deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Patauissa (Patavissa)

Name (modern):

Turda

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Salinis     
Toponym following XXIIII     Napoca     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207362
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Potaissa (DNP)

Name A (RE):

Potaissa - https://elexikon.ch/RE/XXII,1_1013.png

Name B (Barrington Atlas):

Potaissa (21 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Potavissa

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Napoca:
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 549:
12.
Potavissa, Patabissa (Ra), Patruissa, Potaissa (Iss: CIL III 1030. 1627. 7689), Patavissenium vicus (Ulpian), c[ivitas] Pataissa (I: CIL III 1030), mun. S[eptimium] Potaissa (I ib. 7689), col. Napoca et mun. Pot[aissa] (ib. 7804); seit Severus römische Kolonie (Digest.) und Legionslager; c[ol(onia) Pot(assia)] (CIL III 7709), Patavisesis ex provincia Dacia (ib. 2086); leg. V Macedonica (I: CIL III 875. 892. 902. 995; teg. 1630. 8066). Die Legio V Macedonica scheint übrigens im 2. Jahrhundert ihr Lager in Moesia inferior gehabt zu haben und von Kaiser Severus nach Dazien verpflanzt worden zu sein (CIL III p. 161); j. Thorda. Die Wälle eines umgangreichen römischen Lagers sind nordwestlich von der jetzigen Stadt noch sehr deutlich zu erkennbar. 121 Iss im CIL III; tegulae der leg. XIII gemina hier gefunden (CIL III 1629. 1629ˇ1); nach Brosteanu bei Hadrén zu suchen.
In Ajton wurde 1 Meilenstein gefunden aus dem Jahre 109/110: a Potaissa Napocae m. p. 10 (CIL III 1627) (beiderseits 10 mp!).
24^1 [1: Irrig 20 (Ve).]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XXII,1_1013.png

Datierung (Barrington):
Potaissa - Roman (TIR Aquincum 93; Tudor 1968, 209-21).

DNP:
Potaissa
(Ptol. 3,8,7: Πατρούισσα; Geogr. Rav. 4,14: Potabissa; CIL III 1627; CIL III 2086: Patavisensis). Siedlung in der Dacia Porolossensis südöstl. von Napoca, h. Turda (Kreis Cluj/Rumänien). Die Bed. von P. bestand in seiner mil. Besatzung, die seit dem Ausbruch der Markomannenkriege 168/9 n. Chr. von der legio V Macedonica gebildet wurde. Der urspr. vicus gewann nach der Entstehung der canabae (Heeresversorgung) an Größe und Bed. Von Septimius Severus (193-211 n. Chr.) erhielt die Zivilsiedlung den Munizipalstatus. Die Bevölkerung war ethnisch gemischt: neben röm. Ansiedlern ist in P. eine lokale dako-getische Schicht nachgewiesen. In der Nähe befanden sich Salzbergwerke. Arch. Reste: Steinlager im SW von Turda, Gebäude (Tempel, Basilika) und Nekropolen.
Burian, Jan

References:

Miller, Itineraria, Sp. 549.

Daicoviciu, Constantin, Potaissa, in: RE XXII.1 (1953), Sp. 1014-1020.

L. Marinescu, s. v. P., PE, 733.

TIR L 34 Budapest, 1968, 93 (mit älterer Lit.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

08.07.2025 14:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1008 [last accessed on July 30, 2025]

Edition Information Privacy Statement