deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Buatico

Name (modern):

? Brodolovo? Urdovica? Ahtopol?

Image:
To the image detail
Toponym before X     Thera     
Toponym following XII     Scyllam     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/222025
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

RE Burticum 2

Name B (Barrington Atlas):

Buaticum (22 unlocated)

Name C (TIR/TIB/others):

Burticum (TIB 6, 225); Urdoviza, Burticum? (TIR K 35/2, 414)

Name D (Miller):

Buatico

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Burtinum (4,6 p. 48,8 - Burticon (5,12 p. 93,22)

Name G (Ptolemy):

? Περοντικόν (3,11,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Frühster Beleg des Namens im 4. Jh. bei Eutrop. (Unter dem Namen Περοντικόν vielleicht schon bei Ptol.).

Commentary on the Toponym:

Namensform (Verschreibung) nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Burtinum Rav 4,6 p. 48,8
- Burticon Rav 5,12 p. 93,22; Guido 106
- Βουρζάων Eutrop 6,10 εἷλε δὲ καὶ τὴν Καβύλην, καὶ πρὸς αὐτὸν χωρήσας τὸν Ἴστρον, πολλὰς τῶν τοῦ Πόντου πόλεων ἐπολιόρκησεν, Ἀπολλωνίαν καὶ Κάλλαβον καὶ Παρθενόπολιν, Τόμους τε ἐπὶ ταύταις καὶ Ἱερὸν καὶ Βουρζάονα
- wahrscheinlich = Περοντικόν bei Ptol. 3,11,4 (s. Oberhummer, RE 1071; TIB 225).

Die Anfangssilbe Burd-, Schwundstufe des Stammes bhred(h), „waten“ (s. Detschew 1957 81, läßt auf ein nahe Furt (nahe der Mündung des Tonzus?) schließen

Ort an der thrakischen Küste des schwarzen Meeres an der Straße von Apollonia nach Byzantion (Guido 106; Rav 5,12 p. 93,22), in der Gegend des Vorgebirges Thynias.

Lokalisierungstheorien:
- Müller zu Ptol. denkt an das Dorf Brodilovo/Pordikoz, 7 km. landeinwärts von Agathopolis, heute: Ahtopol (wg. Namensähnlichkeit, s. TIB 225). In der Nähe wurden 2015 unter der Leitung von Deyan Dichev und Daniela Agre vom National Institute and Museum of Archaeology of the Bulgarian Academy of Sciences Reste zweier zerstörter befestigter Residenzen von Herrschern des thrak. Stammes der Asti von der Wende 2./1. Jh. v. Chr. und Altäre chthonischer Gottheiten ergraben, laut
http://archaeologyinbulgaria.com/2015/11/02/archaeologists-discover-silver-treasure-in-ancient-thracian-rulers-residence-near-bulgarias-brodilovo/
http://www.kaogu.cn/en/International_exchange/Academic_activities___/2015/1225/52576.html
http://www.chinesearchaeology.net.cn/en/International_exchange/Academic_activities___/2015/1225/52576.html
- Kiepert Formae XVII setzt es an die Küste unter 42° nördlicher Breite beim jetzigen St. Stefan (richtiger lt. Oberhummer, RE 1071).
- In der Nähe von Agathopolis, genaue Lage unbekannt lt. TIB 225.
- Unsicher ist die Verbindung mit Bordobizu/Urdoviza/Kiten laut TIB 225 mit Lit.
- Urdoviza, wo eine große Menge von Ziegeln und Gebrauchskeramik in der Bucht von Kiten gefunden wurden, was darauf schließen läßt, dass sich hier eine antike Hafensiedlung mit engen Kontakten nach Apollonia befunden hat, vielleicht auch eine ländliche mansio. In der Nähe eine frühbyzant. und mittelalterl. Festung (s. TIR 414 mit Lit.); die archäologischen Reste, die von der Broncezeit bis ins SpätMA reichen, lassen auf eine Blüte in frühbyzant. Zeit schließen (s. TIB s. v. Bordobizu, 215).
- Identifiziert mit dem späteren (byzantin.) Agathopolis bei TIR K 35/2, 12.

Meilenangabe nach Scyllam: XII (12)
ItMiller 514 will die Stationen Tinas und Salmydessus hier ergänzen.





Miller, Itineraria, Sp. 514:
10^2 [2: Fehlt bei Sch, Pd, Kt.]. Es fehlt jetzt vielleicht Vasiliko mit 6 mp.
Buatico, [...]; j. Achtebolu sive Agathopoli.
[36].
Die nachfolgenden Stationen sind hier offenbar einzusetzen:
[20].
[Tinias]; j. Iniada beim Vorgebirge Thynias - Iniada Burun.
[16.]
[Salmydessus], [...]; j. Midia.
12 - es sind 15 mp.
Salmidessus bis Philias 320 Stadien.

Datierung (Barrington):
Buaticum - Roman, Late Antique (ItMiller 514).

References:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 81f.

Miller, Itineraria, Sp. 514.

Oberhummer, Eugen: Burticum 2, RE 3,1 (1897), 1071.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2025 20:39


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1058 [last accessed on August 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement