deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ancone

Name (modern):

Ancona

Image:
To the image detail
Toponym before XIIII     Sestias     
Toponym following XII     Numana      XII     Ausimo     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413014
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Anconam (100,7; 310,6; 315,7), Ancona (312,6; 316,5; 497,2)

Alternative Name (Lexica):

Ancona (DNP)

Name A (RE):

Ancona

Name B (Barrington Atlas):

Ancon(a) (42 F1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ancone

Name E (Levi):

Ancone (A,II,7)

Name F (Ravennate):

Ancona (p. 68.33; 84.07)

Name G (Ptolemy):

Ἀγκών (3,1,21; 3,1,44; 8,8,5)

Plinius:

colonia Ancona (3,111), Ancona (3,112; 3,115; 3,129)

Strabo:

Ἀγκών (5,2,10; 5,4,2; 6,3,10)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

[PK: Verbindungsstriche nach Ausimo fehlt, Distanzangabe ist jedoch vorhanden].

Plin
Numana a Siculis condita, ab iisdem colonia Ancona
das von den Sikulern gegründete Numana, die von ihnen (angelegte) Kolonie Ancona.

Pomponius Mela schreibt zu Ancona:
et illa in angusto illorum duorum promunturiorum ex diverso coeuntium inflexi cubiti imagine sedens, et ideo a Grais dicta Ancon, inter Gallicas Italicasque gentes quasi terminus interest

Ancona aber liegt auf dem engen Raum, den die beiden dort aus verschiedenen Richtungen zusammentreffenden Vorgebirge bilden, wie ein gekrümmter Ellenbogen und erhielt deshalb von den Griechen den Namen Ankon (griech.: Ellenbogen); es bildet gleichsam die Grenzmarke zwischen den gallischen und italischen Stämmen. (Brodersen)

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Ausimo:
The linework for this stretch is not marked.
Inexplicably, down from ANCONE to vrbesalvia and Asclopiceno the entire route lacks linework. To add it would ideally call for bisecting both the distance figure XII below ANCONE and the name vrbesalvia (so that the linework could proceed vertically through each); in addition, only the names Avsimo and Ricina could have linework below them, but not their distance figures

Miller, Itineraria, Sp. 213:
Ancone, Ancona (It, Ra, Cic, Caes, Liv, Ml, Pl), Anchona (Gu), ager Anconitanus (l. col. zu Picenum), eigentlich Ancon (Scyl, St, Pt, Steph, Procop), Anconitani (2 Iss), die einzige griechische Stadt in Mittelitalien, von Syrakusanern ca. 394 v. Chr. gegründet, südöstlich von der Mündung des Äsis, zwischen zwei gegeneinander gekrümmten Vorgebirgen, deshalb „Ellenbogen“; col.; trefflicher Hafen, von Traian vollendet, von da blühende See- und Handelsstadt, große Purpurfärbereien (Sil); Überfahrt nach Jader in Dalmatien (It ma); j. Ancona (cf. Saracini 1678 u.a.). Triumphbogen Traians. Iss: CIL IX 5890-5953. 6386. Abzweigung nach Nuceriae und Mevania (It 311). Im It: Ultra Anconam 4 mp. Hier mündet die Straße von Mailand ein, von da bis Potentia 16. 9, 8 (It). Fl. Aspia.

Miller, Itineraria, Sp. 315:
Ancone, Strecke 3; j. Ancona.

Datierung (Barrington):
Ancon(a) – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Sebastiani 1996)

DNP:
Ancona
Hafenstadt im Picenum; benannt nach der Lage in einer ellenbogenförmigen Bucht (Mela 2,64). Seit myk. Zeit besiedelt, im 4. Jh. v. Chr. Koloniegründung durch Syrakusai (Mauerreste und Aphroditetempel auf der Akropolis; vgl. Plin. nat. 3,111). Seit dem 2. Jh. v. Chr. röm. Flottenstützpunkt. 42 v. Chr. röm. colonia mit duoviri . Von der röm. Stadt sind Amphitheater, öffentliche Thermen, verschiedene domus mit Mosaiken und eine Gewerbeanlage erhalten. Der Triumphbogen des Traianus erinnert an den Bau eines neuen Hafens (115 n. Chr.; CIL IX 5894). Arch. Zeugnisse aus frühchristl. Zeit.
Paci, Gianfranco (Macerata)

RE:
Ancona (ἡ Ἀγκών; lateinisch Ancon fast nur bei Dichtern, Catull. 36, 13. Sil. It. VIII 438. Iuven. 4, 40; ferner bei Cic. ad Att. VII 11, 1. Plin. n. h. XIV 67; Einwohner Anconitanus, Ἀγκώνιος und Ἀγκωνίτης Steph. Byz.), Hafenstadt am adriatischen Meer in Picenum, jetzt Ancona. Unzufriedene Syrakusaner unter der Herrschaft des älteren Dionysios siedelten sich um 390 v. Chr. (Plin. n. h. III 111. Strab. V 241) an dem nördlich ins Meer auslaufenden Vorsprunge des Monte Cardello an, welcher, wie ein Ellenbogen ins Meer vorspringend, eine geräumige und sichere Hafenbucht, die beste an der ganzen adriatischen Küste, bildet. Die Stadt bewahrte sich auch unter römischer Herrschaft noch viel von ihrer griechischen Nationalität: ihre Münzen (Eckhel D. N. I 1 p. 98. Mionnet I 105; Suppl. I 215. Mommsen Röm. Münzwesen 209) zeigen das redende Wappen derselben, den gekrümmten, einen Palmenzweig haltenden Arm mit der Beischrift ΑΓΚΩΝ (der Avers den Kopf der Aphrodite, deren Kultus auch Catull und Iuvenal a. a. O. bezeugen); griechische Gewerbe, wie die Purpurfärberei, blühten dort (Sil. Ital. a. O.), die Stadt wird von Strabon V 241 Ἀγκὼν Ἑλληνίς, von Iuvenal a. a. O. Dorica Ancon genannt. In die Hände der Römer scheint A. zugleich mit dem übrigen Umbrien und Picenum gekommen zu sein: als bedeutende Station der römischen Flotte erscheint es bereits im illyrischen Kriege 178 v. Chr. (Liv. XLI 1, 3). Der Liber coloniarum p. 227 giebt an: ager A. limitibus Gracchanis in centuriis est adsignatus, was ohne Gewähr ist. Als Colonie erscheint es bei Plinius n. h. III 111, in den Inschriften CIL IX 5898 und VI 1562 (3.? Jhdt. n. Chr.). Caesar bemächtigte sich A.s gleich nach seinem Übergange über den Rubico (Caes. b. c. I 11. Cic. ad Att. VII 11, 1; ad fam. XVI 12, 2; Philipp. XII 9. 23; frg. p. 464 Or.). In der ganzen Kaiserzeit war A. als Hauptplatz für den italisch-illyrischen Handel von grosser Wichtigkeit, Traian verbesserte im J. 115 den Hafen, wofür ihm der schöne, noch heut stehende Ehrenbogen errichtet wurde (Abbildungen am besten bei Rossini Archi trionfali tav. 44–46; die Inschrift CIL IX 5894). Während der Gothenkriege des Belisar und Narses wird A. öfters als wichtiger Punkt erwähnt (Procop. b. G. II 11. 13. 24. III 30. IV 23) und behauptete eine hervorragende Stellung unter den Städten des Exarchats von Ravenna. Die Umgegend von A. lieferte ausgezeichneten Wein und Weizen (Strab. a. a. O. Plin. n. h. XIV 67). Gelegentlich wird die Stadt noch erwähnt von den Geographen (Skylax 16. Mela II 64. Plin. n. h. II 182. III 111. 112. 115. 129. VI 218. Ptolem. III 1, 21. VIII 8, 5), den Itineraren (Anton. p. 310. 312. 315. 316. 497. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31 p. 258. V 1 p. 326 P.) und auf Inschriften CIL VI 2379 V 31. VI 11. 2384, 5. IX 5841. X 6006 (curator r. p. A.); Anconitani CIL VI 1700; Anconitana V 1906. Lateinische Inschriften aus A. [2115] CIL IX 5890–5935. 6386; die einzige angeblich griechische CIG 6468 wird von Kaibel IGI p. 776 für identisch gehalten mit der Bologneser CIG 5738 = IGI 2283.
[Hülsen.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 213. 315;

Hülsen, Christian, Ancona, in: RE I.2 (1894), Sp. 2114-2115.

Paci, Gianfranco, Ancona, in: DNP 1 (1996), Sp. 680.

J. F. Leonhard, Die Seestadt A. im Spätma., 1983.
Bibliography

P. Dall`Aglio, N. Prapiccini, G. Paci, Contributi alla conoscenza di A. romana, in: Picus 12/13, 1992/93, 7-77

L. Massei, G. Traina, s. v. A., in: BTCGI 3, 1984, 232-242.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 30. 74. 119;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

28.03.2024 11:51


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=176 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement