deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Mevanie

Name (modern):

Bevagna

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Foro Flamini     
Toponym following XII     [Ad Martis]     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413200
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Vemaniae (311,4)

Alternative Name (Lexica):

Mevania (DNP)

Name A (RE):

Mevania [1]

Name B (Barrington Atlas):

Mevania (42 D3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Mevanie

Name E (Levi):

Mevanie (A,II,11)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Μηουανία (3,1,54)

Plinius:

Mevaniates (3,113)

Strabo:

Μηουανία (5,2,10)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

PK:
Die Streckenführung ist vertauscht (siehe BAtlas).
Mevania und Spoletum müssten eig vertauscht sein.

Miller, Itineraria, Sp. 304:
Mevanie, it. (St, Pt, Liv, Pl, Tac, Suet Calig, Col, Luc, I), Mevaniae (It, IG 1. 2. 3), die Einwohner Mevanates (Pl, Sil, I: Orelli 98); alte und feste Stadt mit aus Ziegelsteinen erbauten Mauern und Türmen (Pl, Prop), in einer fruchtbaren Gegend, welche starken Handel mit schönen weißen Rindern trieb; Mevanus ager (Pl, Verg, Colum, Sil); am Fluß Tinea (St); j. Bevagna. Iss: CIL XI 5022-5162. Dazwischen Fulginis (Hi), Fulginia (Sil, Cic), Fulcinium (App), municipium (Cic). Bischofssitz; j. Foligno. Iss: XI 5205 bis 5260. Verschiedene Reste, 3 Brücken, Trümmer eines Amphitheaters. Entfernung Mevania bis Foro Flamini ca. 8, fehlt; bis Nuceria 19 (IG 1.3) und 15 (IG 2). Von Fulg. bis Foro Flamini 3, nach Trevis 5 (Hi).

Datierung (Barrington):
Mevania – Hellenistic/Roman/Late Antique (Pietrangeli 1953)

Pleiades:
Col. 3.8.3.1, 3.8.3.2
Liv. (OCT: PHI) 9.41.13
Lucan 1.473
Str. (Meineke: Perseus) 5.2.10
TP (Talbert: CUP) 4B3 (Talbert 1172)

DNP:
Mevania
Umbrische Stadt oberhalb der Ebene von Foligno (h. Bevagna), von der via Flaminia durchquertes municipium der tribus Aemilia. Ant. Reste: Stadtmauern, Forum mit einem Pseudoperipteros-Tempel, Theater (1. Jh. n.Chr.), Amphitheater, Thermen (Mosaiken, 2. Jh.n.Chr.) und Aquaedukt. Auf dem Territorium von M. Weinanbau und Viehzucht.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Mevania [1]
Die Stadt in Umbrien, heute Bevagna (ca. 6000 Einwohner), südöstlich von Perusia an der Via Flaminia und am Clitumnus (s. o. Bd. IV S. 57) und Tinia. Das Itin. Ant. gibt die Entfernung von nuceria mit 18, die Becher von Vicarello (o. Bd. IX S. 2318) mit 19 Millien an; Tab. Peut. rechnet 16 (statt 6) von Forum Flaminii (o. Bd. VII S. 67). Die Lage war tief; daher sagt Prop. IV 1, 123 qua nebulosa cavo rorat M. campo. Lucan. I 473 tauriferis ubi se M. campis explicat (beeinflusst von Verg. Georg. II 146; vgl. Serv.); ähnlich Sil. VI 645. VIII 456. Den Rinderreichtum erwähnt auch Colum. R.r. III 8, 3 armentis sublimibus insignis M. est. Stat. silv. I 4, 128 si vacuet M. valles aut praestent niveos Clitumna novalia tauros. Plin. n.h. XIV 37 erwähnt den Weinbau, der noch heute wichtig ist. Strab. V. 227 rechnet M. zu den bedeutenderen Städten Umbriens; es steht auch in den Listen Plin. n.h. III 113. Ptol. III 1,54. Erwähnungen Suet. Calig. 43. Phleg. Mirab. 7. Von antiken Resten wird ein Amphitheater und ein Tempel genannt.
Die Stadt war ein Municipium und gehörte wohl zur Tribus Aemilia, obwohl sich einige abweichende Tribusbezeichnungen finden. Sie hatte Quattuorviri, einen Pontifex, seviri sacris faciundis und novemviri Valetudinis (Myth. Lex. VI 159), beide Freigelassene. Unter den Inschriften ist bemerkenswert die des S. Caesius Propertianus 5028 = Dess. 1447. In der Geschichte wird M. zweimal erwähnt; dort warf Fabius Rullianus angeblich im J. 308 die Truppen der aufständischen Umbrer nieder (Liv. IX 41, 13 und o. Bd. Vi S. 1805), und im J. 69 n. Chr. erwartete hier das Heer des Vitellius den Anmarsch des Vespasian (Tac. Hist. III 55. 59). CIL XI p. 731. 1380. Inschriften nr. 5022 – 5162. 7924-27975. Nissen It. Ldk. II 396. [Kroll]

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Mevaniam XIX 19
II Mevania XV 15
III Maevania XIX 19
IV Maevania XVIIII 19
Tabula Nuceria Camellaria - Mevanie XXVIII 28
setzt sich zusammen aus XII Foro Flamini + XVI Mevanie

References:

Miller, Itineraria, Sp. 304;

Kroll, Willhelm, Mevania [1], in: RE XV.2 (1932), Sp. 1507-1508.

Uggeri, Giovanni, Mevania, in: DNP 8 (2000), Sp. 147.

Nissen II 396;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 14;

C. Pietrangeli, M. (Bevagna), 1953

P. Fontaine, Cités et enceintes, 1990, 223-244

A.E. Feruglio, M., 1991.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.03.2025 10:08


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=188 [last accessed on July 6, 2025]

Edition Information Privacy Statement