deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Foro Flamini

Name (modern):

S. Giovanni Profiamma, near Foligno

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Nucerio Camellaria     
Toponym following XVI     Mevanie     -     Spoletio     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413147
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Foro Flaminis vicus (125,5), civitas Foro Flamini (614,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Forum Flamini

Name B (Barrington Atlas):

Forum Flaminii (42 D3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Foro Flāmini

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Φόρος Φλαμινίου (3,1,54)

Plinius:

Foroflaminienses (3,113)

Strabo:

Φόρον Φλαμίνιον (5,2,10)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

PK: Laut Itinerar und BAtlas gibt es eine Verbindung nach Spoletio, die auf der TP fehlt.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Mevanie:
The linework for this stretch is not marked.
Our copy of the map offers no hint that this stretch came to be erroneously omitted, However, if it really was overlooked by the mapmaker rather than omitted later by a copyist, then this was a remarkable piece of carelessness. To leave Spoletio as a deadend would be especially strange: compare BAtlas 42 D3.

Miller, Itineraria, Sp. 304f.:
Foro Flāmini, Foro Flamini (It), civitas F. Fl. (Hi), Forum Flaminii (Gu, Iss), Foros Flaminium (Pt, St), Foro flaminienses (Pl, I), von wo der Konsul Flaminius seine Heerstraße nach Süden und nach Norden führte, sonst unbedeutend. Bischofssitz (Symmachus); j. S. Giovanni la Vescia. Wo jetzt die Kirche S. Giovanni Pro-Fiamma steht, befand sich das alte Forum Flaminium. Iss: s.o. bei Foligno. Dazwischen j. Centesimo, ohne Zweifel beim 100. Meilenstein. 12; it. (Hi); bis Helvillo 26 (It). Gu schiebt ein Assisium, j. Assisi (Iss: CIL XI 5371-5606), liegt seitlich an dieser Strecke 45, Museum mit etruskischen und römischen Altertümern, Thermenreste.

Miller, Itineraria, Sp. 314:
Foro Flamini, Strecke 50; j. S. Giovanni. 12; 2 Stationen darunter Camerinum, mit Entfernungen [ca. 10] fehlen.

Datierung (Barrington):
Forum Flaminii – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE Forum Flamini)

RE:
Forum Flamini, lag an der Via Flaminia, deren Erbauer es seine Gründung verdankt (vgl. Fest. p. 84 M.), dort wo die Abzweigung über Spoleto in die Hauptstrecke einmündete. 3 Millien nördlich von Foligno an der Stelle der Kirche S. Giovanni Profiamma (It. Ant. 125. It. Hieros. 614. Tab. Peut. Guido 53. Strab. V 227). Die in der Inschrift CIL XI 5215[1] als civit(as) Foro Fla. bezeichnete Siedlung scheint später Fulginiae attribuiert gewesen zu sein: im Itin. Ant. ist sie als vicus bezeichnet, vgl. Bormann CIL XI p. 754. Durch die Lage an der großen Straße gewann der Ort an Bedeutung (Strab. a. O.). Erwähnt wird er von Plin. III 113 und Ptolem. III 1, 47. Im J. 253 wurden hier Gallus und Volusian von den meuternden Truppen aus dem Wege geräumt (Hieron. a. Abr. 2271. Sync. 706, 2. Chronogr. 354. Iordan. Rom. 285). Ein kaiserlicher Erlaß des J. 389 n. Chr. (Cod. Theod. IX 35, 5) ist aus F. F. datiert. Im J. 502 nahm an der römischen Synode der Bischof Bonifatius ecclesiae Foroflaminiensis [68] teil (Mon. Germ. auct. ant. XII). Vgl. im allgemeinen CIL XI p. 754.[2] Nissen Ital. Landesk. II 393.
[Weiss]

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Foro Flamini (It. Burd. 614,1) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Spolitio beträgt XX, zur nachfolgenden civitas Noceria XII Meilen. Damit stimmt sie mit der Distanz der TP von insgesamt 12 Meilen von Foro Flamini bis Nucerio Camellaria überein.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 304f. 314;

Weiss, Jakob, Forum Flaminii, in: RE VII.1 (1910), Sp. 67-68.

Nissen II 393;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 14. 100;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.01.2025 17:10


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=187 [last accessed on July 6, 2025]

Edition Information Privacy Statement