deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Dimo

Name (modern):

Belene

Image:
To the image detail
Toponym before XIII     Securispa     
Toponym following XVI     Adnovas (Ad Novas)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216790
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Dimum (DNP)

Name A (RE):

Dimum - https://elexikon.ch/RE/V,1_649.png

Name B (Barrington Atlas):

Dimum, § Dimenses (22 C5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Dimo

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 504:
13, 12 (It).
Dimo^1 [1: So Ma, Dj, irrig Duno (Sch, Pd, Kt) und Dinio (Bt, Bg, Ve).], it. (It, ND - cuneus equitum Selensium), Dimo (Proc); Grenz- und Zollstation, stat[io] Dim[ensis] (I: CIL III 12399 - gefunden in Pelišat); regio Dimesi (Iss: CIL VI 3901. 2858 - Bull. comm 1893 p. 265); Dimensii (Volk in Moesia inf.: Pt); j. Beleni (CIL III). Iss: 12363. 12364. 14464^1-3. (teg. der leg. I Italica u. a.; cf. Kalinka n. 455 und 456).
16, it. (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/V,1_649.png
Dimum, Station der Donauuferstrasse in Moesia inferior (Itin. Ant. 221. Tab. Peut. Dimo; identisch mit Ptolem. III 10, 10 Δίακον [s. d.]?) und Vorort des Getenstammes Dimenses (Ptolem. III 10, 9 Δειμήνσοι. K. Müllenhoff Deutsche Altertumskunde III 146), wurde mit dem heutigen Belina (Beleni, zwischen Nikopoli und Svištov) dadurch identifiziert, dass die auf dem Steine von Pelišat-Giridava, Arch.-epigr. Mitt. XVII 175 nr. 12 = CIL III 12399, genannte stat(io) Dim(ensis) des illyrischen Zolles durch das Fragment Arch.-epigr. Mitt. XVII 178 nr. 21 = CIL III 12363 in dem genannten bulgarischen Dorfe erwiesen wurde. Wie commerciell, so war der Ort wenigstens später auch militärisch von Bedeutung; hier lag nach Not. dign. or. XL 6 = 12 der cuneus equitum Solensium und wurden hier nach Prokop (de aedif. 307, 19 Λιμώ) Festungswerke aufgeführt. Die Dimenses, die allem Anschein nach ein grösseres Territorium bewohnten, wurden stark zum Heeresdienste herangezogen; im J. 241 n. Chr. allein dienten 16 Mann in der Garde (Chr. Hülsen Bull. comun. 1893, 7ff. [des S.-A.]. der CIL VI 2391. 2392. 2858. 3901. 3902 a mit noch anderen Bruchstücken zu einem Monumente vereinigt hat, provinc. Mysi[a] infer. e reg. Dimesi). Aus den Reliefs dieser Basis lernen wir auch ihre heimatlichen Götter kennen: Iuppiter (??), Victoria, Mars, Mercur, Hercules und Deus Heros. Hülsen a. a. O. E. Bormann Arch.-epigr. Mitt. XVII 175. 178. W. Tomaschek Die alten Thraker II 2, 72. Kiepert Formae orbis antiqui XVII. Über die nicht unerheblichen römischen Ruinen von Belina vgl. F. Kanitz Donaubulgarien und der Balkan II 173 und K. Škorpil Arch.-epigr. Mitt. XVII 178 nr. 22. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Dimum, § Dimenses - Roman, Late Antique / Roman
(RE; Mitova-Džonova 1994).

DNP:
Dimum

Statio an der Donau in Moesia inferior, h. Belene, offensichtlich im Stammesgebiet der getischen Dimenses. Die Identifizierung mit Δίακον (Ptol. 3,10,10) ist fraglich. Im 4. Jh. war hier ein cuneus equitum Solensium stationiert (Not. dign. or. 40,12). Belegstellen: Itin. Anton. 221; Tab. Peut.; CIL III 12399; Not. dign. or. 40,6; 12; Prok. aed. 307,19 (Διμώ).

Burian, Jan

References:

Miller, Itineraria, Sp. 504.

Patsch, Carl, Dimum, in: RE V.1 (1903), Sp. 649.

V.I. Velkov, Die thrak. und dak. Stadt in der Spätant., 1959, 60, 67, 88, 163.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

24.06.2025 11:51


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1018 [last accessed on August 1, 2025]

Edition Information Privacy Statement