deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fossis Papirianis

Name (modern):

Viareggio [Pleiades] / Macellarino di Bozzano (Massarosa) [4]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ad Taberna Frigida     
Toponym nachher XI     Pisis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/403208
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Papiriana (293,3)

Alternativer Name (Lexika):

Fossae Papirianae (DNP)

RE:

Fossae [14] Papirianae - https://elexikon.ch/RE/VII,1_77.png

Barrington Atlas:

Fossae Papirianae (41 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

Fossae Papirianae (TIR K 32, 74, 342)

Miller:

Fossis papirianis

Levi:

 

Ravennat:

Fossis °Paparianis (p. 70.18), °Folis Papirianis (p. 86.06)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φόσσαι Παπιριαναί (3,1,47)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Ptolemaios.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Fossis Papirianis

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Viareggio [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Φόσσαι Παπιριαναί (Ptol. geogr. 3,1,47), Papiriana (It. Ant. 293,3), Fossis °Paparianis (Geogr. Rav. p. 70.18), corr. Schnetz: statuo scribendum esse Papurianis; nam alibi forma nominis est Papirianis, sed apud Rav. sonus i sono p (b) vicinus saepius appropinquat sono ü (y), qui scribitur u; °Folis Papirianis (Geogr. Rav. p. 86.06), corr. Schnetz: Fosis cf. U 53

Etymologische Herleitung des Namens
Laut Uggeri benannt nach schiffbaren Kanälen, laut TIR nach Entwässerungsgräben, die von einem republikanischen Beamten errichtet worden sein sollen, vgl. [5] und [4]. Die Gegen war sumpfig.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Ptolemaios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 240:
Fossis papirianis, Papiriana (It), Fossis Paparianis (Ra), Fossici papirianis (Gu), Papirianae Fossae (Pt); j. Viareggio. 11 (Irrig 15 (Bt, Bg, Ve)); it. (It).

DNP: Fossae Papirianae
Schiffbarer Kanal an der etr. Küste (regio VII) zw. Pisae und Luna mit Straßenstation an der via Aemilia Scauri (Ptol. 3,1,43; Itin. Anton. 293; Tab. Peut. 4,1) bei Massarosa (Lucca). Der Bauherr, ein republikanischer Beamter, ist nicht identifiziert. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Fossae [14] Papirianae
14) Fossae Papirianae, Ort an der Küstenstraße zwischen Luna und Pisa, halbwegs zwischen diesen Städten, beim heutigen Viareggio (Itin. Ant. 293. Tab. Peut.). Φόσσαι Παπιριάναι Ptolem. III 1, 43. Vgl. Nissen Ital. Landesk. II 287.

TIR: Fossiae Papirianae 342 = Macellarino di Bozzano (Massarosa)
I, Toscana, Lucca VII - Mansio/statio IX/a
a. Stazione della Via Aemilia Scauri (o Aurelia) tra Pisa e Luni (in It Ant. a XI mp., in Tab Peut a XII mp. da Pisa). Collocata presso Viareggio o Massciuccoli, ma sembra più probabile – in relazione alla distanza da Pisa – al Macellarino di Bozzano (Lopes Pegna); pare, inoltre, corrispondere al bivio con la strada antica proveniente da Lucca (Via a Luca Lunam). Atra ipotesi la colloca presso Montramito (Radke 1981, p. 296) dove la bonifica di Massarosa potrebbe ricordare dei lavori idraulici antichi (da cui, fossae) dove anche resti di una strada per Stiava e di muri in laterizio d`epoca imprecisata.
b. Le Fossae Papirianae, da cui la stazione prende nome, sembrano dei fossi di bonifica scavati da un Papirio nella zona allora paludosa di Massciuccoli o di Massarosa. I Papiri sono noti a Pisa e a Luca ma l`iscriozione (non in CIL) che menziona un pagus Papirianus in un manoscritto del 1600 della biblioteca di Lucca (ms. 881, no. 109) è forse falsa (Banti 1937, p. 85).
c. Ptol. III,43 (47); It. An.t 293,3, Tab Peut, IV,1; Rav. IV 32, V,2; Guido 35, 78.
d. CIL XI 1417 e 1528.
e. Strada secondaria (certa). Resti non identificabili.
f. Lopes Pegna 1952-53, p. 400; Neppi Modona 1953, p. 54; Ciampi Polledri 1867, pp. 268-269.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
[PK: Distanzangaben nach Adtaberna frigida und nach Pisis sind vorhanden, Verbindungsstriche fehlen jedoch].
Aufgrund des Platzmangels zwischen den Vignetten von Ad Taberna Frigida und Pisis musste der Toponymname in zwei Zeilen aufgeteilt werden. Der Verbindungsstrich fehlt, die Distanzangabe wurde in dickem Schwarz an die Küstenlinie gezeichnet.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 103, col. 2, no. 31.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 240.

[3] Nissen Ital. Landesk. II 287.

[4] TIR K 32, 74, 342: Fossae Papirianae.

[5] Uggeri, Giovanni, Fossae Papirianae, in: DNP 4 (1998), Sp. 626.

[6] Weiss, Jakob, Fossae [14] Papirianae, in: RE VII.1 (1910), Sp. 76.
_____________________
EA Pisa 16)

A.Neppi Modona, Carta archeologica d`Italia 104, 1956, 16.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.11.2025 16:41


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=95 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung