deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ruspina

Name (modern):

Henchir-Tenir (Barrington) / Monastir (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XXV     Hadrito     
Toponym following -     Lepteminus     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324803
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5C2 / 5C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Ruspina (DNP)

Name A (RE):

Ruspina - https://elexikon.ch/RE/IA,1_1241.png

Name B (Barrington Atlas):

Ruspina (33 G1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ruspina

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Irusbinus (p. 37.46); Ruspina (p. 88.44)

Name G (Ptolemy):

Ῥουσπίνα (Ῥουσίγενα) (4,3,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 904:
Ruspina, Irusbinus und Ruspina (Ra), Ruspina (Pl, Hirt), Ῥουσπῖνον (St), bekannt als Cäsars ὁρμητήριον im Afrikanischen Krieg, phönizische Gründung, 2 mp von der Küste in einer weiten Ebene (Cass Dio XLII 58; bell. afric. c. 37), unter den Römern eine freie Stadt, die aber durch Cäsars Krieg sehr viel litt und frühzeitig zugrunde ging; j. Monastir. Iss: CIL VIII 11135. 11136. Partsch glaubt, daß der Hafen von Ruspina, weil südlich Untiefen sind, auf der Nordseite gewesen sei, wo jetzt noch eine Schiffsstation ist, welche Marsa el Kedima, d.h. alter Hafen, heißt. 25 (zu viel); diese Entfernung hat für die Strecke Lepteminus 10, Ruspina 15, Hadrumetum zu gelten.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IA,1_1241.png
Ruspina, afrikanische Stadt, hauptsächlich dadurch bekannt, daß Caesar, von Sicilien aus landend und von Hadrumetum zurückgeschlagen, sich dort am letzten Dezember des J. 707 d. St. (Nov. 47 v. Chr.) verschanzte und hier bis gegen Ende des folgenden Monats den Stützpunkt seiner Operationen hatte, Bell. Afr. 6ff. 20. 23. 28. 33ff. 53. 67. Strab. XVII 831. Dio XLII 58. Genannt wird sie außerdem noch bei Plin. n. h. V 25. Ptolem. IV 3, 9 p. 622 Müll. Tab. Peut. Sie fehlt in den Bischofslisten, wenn nicht Ruspitensis Coll. Carth. 411 c. 121 bei Mansi IV 93, für Ruspinensis verschrieben ist. R. lag ohne Zweifel in der Nähe des 21 km südöstlich von Sousse (Hadrumetum) gelegenen tunesischen Städtchens Monastir, und zwar nach G. Veiths (bei Kromayer Antike Schlachtfelder III 777ff.) genauen Feststellungen auf dem Ruinenhügel Henchir Tenis; früher hatte man R. meistens mit Monastir selbst identifiziert (Tissot Géogr. comparée de l′Afrique II 165. 728). [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Ruspina – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 57.96; Desanges 1980, 233)

DNP:
Ruspina

Name des den Golf von Hammamet (Osttunesien) im Süden begrenzenden Vorgebirges und der in dessen Nähe gegr. phöniz. oder pun. Siedlung, h. Monastir (Bell. Afr. passim: R.; Strab. 17,3,12: Ῥουσπῖνον; Plin. nat. 5,25: R.; Sil. 3,260: R.; Ptol. 4,3,9: Ῥουσπίνα; Cass. Dio 42,58,4: Ῥούσπινα; Tab. Peut. 6,2: R.); bei [1. 380] Erklärung des Namens durch Rš-pn(t) = “Cap d`Angle”. R. schloß sich 46 v. Chr. als erste Stadt in Africa Caesar an (Bell. Afr. 6,7; 9,1). Seit Diocletianus gehörte R. zur Prov. Byzacena. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 11135 f.

Huß, Werner

Pliniuskommentar:
Ruspina,
h. Menchir Tenir bei Monastir; zur Konservierung der dortigen Feigen vgl. Plin. nat. hist. 15,82. Die Reihenfolge ist falsch, denn Leptis liegt südlich von Hadrumetum und Ruspina; richtig bei Mela I 34 [Hadrumetum, Leptis, Clupea...] und Martianus Capella VI 670 [Adrumetus = Hadrumetum, Leptis, Ruspae = Ruspina, Thapsus, Thenae...]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 904;

S. Lancel, E. Lipiński, s. v. R., DCPP, 380.

AATun 050, Bl. 57, Nr. 94.

J. Desanges, Pline l´Ancien. Histoire naturelle. Livre V,1-46, 1980, 233.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

17.03.2025 18:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1677 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement