deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Napoca

Name (modern):

Cluj-Napoca/Klausenburg

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Patauissa (Patavissa)     
Toponym following XVI     Optatiana     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207304
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

7A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Napoca (DNP)

Name A (RE):

Napoca - https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1693.png

Name B (Barrington Atlas):

Napoca (21 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Napoca

Name E (Levi):

Napoca (A,I,2)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 549:
24^1 [1: Irrig 20 (Ve).]
Napoca^2 [2: Irrig Napoea (Kt).], it. (Ra, Iss: CIL III 1100. (1627), Napuca (Pt), früher mun. (Iss: CIL III 860. 1100. 6254. 7664), später colonia Aurelia Napoca (ib. 7726, VI 269), colonia Napoca (ib. 862. 1141. 7633. 7657. 7665. 7804. 8075ˇ26 teg.); coloniae Sa[rmiz]egetusa et Napu[ce]nsium (ib. 7996), colonia (ib. 858. 865. 867); j. Koloszvár sive Klausenburg. 43 Iss im CIL III.
16; dazwischen Macedonica (Ra), Standquartier des 1. Teils der leg. V Maced.; j. Ruine bei Szucsag (8 km von Klausenburg entfernt). Iss: CIL III 852. 7652-7654. 8076ˇ1. Doch ist vielleicht besser nicht an eine Zwischenstation zu denken, sondern Macedonica als Zusatz zum vorhergehenden Optatiana oder dem nachfolgenden Napoca aufzufassen und von Ra mißverstanden worden. Allein die leg. V Macedonica hatte, soviel wir wissen, nicht in Napoca, sondern in Patavissa ihr Hauptquartier.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1693.png

Datierung (Barrington):
Napoca - Roman (Tudor 1968, 222-42; Daicoviciu 1977a).

DNP:
Napoca

Municipium und Kolonie in Dacia Porolissensis (Νάπουκα: Ptol. 3,8,4; vgl. Napu[ce]nses CIL III 7996; N. in lat. Quellen), h. Cluj (Klausenburg/Kolozsvár, Rumänien) an der Stelle einer prähistor. (dakischen) Siedlung (der ON ist offenbar dako-getischer Herkunft). Erst seit der Eroberung von Dacia unter Traianus (101/2 und 105/6 n.Chr.) informieren uns die Quellen über die Gesch. von N. Die Bed. von N. war in der zentralen Lage an der Straße Potaissa - Optiana und in einer frequentierten, aber von außen nicht direkt bedrohten Zone begründet. Schon im 2. Jh. zählte N. zu den blühendsten Städten von Dacia.

Nach der Einrichtung der Prov. ist in N. röm. Besatzung anzunehmen. In der Nähe von N. (bei Gilău) ist ein Lager der ala I Siliana (Mitte des 2. Jh.) bezeugt. Etwa in hadrianischer Zeit wurde N. municipium (ILS 7150), unter Marcus [2] Aurelius colonia (CIL III 963 = 7726; VI 269 und Suppl. 3004). Als örtliche Würdenträger werden u.a. decuriones (CIL III 858; 865; 867; 963 = 7726; 1141; 7804), II viri (CIL III 7149) und aediles (CIL III 827 = 7633; 858; 867) erwähnt. In der Bevölkerung ist ein Zustrom von Ansiedlern aus dem Osten zu verzeichnen (vgl. ILS 4061), die zur wirtschaftlichen Förderung der Stadt beitrugen. Im Hinterland wurden Reste von villae rusticae entdeckt. Die Kulte der röm. Staatsgottheiten in N. beweisen eine fortgeschrittene Stufe der Romanisierung (Iuppiter, Iuno, Minerva, Mercurius, Venus, Fortuna Augusta).

Im 3. Jh. war N. Sitz des Procurators von Dacia Porolissensis, wohl weil Porolissum in einer stärker bedrohten Gegend lag als N. Siedlungskontinuität in N. ist noch in der Zeit der Völkerwanderung feststellbar. Befestigungs- und Gebäudereste, Nekropolen, Inschr. (auch frühchristl. Funde).

Burian, Jan

References:

Miller, Itineraria, Sp. 549.

Fluss, Max, Napoca, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 1692-1696.

TIR L 34 Budapest, 1968, 83.

I. Miclea, R. Florescu, Die Vorfahren der Rumänen: Die Dakoromanen, 1980, 86-89 (Planskizze).

D. Protase, Orizonturi Daco-Romane, 1995 (Planskizze p. 425).

N. Acta Musaei Napocensis (seit 1964; neue Funde, Unters.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

08.07.2025 14:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1009 [last accessed on July 30, 2025]

Edition Information Privacy Statement