deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Lepteminus

Name (modern):

Lamta/Lemta/لمطة

Image:
To the image detail
Toponym before -     Ruspina     
Toponym following VIII     Tapsum     -     Thisdro Colonia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324767
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Lepti Minus civitas (58,6)

Alternative Name (Lexica):

Leptis Minor (DNP)

Name A (RE):

Leptis minor - https://elexikon.ch/RE/XII,2_2077.png

Name B (Barrington Atlas):

Lepti Minus (33 G1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Lepteminus

Name E (Levi):

Lepteminus (A,I,31)

Name F (Ravennate):

Leptis minus (p. 37.45); °Tempu minus (p. 88.44)

Name G (Ptolemy):

Λέπτις Mικρὰ κολωνία (4,3,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 904:
Lepteminus (Irrig Centeminus (Sch, Ma, Kt)), Leptis minus (Ra), Lepti minus (It, Ra), Lepti minus (I: CIL III 13582 - gefunden in Calabsche - Talmis in Ägypten), Leptis Minor Λέπτις ἡ μικρά (Pt, Stad), gewöhnlich nur Leptis (Caes, Hirt, Pol, Liv, Ml, Pl), Λέπτις (Münzen), Λέπτη (Proc), nach Pl eine phönizische Kolonie von Tyrus, unter den Römern ein steuerfreier Ort (Stadt). Die Bedeutung fällt in die späte Zeit; durch Justinians Edikt wurde sie caput Byzacii. Bischöfe werden erwähnt: a. 258 (act. conc. - a Leptiminus ἀπὸ Πολεμόνου), a. 411 (Leptiminensis), a. 484 (Leptiminensis), a. 649 (Leptis); j. Lamta, Mahedia, mit Ruinen. 19 Iss im CIL VIII. -, 25 mp bis Hadrito, bis Ruspina 10. Abzweigung nach Thisdro.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XII,2_2077.png

Datierung (Barrington):
Lepti Minus – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 66.7)

DNP:
Leptis Minor

(pun. Lpqj; [1]). Phoinik. Gründung an der tunes. Ostküste, h. Lamta (Leptis, Sall. Iug. 19,1; Leptis, Mela 1,34, Plin. nat. 5,25; 76; Λέπτις μικρά, Ptol. 4,3,10; Λέπτις ἡ μικρά, Stadiasmus maris magni 113; Lepti minus civitas, Itin. Anton. 58,6; Lepteminus, Tab. Peut. 6,3; Leptis minus, Geogr. Rav. 37,45; Tempu minus, Geogr. Rav. 88,44; Lepti minus, Guido 132,72; Lepti minus, CIL III Suppl. 2, 13582).
Im Libyschen Krieg (241-238 v.Chr.) verlor der Rebell Mathos ein Gefecht bei L.M. (Pol. 1,87,7). Hannibal [4] landete dort im J. 203 v.Chr. (Liv. 30,25,11f.). Im 3. Punischen Krieg (149-146 v.Chr.) ging L.M. “rechtzeitig” auf die röm. Seite über (App. Lib. 94,446) und wird daher in der lex agraria vom J. 111 (Z. 79) zu den populi leiberi gezählt. Während der Auseinandersetzung zw. Caesar und den Pompeianern (vgl. Caes. Bell. Afr. 7; 9; 10; 29; 61; 62; 63; 67) spielte der Hafen der Stadt eine gewisse Rolle (ebd. 62,5; 63,1). Wegen der Parteinahme für Caesar zählte L.M. auch in der Kaiserzeit zu den oppida libera (Plin. nat. 5,25). Ein in L.M. residierender Procurator war Chef einer großen Domänenverwaltung. Aus pun., neupun., röm. und byz. Zeit sind arch. Reste vorhanden. Inschr.: CIL VIII 1,58; Suppl. 1,11105; 11114-11132; 16543; Suppl. 4,22898-22905; AE 1970, 633; AE 1989, 882.

Huß, Werner

erwähnt bei Pomp. Mela (I 34):
Sodann bilden drei Kaps, Candidum (lat. das Weiße) [Kap Blanc], das des Apollon [Ras el Mekki] sowie das des Hermes [Kap Bon], die weithin ins hohe Meer hinausragen, zwei gewaltige Golfe. Den Hipponensischen nennt man so, weil die Stadt Hippo Diarrhytus [Bizerte] an seiner Küste liegt. An dem anderen gibt es Castra Dellia, Castra Cornelia und den Fluss Bagrada [Medjerda]; dann Utica und Karthao, beide berühmt, beide von Phöniziern gegründet, jenes bekannt durch Catos Untergang (seinen Freitod 46 v. Chr.), dieses durch seinen eigenen (die Zerstörung 146 v. Chr.), heute eine Kolonie des Römischen Volkes, einst deren hartnäckige Rivalin um die Herrschaft, und obgleich bereits wieder in Blüte, auch jetzt noch berühmter durch die Zerstörung seiner früheren als durch die Bedeutung seiner gegenwärtigen Macht. Hadrumetum [Sousse], Leptis [Lemta], Clupea [Kelibia], Habromakte, Phyre und Neapolis [Nabeul] liegen von hier aus an der Syrte als die bekanntesten unter unbedeutenden.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 904;

P. Romanelli, in: Ders. (Hrsg.), In Africa e a Roma. Scripta minora selecta, 1981, 39-48 (Überlegungen zum Namen).

AATun 050, Bl. 66, Nr. 7.

N.Ben Lazreg, D.J. Mattingly, Leptiminus (Lamta). Report no. 1, 1992.

H. Dessau, s.v. L.M., RE 12, 2076f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

17.03.2025 19:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1688 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement