deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pizo

Name (modern):

Dimitrievo

Image:
To the image detail
Toponym before XXV     Ranilum     
Toponym following XII     Arzum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216935
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Pizo (136,6)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Pizus (22 C6)

Name C (TIR/TIB/others):

Pizos (TIB 6, 405f); Pizus, Pizos (TIR K 35/2, 301)

Name D (Miller):

Pizo

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

202 n. Chr. inschriftl. bezeugtes Gründungsdatum (IGBulg III 2,102-126, Nr. 1689-1696). Unter Justinian I befestigt.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
- ItAnt 136,6 Pizo (opizo L) 20 Meilen von Cillis und 18 Meilen von Arso/Arzvm
- ἐνπόριον Πιζος (ADB 34, 8 = Mihailov, Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae III 2,102-126 (Nr. 1689-1696)

Alternative Namensform:
Πίνζος Prok. aed. 4,11 (p. 146, l. 12 Haury-Wirth) auf der Liste der von Iustinian I. in Thrake erbauten und renovierten Festungen.

Als ursprüngliche Form wäre *Pisus anzusetzen, wobei ein Übergang von intervokalischem –s- zu –z- vorausgesetzt wird, der auch sonst im Thrakischen vorkommt und der auf eine feuchte, morastige Gegend hinweist (s. Duridanov 1969, 55f).

Handelplatz an der Straße Pilippopolis – Adrianopolis, gegründet oder neubegründet durch 202 unter Septimius Severus Pertinax und Antonius Sept. Geta, wie aus der Inschrift ADB 34, 8 (s. o.) hervorgeht, die in Dimitrievo gefunden wurde (s. ItMiller 537), einem Edikt des thrakischen Statthalters Sicinnius Clarus mit den Namen der in Pizos damals angesiedelten Personen samt den neun Dörfern, aus denen sie stammten, Einzelheiten der Verwaltung, Privilegien und Verpflichtungen (s. TIB 405).

Archäolog. Reste knapp 2 km wnw des Dorfes Dimitrievo auf einer Anhöhe über dem Flüsschen Akdere beim Dorf Samuilovo, wo über ein größeres Areal reichlich Ziegel, Steine, Mörtel, Skulpturenfragmente und Architekturplastik gefunden wurden (s. TIB 405f mit Lit.); außerdem Heiligtümer für den Thrakischen Reiter und Apollo und ein Münzschatz mit denarii von Sept. Severus bis Pilippus Arabs (244-249 n. Chr.). Römische Villa 2 km östl. des Dorfes. (s. TIR 301 mit Lit.).

Lit. s. TIB 406, TIR 301.

- Meilenangabe nach Arzvm: XII (12),
jedoch XVII (18) laut ItAnt. 136,7, wahrscheinlich ein Fehler auf der TP (s. Madzharov 2009, 117f).





Miller, Itineraria, Sp. 537:
25; [...].
52. Pizo^1 [1: Irrig Pihio.], opizo (It), emporium Pizos (I - Dumont, Mél. 1892, p. 347/48); j. Cahyrlar (Tschakarlar, Tjačalar, Cikiler), wo eine griech. I gefunden wurde, wonach das emporium Pizos a. 202 unter Sept. Sev. Pertinax und Anton. Sept. Geta gegründet oder neuerbaut wurde; cf. Dumont, s. o.; Kal. n. 35; ferner Iss, Kal. n. 34 (Meilenstein), 434. 435. [Früher am rechten Ufer gesucht in Semitscha bei Haskovo (Chasköi). Am rechten Ufer des Semitschaflusses ein Nymphenheiligtum mit großer griech. Inschrift - Kal. n. 190. In einer Ruine südwestlich von Chasköi soll beim Bahnbau eine römische Bronzetafel mit sehr schöner Schrift gefunden worden sein (Jir. p. 47).]
12, 18 (It); im Hi fehlend, aber wahrscheinlich 12 - sonst müßten 2 Stationen fehlen.

Datierung (Barrington):
Pizus Roman, Late Antique (Hoddinott 1975, 206).

References:

Duridanov, Ivan: Thrakisch-dakische Studien. Erster Teil: die thrakisch- und dakisch-baltischen Sprachbeziehungen, Sofia 1969, 55f.

Flamerie de Lachapelle, Guillaume/France, Jérôme/Nelis-Clément, Jocelyne: Rome et le monde provincial, Paris 2012, 76.

Hoddinott, Ralph F.: Bulgaria in Antiquity. An archeological introduction, London 1975, 206.

Madzharov, Mirko: Римски пътища в България. Принос в развитието на римската пътна система в провинциите Мизия и Тракия = Roman Roads in Bulgaria. Contribution to the Development of Roman Road System in the Provinces of Moesia and Thrace, Veliko Tarnovo 2009, 117f.

Miller, Itineraria, Sp. 537.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.01.2025 19:17


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1101 [last accessed on August 12, 2025]

Edition Information Privacy Statement