deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Burdenis

Name (modern):

Svilengrad

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Castris rubris     
Toponym following XX     Hadrianopoli     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/501381
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Burdipta (137,2; 231,6); mansio Burdista (569,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Burdipta

Name B (Barrington Atlas):

Bourdepa (51 G1)

Name C (TIR/TIB/others):

Burdepto (TIB 6, 224f); Burdenis (TIR K 35/2, 64f)

Name D (Miller):

Burdenis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Frühester Beleg im ItAnt.

Commentary on the Toponym:

Name verballhornt aus Burdipta lt. Detschew, 81.

Alternative Namensformen:
- Burdipta ItAnt 137,2 (burdicta P); 231,6 (burdipia P)
- mansio Burdista ItBurg 569,1 (busdicta V)
- Βουρδέπτω Prok. aed. 4,11 p. 147 l. 4
- Bortia Act. S. Alexandri 26 in Acta Sanctorum Mai vol. III p. 199 in locum quendam venerunt, Bortiam nomine.
- κάστρον Βορκία
- Β]ουρδεπη[ν IGBulg III,2 1844

Burd- wohl von bhred (h), „waten“, verwandt mit „Furt“ (s. Detschew 81).

Mansio an der wichtigen Verbindungsstraße von Philippopolis (7A1 Phinipopolis) nach Hadrianopolis (7B3), von der unterhalb von Hisarya Reste gefunden wurde, am linken Ufer des Hebros (auf der TP im Laufe der Kopiervorgänge etwas nach oben verrutscht), 1 km nw des Stadtzentrums des heutigen Svilengrad in der Region von Haskovo), gegenüber der Brücke bei Svilengrad, zu deren Sicherung sie von Iustinian I. lt. Prok. aed. 4,11 befestigt wurde (s. TIB 224; TIR 64).

Besiedlung der gegend schon seit neolith. Zeit Mauerreste und Keramikscherben aus dem 2.-6. Jh.; drei lat. Inschriften. Auch mittelalterliche Funde.
Nekropole 500 m östl. des Hisarya-Distrikts mit Töpferware und Lehmgefäßen aus dem 3.-4. H. (s. TIR 64)

Lit. in TIB 225; TIR 65; Forschungsbericht Madzharov 2009, 127.

Meilenangaben nach Hadrianopoli: XX (20).








Miller, Itineraria, Sp. 538:
99. Burdenis, mansio Burdista Burdista (Hi), Burdepto (Proc), Burdipta (It); am Hebrus; j. Dsjesr Mustapha. Abzweigung nach Castra Jarba und Berone s. Strecke 88.
20^1; 24 und 32 nach Burdipta (It). Im Hi: von Burdista nach Hostizo wie folgt:
mut. Daphabae 11; j. bei Tekehan. [Daphabae könnte aber auch zwischen Adrianopel und Hafsa anzusetzen sein (s. u.)];
inde mansio Nicae 9 (Hi). Letzteres ist identisch mit Hostizo. Es fehlt also im Hi: Hadrianopoli 9, Nicae 18 (bzw. mut. ... 9, mansio Nicae 9).
Von Hadrianopolis bis Byzantio cf. It 230. Die alte Straße mit großen Plattensteinen ist noch vorhanden und vielfach beobachtet. Bis Karistiran sind 40, bis Konstantinopel 85 Flußübergänge, welche alle zur Römerzeit mit guten Brücken versehen waren.

Datierung (Barrington):
Bourdepa - Roman, Late Antique (IGBulg 3.1844).

References:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 81.

Madzharov, Mirko: Римски пътища в България. Принос в развитието на римската пътна система в провинциите Мизия и Тракия = Roman Roads in Bulgaria. Contribution to the Development of Roman Road System in the Provinces of Moesia and Thrace, Veliko Tarnovo 2009, 127f.

Miller, Itineraria, Sp. 538.

Oberhummer, Eugen: Burdipta, RE 3,1 (1897), 1061f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.01.2025 19:21


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1105 [last accessed on August 14, 2025]

Edition Information Privacy Statement