deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Calidon flumen

Name (modern):

Kortouga, 2 km nördl. von Evinochorion

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Evvenos flumen     
Toponym nachher IX     Naupactos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B4 / 6B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Kalydon 3 (DNP); Calydon (ThlL)

RE:

Kalydon 1

Barrington Atlas:

Calydon (55 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Calydon (TIR J 34 Athens – Achaia, 187-189)

Miller:

Calidon fl.

Levi:

 

Ravennat:

Calidon (p. 94,28; p. 50,48, s. Kommentar);

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καλυδών (3,15,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ehemals bedeutende, aus der Heraklessage bekannte Stadt, jedoch seit august. Zeit verödet, danach Veteranenansieldung in der Umgebung, wieder erwähnt bei Ptolemaios. Die iotazist. Namensform, belegt bei Vespa im 4. Jh. n. Chr. und bei Rav sowie das Fehlen einer Vignette lassen (mit großer Vorsicht) an die Spätantike denken, in der anscheinend eine Straßenstation an der Stelle der alten Stadt entstand (falls es sich nicht um einen Anachronismus handelt wie im Falle von 5B5 Pompeis/Pompei).

Kommentar zum Toponym:

Lt. ItMiller 564 wurden die Stationen Evvenos und Calydon auf der TP vertauscht: Zuerst kommt die Stadt Calydon und dann erst der Fluß Evenus; ebenso Pritchett 1980, 281 und Kommentar Talbert (s. http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1878.html), vgl. auch Rav 5,13 p. 94,29 (s. u.).

Ein Fluß dieses Namens ist, wie ItMiller 560; 564; 599 bemerkt hat, nicht bekannt, nur die Ruinen einer Stadt Calydon am rechten Ufer des Evenus, bzw. zwischen dem Achelous und dem Evenus. Ob vielleicht das bei Chalcis mündende Flüsschen diesen Namen getragen habe, sei nicht beweisbar.

Gleiche Namensform:
- Calidon (civitas) Rav 5,13 p. 94,28 Naupactos - Calidon - Evenus – Acheloum – Alosum; Guido 112 Naupactos – Calidon – Ebenos - Achelous
- Calidon (flumen) Rav 4,8 p. 50,48 Per quam patriam transeunt plurima flumina Calidon Evenos et Achilois.
- Vespa 68 (4. Jh.?) Calidona (A, Calidon B)

Übliche Namensform:
- Καλυδών häufig belegt seit Hom. Il. 2,640; 13,217; 14,116; z. B. Thuk. 3,102,5 (nahe dem korinth. Golf in der Aiolis; 2,83; Ps.-Skyl. 35 Αἰτωλία ἐστὶν ἔθνος, καὶ πόλεις ἐν αὐτῇ εἰσὶν αἵδε· Καλυδών, Ἁλίκαρνα, Μολύκρεια· καὶ ὁ Δελφικὸς κόλπος; Apollodor BNJ 244 F 203 ap. Strab. 10,2,21 (zwischen Pleuron und der Chalikis gelegen); Strabo 10,2,21 (Heiligtum des Apollon Laphrios) u. ö.; Plut. de fluv. 17; Philostr. Iun. imag. 16; Paus. 7,21 (ausführlich) u. ö.; Dion. Calliph. descr. Graec. 60; Ptol. 3,15,14; Steph. Byz. Καλυδών· Αἰτωλίας πόλις, ἀπὸ Καλυδῶνος τοῦ Ἐνδυμίωνος ἢ τοῦ Αἰτωλοῦ (Namensaitia).
- Calydon, in dieser Form fast durchgängig (s. ThlL 2, 112,57f). Belegt seit Plaut. Poen. 72, z. B. Varr. ling. 7,18; Caes. civ. 3,35,1; Mela 2,53 notior aliquanto nomine Calydon; Plin. nat. 4,6 Aetoliae oppidum Calydum est VI͞I.D passuum a mari iuxta Euenum amnem; häufig bei den Dichtern, bes. Vergil und Ovid.

In der Dichtung vielfach erwähnt, vor allem im Zusammenhang mit der Sage vom Kalydonischen Eber.

Stadt mit eigenem Hafen (Paus. 7,21,5) in der Küstenebene von Aitolia am Südfuß des Arakynthosgebirges, 7,5 Meilen vom Meer entfernt (Strabo 10,2,21; Plin. nat. 4,6) oberhalb des rechten Ufers des Euenos (s. Freitag/Funke/Moustakis 2004). Schon bei Homer (Il. 2,640; 13,217; 14,116) als aitolische Stadt erwähnt, spielt sie in der Mythologie eine wichtige Rolle (Kalydonischer Eber). Im 5. Jh. v. Chr. selbständig als Teil der Aiolis, von ca. 390 bis 366 im Achaiischen Koinon, danach einer der Hauptorte des Aitolischen Bundes (s. Strauch DNP). 48 v. Chr. fiel die Stadt in die Hand des pompeianischen Generals L. Calvisius Sabinus (s. TIR 188). Unter Augustus fiel das Territorium wohl an Patrai, die Kultbilder wurden dorthin überführt, der Kult der Artemis wurde jedoch über den Ruinen des Tempels bis ins 3. Jh. weitergeführt; die Stadt verödete (Strabo 10,2,3), die Bevölkerung wurde nach Nikopolis umgesiedelt (Pausan. 7,18,8; 7,21,1; s. Strauch DNP). Röm. Soldaten siedelten sich an (CIL III 509); daß sich die Stadt in Hadrianischer Zeit wieder erholte ist aus der Erwähnung bei Ptol. 3,15,14 nicht zwingend zu schließen (s. TIR 188). In der Spätantike entstand lt. TP eine Straßenstation (s. Strauch DNP).

Archäolog. Reste: Eine ca. 4 km lange Stadtmauer (4. Jh. v. Chr.) umschließt den Siedlungshügel mit zwei Spitzen, auf deren nördl. sich myk. Reste befinden sollen. Hauptheiligtum vor dem Westtor, das der Artemis Laphria, dem Apollon Laphrios und Dionysos geweiht war (Paus. 4,31,1; 7,18,8f.; 7,21,1), mit Tempeln vom Ende des 7., Anf. des 6. und der 1. H. des 4. Jh.; freigelegt ist auch ein Heroon des 1. Jh. v. Chr. (s. Strauch DNP; Dygge et al. 1934). Die archäologischen Befunde bestätigen die Preisgabe der Stadt Mitte des 1. Jh.s n. Chr. (s. TIR 188 mit Literatur).

Grabungen erfolgen durch das Danske Institut i Athen.

Bibliographie in TIR 187-189.

Inschriften:
IG IX 12, 1, 135-153, p. 83; CIL III 509; SEG 15, 360; 25, 621f.; 38, 429.

Meilenangabe nach Naupactos: IX (9),
nicht korrekt, lies: XIX Meilen (s. Trowbridge/Oldfather RE, 1981).









Kommentar (Talbert):
For the possibility that the Evvenos Fl. and Calidon Fl. stretches should be reversed, see note under the former. [Vgl. Datenbankeintrag zu Evvenos. fl.]
-> stretch to Navpactos:
River crossing: (river, no. 73)
[Zuordnung zum Verzeihnis des Barrington Atlasses bei Talbert unsicher: "? = BAtlas Calydon 55 B4 (settlement)".]

Miller, Itineraria, Sp. 564:
10, 20 (It). [... (vgl. Datenbankeintrag zu Ac[e]lovm· fl·.)]
Calidon fl.^1 [1: Fl. ist irrtümlich beigesetzt und zu streichen.], Calidon (Ra - am Meer, Gu - als Fluß); [gemeint könnte nur der bei Chalcis mündende kleine Fluß sein und der Ort Chalcis (Hom, St, Pt), eine Hafenstadt; doch setzt Pt Chalcis ins Innere des Landes]; wohl die Stadt Calydon (Hom, Thuc, St, Pt, Ml, Pl, u. a.); j. Ruinen von Kurtaga.
I: CIL III 7305 = 13698.

Datierung (Barrington):
Calydon - Archaic, Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique? (Bommeljé 1987, 86-87).

DNP:
Kalydon
[3] Stadt in Aitolia
(lat. Calydon). Stadt in der Küstenebene von Aitolia am Südfuß des Arakynthosgebirges oberhalb des rechten Ufers des Euenos, 2 km nördl. des h. Evenochori. K. wird schon bei Homer (Il. 2,640; 13,217; 14,116) als aitolische Stadt gen., sie spielt in der Myth. eine wichtige Rolle (König Oineus; Meleagros und der Eber von K.). Im 5. Jh.v.Chr. selbständig als Teil der Aiolis, von ca. 390 bis 366 im Achaiischen Koinon, danach einer der Hauptorte des Aitolischen Bundes (Aitoloi, mit Karte). Unter Augustus fiel das Territorium an Patrai, die Kultbilder wurden dorthin überführt; die Stadt verödete, röm. Veteranen siedelten im Umland [5]; in der Spätant. entstand eine Straßenstation [3; 4]. Eine ca. 4 km lange Stadtmauer (4. Jh.v.Chr.) umschließt den Siedlungshügel mit zwei Spitzen, auf deren nördl. sich myk. Reste befinden sollen. Ausgegraben ist das Hauptheiligtum vor dem Westtor [2], das der Artemis Laphria, dem Apollon Laphrios und Dionysos geweiht war (Paus. 4,31,1; 7,18,8f.; 21,1), mit Tempeln vom E. des 7., Anf. des 6. und der 1. H. des 4. Jh.; freigelegt ist auch ein Heroon des 1. Jh.v.Chr. [1]. Weitere Belege: Skyl. 35; Strab. 10,2,21. Inschr.: IG IX 12, 1, 135-153, p. 83; CIL III 509; SEG 15, 360; 25, 621f.; 38, 429.
Strauch, Daniel

Literatur:

Barfoed, Signe: The Cults of Kalydon: Reassessing the Miniaturised Votive Objects, Proceedings of the Danish Institute at Athens 8 (2017), 131-148.

Βικάτου, Ολυμπία/ Handberg, Søren: The Lower Acropolis of Kalydon in Aitolia: Preliminary Report on the Excavations Carried out in 2013-15, Proceedings of the Danish Institute at Athens 8 (2017), 191-206.

Bol, P. C.: Die Marmorbüsten aus dem Heroon in Kalydon in Agrinion, Archäologisches Museum Inv.Nr. 28-36, Antike Plastik 19 (1988), 35-47.

Bollen, Elizabeth: The Hellenistic Pottery of Kalydon and Chalkis Aitolias, in: Η´ Επιστημονική Συνάντηση για την Ελληνιστική Κεραμική: Ιωάννινα 5-9 Μαΐου 2009: πρακτικά, Αθήνα 2014, 133-138.

Bommeljé, Sebastiaan et al.: Aetolia and the Aetolians: towards the interdisciplinary study of a Greek region, Utrecht 1987, 86f.

Dietz, Søren/Stavropoulou-Gatsi, Maria (Hgg.): Kalydon in Aitolia I: Reports and Studies. Danish/Greek Field Work 2001-2005 & Kalydon in Aitolia II: Catalogues. Danish/Greek Field Work 2001-2005. (= Monographs of the Danish Institute at Athens Bd. 12), Aarhus 2011.

Dyggve, Ejnar: Das Laphrion, der Tempelbezirk von Kalydon. Mit einem religionsgeschichtlichen Beitrag von Frederik Poulsen, København 1948.

Dyggve, Ejnar: A Second Heroon at Calydon in: George E. Mylonas (Hg.): Studies Presented to David M. Robinson Bd. 1, St. Louis 1951, 360–364.

Dyggve, Ejnar/ Poulsen, Frederik/Rhōmaios, Kōnstaninos: Das Heroon von Kalydon, København 1934.

Freitag, K.: Der Golf von Korinth: Historisch-topographische Untersuchungen von der Archaik bis in das 1. Jh. v. Chr., München 2000, 40–52.

Freitag, K./Funke, P./Moustakis, N.: 148. Kalydon, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 384.

Miller, Itineraria, Sp. 564.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography. Part III, Berkley u. a. 1980, 281f.

Strauch, Daniel (Berlin), “Kalydon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 04 January 2019
First published online: 2006.

Trowbridge, Mary L./W. A. Oldfather: Naupaktos 1, RE 16,2 (1935), 1979-2002.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2023 18:00


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=958 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung