deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Castris rubris

Name (modern):

Kastrazarba

Image:
To the image detail
Toponym before XVIIII     Arzum     
Toponym following XVI     Burdenis     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/501384
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Castra Iarba (231,5); Subzupara (137,1); mansio Castozobra (568,11)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Castra, Castrum [53], Castra Zarba - http://elexikon.ch/RE/III,2_1773.png

Name B (Barrington Atlas):

Castra Iarba (51 G1)

Name C (TIR/TIB/others):

Kastrazarba (TIB 6, 305); Castra rubra (TIR K 35/2, 74)

Name D (Miller):

Castris rubris

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Frühster Beleg ItAnt 231,5; dazu passen die bisherigen archäolog. Funde.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt (lt. Detschew 1957, 176 verballhornt aus Castra Zubris).

Alternative Namensformen:
- Castra Iarba ItAnt 231,5
- ? Subzupara ItAnt 137,1 Subzupara (sazannara mit expungiertem n 1L; sazanara B) XVIII, Burdipta XXII
- mansio Castozobra ItBurd 568,11
- Καστράζαρβα Prok. aed. 4,11 p. 146 l. 15 H. unter den thrak. Orten, die Justinian I. befestigt bzw. erneuert haben soll.

IGBulg III,2 1636

Station an der Hauptstraße von Philippopolis (7A1 Phinipopolis) nach Hadrianopolis (7B3),
wahrscheinlich im heutigen Distrikt von Bahčite am SW-Abhang des Sakargebirges, 3 km nw. von Orjahovo, 3 km sw. von Izvorovo (s. TIB 305; TIR 74).

Dort Gebäudereste; verstreuter Münzschatz mit kolonialen Prägungen ab dem 3. Jh.
In der Nähe Fund einer colona miliaris des Gouverneurs von Thrakia 222-3 n. Chr., Rutilius Pudens Crispinus mit einer Inschrift, aus der hervorgeht, dass der Ort zum Stadtgebiet des XXXIV Meilen (die Distanz stimmt nicht mit den Angaben der TP überein) entfernten Hadrianopolis gehörte (s. Madzharov 2009, 123). Reste der röm. Straße (dazu Madzharov 2009, 73f) und (s. TIR 74 mit Lit.).

Festung in 200 m Enfernung von der Straßenstation im Kaleto-Distrikt. Trümmer einer frühbyzantin. Basilika, Marmorsäule mit Inschrift; Kupfer-, Silber- und Goldmünzen (s. TIR 74 mit Lit.).

Literatur s. TIB 305 und TIR 74.
Zur Forschungsgeschichte und Lokalisierungstheorien s. Madzharov 2009, 121-124.

Meilenangabe nach Burdenis: XVI (16)
Dazwischen eine weitere, unbeschriftete Chicane.
XXV (25) Meilen bis Burdipta (= Burdenis) laut ItAnt 231,6, tatsächlich 30 km auf moderner Straße, ca. 20 km Luftlinie.



Kommentar (Talbert):
-> stretch to Bvrdenis:
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 537:
19, 18 (Hi: nämlich mut. Palae 7; j. westlich von Harmanli; inde Castozobra 11).
83. Castris rubris = mansio Castozobra (Hi) [nicht Castra Jarba (It), s. u., und nicht identisch mit Subzupara, s. o.]; j. östlich oder südöstlich von Harmanli bei Hisarlik.
Bis hierher Thracia, Fortsetzung zu Haemimontus (Proc), It 231 und 137, Hi 568/9.
16, 18 (Hi: nämlich bis mut. Rhamis 7; j. Lubinčs; inde Burdipta 11).
Von Subzupara, s. o., nach Burdipta 22 (It); von Castra Jarba, s. u.

Kommentar (RE):
http://elexikon.ch/RE/III,2_1773.png
53) Castra Zarba oder ähnlich heisst ein fester Platz in Thrakien an der Strasse von Philippupolis nach Hadrianupolis, wo die von Beroia Nr. 3 herkommende Strasse einmündet, zwischen Arzos (s. d.) und Burdipta (s. d.) gelegen; der offenbar einheimische Name ist in sehr verschiedener und verderbter Form überliefert, Subzupara Itin. Ant. 137; Castra Iarba ebd. 231; Castrozobra Itin. Hieros. 568; Castris rubris (lies zubris) Tab. Peut. VIII; Καστράζαρβα Prokop. aed. IV 11 p. 305. Nach letzterem wurde es von Iustinian I. wieder in stand gesetzt und lag an der Ostgrenze der Provinz Thrake, während Burdipta bereits zu Haimimontos gehörte. Man hat es wohl in der Gegend von Harmanlü, aber jedenfalls am linken Ufer des Hebros zu suchen. Jireček Heerstrasse v. Belgrad n. Kpl. 46f. 63. Tomaschek Thraker II 2, 76 (beim heutigen Sarychân). [Oberhummer.]

Datierung (Barrington):
Castra Iarba - Roman, Late Antique (TIB Thrakien 305).

References:

Borinsov, Boris: Keramikata ot rannosrednovekovnoto selišče vǎrchu Kastra Rubra (predvaritelno sǎobščenie), in: Grigorov, Valeri (Hg.), Eurika. In honorem Ludmilae Donchevae-Petkovae, Sofija 2009, 255-266.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 176.

Madzharov, Mirko: Римски пътища в България. Принос в развитието на римската пътна система в провинциите Мизия и Тракия = Roman Roads in Bulgaria. Contribution to the Development of Roman Road System in the Provinces of Moesia and Thrace, Veliko Tarnovo 2009, 73f; 121-124.

Miller, Itineraria, Sp. 537.

Oberhummer, Eugen, Castra, Castrum [53], in: RE III.2 (1899), Sp. 1772.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.07.2025 15:21


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1104 [last accessed on August 14, 2025]

Edition Information Privacy Statement