deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Samaco

Name (modern):

Kato Samikon/Κάτω Σαμικό

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Olympia     
Toponym nachher XXVII     Cyparissa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6C4 / 6C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Samikon (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Samikon/Samia, § Samus (58 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Samaco

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Cyparissa
ItMiller reads the distance figure as XXIIII, but I see it as XXVII.

Miller, Itineraria, Sp. 582:
15.
Samaco, [...], feste Stadt unweit der Küste, nordwestlich von der Mündung des Anigrus; j. Arene (Blümner); n. a. bei Sunitza, Ruinen auf dem Berge Kaiffa; südlich von Agulinitza bei Kalibea.
24.

Datierung (Barrington):
Samikon/Samia, § Samus - Classical, Hellenistic, Roman (SAGT 6, 62-64; Lauffer 1989, 598-99).

DNP:
Samikon
(Σαμικόν). Größte Festung von Triphylia (westl. Peloponnesos) auf dem Westausläufer des Kaiaphas-Gebirges zw. der h. Lagune von Agulinitsa im Norden und dem Kaiaphas-See (dort Grotte der Anigriades [4], Quellnymphen des ehemaligen Flusses Anigros, vgl. [2], mit Schwefelquellen: Strab. 8,3,19; Paus. 5,5,11; schol. Hom. Il. 11,721) im Süden. Belege: Paus. 5,6,1-3; Pol. 4,77,9; 80,12; Strab. 8,3,13; 19 f.; 27. Die Namensform Sámos findet sich nur bei Strab. 8,3,20 und schol. Hom. Il. 13,13. S. wurde wohl im 4. Jh. v. Chr. durch die Eleioi erbaut. 219/8 wurde die Festung von Philippos [7] V. erobert; z.Z. Strabons war sie verlassen. Nicht lokalisiert sind unterhalb in der Ebene S. (Strab. 8,3,20; Paus. 5,5,3; 7; 11) Makiston (= Arene?, vgl. Hom. Il. 2,591; 11,723; Paus. 5,6,2; [1]) und der Hl. Hain des Poseidon Samios (Strab. 8,3,13; 18; 20; Paus. 6,25,6), das Zentrum der triphylischen amphiktyonía [3].
Lohmann, Hans

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 582.

N. Gialoures, Μυκηναϊκός τύμβος Σαμικού, in: AD 20, 1965, 6-40, 185 f.

G. Hirschfeld, s. v. Anigros, RE 1, 2210.

K. Tausend, Amphiktyonie und Symmachie, 1992, 19-21, 57-60.

K. Tümpel, s. v. Anigriades, RE 1, 2209 f.

J. Hopp, s. v. S., in: Lauffer, Griechenland, 598 f.

J.-P. Adam, L´architecture militaire grecque, 1982, 66 f., 94 f., 165, 184 f., 221; Abb. 30, 108; Foto 121, 123, 215, 216.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.10.2024 18:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=996 [zuletzt aufgerufen am 05.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung