deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Rutharoto

Name (modern):

Butrinti

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher LVI     Phenice     
Toponym nachher VIII     Ad Dianam     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Butroto (324,5)

Alternativer Name (Lexika):

Buthroton (DNP)

RE:

Buthroton

Barrington Atlas:

Bouthroton (54 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Buthroton (TIB 3, 132-134)

Miller:

Rutharoto

Levi:

 

Ravennat:

Butaroton (5,13 p. 94,34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βουϑϱωτόν (3,14,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Archaik

Begründung zur Datierung:

In der Literatur präsent seit Hekataios und bis ins MA bedeutend.

Kommentar zum Toponym:

Auf der TP verschrieben, wie oft in späterer Zeit (s. Mayer 1957, 103). Die starke Enstellung des Namens könnte darauf hindeuten, dass vielleicht bereits der Kartenzeichner den Ort nicht kannte, da er mit der Vergils Aeneis nicht vertraut war, in der dieser Ort eine Rolle spielt (s. u.); eventuell ein Hinweis auf griech. Provenienz?

Ähnlichste Namensform:
Butaroton Rav 5,13 p. 94,34.

Übliche Namensformen:
- Βουϑϱωτός oder Βουϑϱωτόν belegt seit Hekat. ap. Steph. Byz. (FGrH 1,106); Dion. Hal. antiqu. Rom. 1,51,1 εἰς Βουθρωτὸν λιμένα τῆς Ἠπείρου κατάγεται (im Zusammenhang mit der Aeneissage); Strabo 7,7,5 μετὰ δὲ Ὄγχησμον Ποσείδιον καὶ Βουθρωτὸν ἐπὶ τῷ στόματι τοῦ Πηλώδους καλουμένου λιμένος ἱδρυμένον ἐν τόπῳ χερρονησίζοντι, ἐποίκους ἔχον Ῥωμαίους; Ptol. 3,14,4; Hierokl. synekd. 652,4 Βουϑϱωτός (Βουϑϱυτός); Etym. Magn.
- Buthrotos Ov. met. 13,721
- Buthrotum Plin. 4,4 (butrotum in den wichtigsten Handschriften).
- Buthroti urbem Verg. Aen 3,293 celsam Buthroti accedimus urbem (wo der Priamide Helenus eine Kolonie überlebender Trojaner gegründet hatte); Klein-Troja laut 2,349, s. auch Serv. ad loc.
- ItMarit 489,1 Buthroto (butruto P)
- Butroton Mela 2,54; ItAnt 324,5 Butroto; ItMarit 488,7;
- Butarutan Guido 112

Not. episc. 3,531 Parth. bietet Βουτϱωτοῦ; 10,624 Βοϑϱεντοῦ; 13,475 Βοϑϱοντοῦ; vgl. App. 49 Ἤπειϱος τὸ Βοϑϱευτόν; Georg. Cypr. 1668 Gelz. Βότϱωτοῦ; CIG 8828 Βουϑϱωτοῦ.
- Namensformen aus mittelalterlicher Zeit s. TIR, 132.

Hafenstadt in Epeiros gegenüber Korkyra auf einer Art Halbinsel (Strabo 7,7,5). Myth. Gründung durch Helenos (FGrH 274 fr. 1); in Wirklichkeit Kolonie der Korkyreer, deren Präsenz im 7.-5. Jh. durch Funde bezeugt ist (s. Carte Archéologique 2008, 72; zu prähistor. und arch. Keramikfunden s. Ugolini 1942), vgl. Hekat. FGrH 1 fr. 106 (s. Strauch/Wirbelauer, DNP). Niedergang Ende des 5. Jh.s durch Bürgerkriege im Zuge des Peloponnesischen Krieges; ab Anfang des 4. Jh.s unter Kontrolle der Chaonier (s. Carte Archéologique 2008, 72).
Im literarischen Bildungsraum Roms bekannt als das Miniaturabbild Trojas, wohin Aeneas auf dem Landwege von Ambrakia über Dodona (in vier Tagen) gelangt war, wo Anchises mit den Schiffen wartete, und einige Troer u. a. Andromache eine Bleibe gefunden hatten (Dion. Hal. arch. 1,51,1; Verg. Aen. 3,293ff; Varro ap. Serv. Aen. 3,349; Ov. met. 13,720f). In dieser Erzählung tritt die Bedeutung als Hafen hervor, die erhöht wurde durch einen sich 7 km weit landeinwärts erstreckenden Strandsee, der mit dem Meer in Verbindung stand (s. Oberhummer, RE 1084).
Die erste realhistorische Erwähnung in Rom z. Zt. der Bürgerkriege (Caes. civ. 3,16,1; Plut. Brut. 26). Da die Stadt eine von Caesar geforderte Zahlung nicht leistete, geriet sie in Gefahr, ihre Ländereien zu verlieren, doch sprang Atticus, der dort begütert war, für sie ein (Cic. ad Att. 2,6; 4,8; 14,10-12; 17; 20; 15,4; 16,2; 4; 16; ad fam. 16,7, s. Oberhummer, RE 1084). Eine Koloniegründung von Caesar veranlaßt (s. Strauch/Wirbelauer, DNP), als colonia bezeugt bei Strabo 7,7,5; Plin. nat. 4,4; Ptol. 3,14,4 κολωνία (Hss. X; κόλπος cett.). In röm. Zeit Reisestation (s. Hammond 1967, 690-694). Eine christl. Gemeinde existiert vielleicht schon im 3. Jh. (s. Strauch/Wirbelauer, DNP).
Auch in Spätantike und MA noch bedeutend; als Bistum im 5. Jh. und frühen 6. Jh. nachweisbar (s. Cabanes 1976; Strauch/Wirbelauer, DNP); ein Blüte bezeugen bedeutende archäologische Reste des 5./6.Jh., u. a. ein Trikonchos mit Narthex (s. Koch 1989, 274f.; Koch in: Eggebrecht 1988, 126; 129).
In byz. Zeit gehörte die Stadt zur Παλαιὰ Ἤπειρος (s. Strauch/Wirbelauer, DNP).

Zahlreiche Ruinen, z. B. Stadtmauern und Akropolis, Theater mit Freilassungsurkunden, römische Thermen, Basiliken, Nekropole, Statuen und Reliefs.
Übersicht über Ausgrabungen mit Forschungsgeschichte in Carte Archéologique 2008. Neuere Funde bei Hernandez/Çondi 2018; Piazzini 2018.
Bibliogaphie in Carte Archéologique 2008, 87.

Inschriften: Ugolini 1942; Cabanes/Drini 1994, 447-449; Pollo 1993; SEG 32, 622-625; 35, 666; 36, 560-568; 37, 509; 38, 470-519

Münzen: HN 320.

- Meilenangabe nach Addianam 2: viii (8).
Den Ausfall mindestens einer Station in einer Entfernung von 24 römischen Meilen von Addianam, die er beim heutigen Gumenitsa andsiedelt, vermutet ItMiller 563 aufgrund der zu kurzen Distanzen. Dagegen vermutet Hammond 1967, 692 eine Verschreibung aus xviii (s. dazu Art. 6B3 Addianam 2).



Miller, Itineraria, Sp. 563:
56 it. (It). [Vgl. Datenbankeintrag zu Phenice.]
Rutharoto, Rotaroto und Butaroton (Ra), Buthroto (It), Butarutan (Gu), Buthrotum (St, Pt, alii), blühende Seestadt und röm. Kol., auf einer wie eine große Lagune hineinragenden Halbinsel mit dem Hafen Pelodes; j. Buthrinto mit ansehnlichen Ruinen. Iss: CIG 1823. CIL 580. 581.
[24].
-; es fehlt eine Station; j. bei Gumenitsa.
8; von Buthroto bis Clycis limen 30 (It). Die Entfernungen hier wie im It sind zu klein, weshaalb die Ansetzung der Station Ad Dianam sehr erschwert ist; es fehlen wohl Stationen.

Datierung (Barrington):
Bouthroton - Archaic, Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (Cabanes 1986, 120-24; TIB Nikopolis 132-34).

DNP:
Buthroton
(Βουθρωτόν).
A. Griechische und Römische Zeit

Hafenstadt in Epeiros gegenüber Korkyra (Strab. 7,7,5), h. Butrint/Albanien. Myth. Gründung durch Helenos bezeugt (FGrH 274 fr. 1), frühe Besiedlung arch. (prähistor. und korinth. Keramik des 7.-5.Jh. [1]) und durch Hekat. (FGrH 1 fr. 106) bezeugt. Koloniegründung von Caesar veranlaßt, in röm. Zeit Reisestation [2. 690-694]. B. blieb in Spätant. und MA bed. (Bistum im 5.Jh. [4]). Ruinen (Theater mit Freilassungsurkunden, Basiliken). Inschr.: [1; 5. 447-449]; SEG 32, 622-625; 35, 666; 36, 560-568; 37, 509; 38, 470-519; [5]. Mz.: HN 320.
Strauch, Daniel

Literatur:

### Cabanes, Pierre: L´Epire de la mort de Pyrrhos a la conquete romaine (272-167 av.J.C.), Paris 1976.

Carte Archéologique de l´Albanie sous la direction de Pierre Cabanes, présentée par Muzafer Korkuti/Apollon Baçe/Neritan Ceka, Tirana 2008, 70-87.

Cabanes, Pierre: Recherches archéologiques en Albanie, 945-1985, RevArch (1986), 107-142, hier: 120-124.

Cabanes, Pierre/ Drini, F.: Attoitas, théarodoque de Delphes, Bulletin de correspondance hellénique 118 (1994), 113-130.

Eggebrecht, Arne (Hrsg.): Albanien. Schätze aus dem Land der Skipetaren, Mainz 1988.

Hammond, Nicholas: Epirus: the geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas, Oxford 1967, 99ff et pass.

Hernandez, David R./ Çondi, Dhimitër: The agora and forum at Butrint: a new topography of the ancient urban center, in: Lamboley, J.- L./ Skenderaj, A. (Hgg.): L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l Antiquité, VIe colloque international, au Musée National de Tirana, 20- 23 mai 2015, Paris 2018, 629-646.

Koch, Guntram: Albanien. Kunst und Kultur im Land der Skipetaren, Köln 1989, 267-281.

Oberhummer, Eugen: Buthroton, RE III,1 (1897), 1084f.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 103.

Miller, Itineraria, Sp. 563.

Piazzini, Giacomo: Epirote common wares, cooking wares and amphorae from late
antique Butrint, in: Lamboley, J.- L./ Skenderaj, A. (Hgg.): L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l Antiquité, VIe colloque international, au Musée National de Tirana, 20- 23 mai 2015, Paris 2018, 647-654.

Pollo, G.: Quelques aspects de la numismatique coloniale de Buthrote, in: P. Cabanes (Hrsg.), L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l´antiquité 2 (1993), 257-261.

Strauch, Daniel (Berlin) and Wirbelauer, Eckhard (Freiburg), “Buthroton”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 25 April 2018
First published online: 2006

Ugolini, Luigi M.: Albania Antica 3. L´Acropoli di Butrinto, Milano u. a.1942.
L.M. Ugolini, Albania Antica 3, 1942.
N.G.L. Hammond, Epirus, 1967.
Soustal, Nikopolis, 132-134.
P. Cabanes, L` Epire, 1976.
Ders., F. Drini, Attoitas, théarodoque de Delphes, in: BCH 118, 1994, 113-130.
G. Pollo, Quelques aspects de la numismatique coloniale de Buthrote, in: P. Cabanes (Hrsg.), L´Illyrie méridionale et l`Épire dans l´antiquité 2, 1993, 257-261.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=940 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung