.2 (1896), Sp. 2622.

Marengo, Silvia Maria, Auximum, in: DNP 2 (1997), Sp. 365;

G.V. Gentili, s.v. Osimo, in: EAA 5, 781

G.V. Gentili, Osimo nell`antichità, 1990.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 30;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.11.2024 17:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=190 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement