deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Sarto

Name (modern):

Vakarel

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Sertica     
Toponym following XVIII     Egirca     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/481998
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Sparata (567,6)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Sparata

Name B (Barrington Atlas):

Sparata (49 F1)

Name C (TIR/TIB/others):

Sparata (TIR K 34, 118f)

Name D (Miller):

Sarto

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Sparthon (4,7 p. 50,24)

Name G (Ptolemy):

Τέρτα (3,11,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Datierung: Frühester Beleg des Ortes bei Ptol. (?), jedoch mit der abweichenden Namensform Τέρτα, die ähnlichere Form Sparata ist erst seit dem ItBurd (333–334 n. Chr.) belegt. Meilensteine aus dem 3. Jh. legen jedoch nahe, dass der Ort schon in dieser Zeit als Straßenstation fungierte.

Commentary on the Toponym:

Datierung: Frühester Beleg des Ortes bei Ptol. (?), jedoch mit der abweichenden Namensform Τέρτα, die ähnlichere Form Sparata ist erst seit dem ItBurd (333–334 n. Chr.) belegt. Meilensteine aus dem 3. Jh. legen jedoch nahe, dass der Ort schon in dieser Zeit als Straßenstation fungierte.

Der untere Teil des „r“ und des „a“ sind durch einen kleinen Knick im Pergament fast ausgelöscht, jedoch noch erkennbar (s. Kommentar Talbert).

Die Namensform ist nur hier belegt. Sicher verschrieben aus Sparto = Sparthon (Detschew 1957, 475). Wahrscheinlich thrak. Ursprungs aus der Wurzel sper- „drehen, winden“ (ibd. 476).

Korrektere Namensform:
Sparthon Rav 4,7 p. 50,24

Alternative Namensformen:
mut. Sparata ItBurd 567,6 (Entfernung von Buragara 9 Meilen, nach Hilica 10)
Τέρτα Ptol. 3,11,12

Straßenstation in Moesia superior (auf der TP auf dem Gebiet von Macedonia) an der Strecke Naissus-Serdica-Philippopolis-Constantinopolis, 28 Meilen von Serdica.

Funde: zwei Meilensteine aus dem 3. Jh.; Münzen (s. Fluss, RE 1226; TIR 118).

Meilenangabe nach Egirca: XVIII (18).




Kommentar (Talbert):
The "r" is very indistinct, but not in doubt. Its lower part and that of the "a" have both been erased by a small scuff to the parchment here.

Miller, Itineraria, Sp. 534:
28. Sarto, Sparthon (Ra), mut. Sparata (Hi), Terta (Pt); j. in der Nähe der Eisenbahnstation Novo-Selco; bei Vakarel (Jireček).
18^1 [1: Irrig 17 (Ve); der Verbindungsstrich fehlt bis Philippopolis bei Bt, Bg, Ve.]; 10 bis mansio Iliga (Hi).

Datierung (Barrington):
Sparata - Roman, Late Antique (ItBurd 567.6; TIR Naissus 118).

References:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 475 u. 476.

Fluss, Max: Sparata, RE II 3,1 (1927), 1226.

Gunčev, Guncho: Wakarel. Antropogeografski proučvanija/Anthropogeographische Untersuchungen, GSU IFF 29 (1932-33), 67.

Izvestija na Balgarskoto arheologičesko družestvo 4 (1914), 270-275.

Miller, Itineraria, Sp. 534.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2025 21:19


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1088 [last accessed on July 26, 2025]

Edition Information Privacy Statement