deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Phenice

Name (modern):

Finiq

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XLI     Ocrocenaurio     
Toponym nachher LVI     Rutharoto     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Phoenice (324,4)

Alternativer Name (Lexika):

Phoinike (DNP)

RE:

Phoinike 9 (Nachträge)

Barrington Atlas:

Phoinike 1 (54 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Phoinikē (TIB 3, 234f)

Miller:

Phenice

Levi:

 

Ravennat:

Ponice (4,8 p. 50,45); Penice (5,13 p. 94,34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φοινίκη (Ptol. 3,14,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung bei Polybios. Ab 146 v. Chr. Bedeutungsverlust, was evtl. die fehlende Vignette auf der TP erklären könnte. Niedergang durch den Slaveneinfall.

Kommentar zum Toponym:

Der Ortsname erscheint auf der TP in einer mittellat. Schreibweise mit e statt oe.

Übliche Namensform des Ortes:
- Φοινίκη, z. B. Polyb. 2,5,3-8; 16,27,4; 32,14,1 u. ö. (weitere Stellen Mayer 1957, 268); Strabo 7,7,5; Ptol. 3,14,7; Prokop aed. 4,1,37; Syll.3 653 AB τὸ κοινὸν τῶν Ἠπειρώτων [τῶν π]ερὶ Φοινίκην
- Phoenice, z. B. Liv. 29,12,11 Phoenice urbs est Epiri; ItAnt 324,4 Phoenice (fenice PD; phoenice „o“ supra lineam; poenice B).

Verschreibungen:
- Ponice Rav 4,8 p. 50,45 (Penice Schnetz)
- Penice Rav 5,13 p. 94,34; Guido 112.

Die Polis der epeirotischen Chaones am Nordrand des heute Vurgu genannten Talbeckens (TIB, 235) wurde im 5. Jh. v. Chr. gegründet nach der Hypothese von Ugolini 1932 (so auch Ceka 1990, 219ff), die bestritten wird von Hammond 1967, da die ältesten Funde erst aus der Zeit ab 350 stammen; erste Erwähnung um 330 v. Chr. in der Liste der argischen Thearodoken, BCH 90 (1966), 156-239, Z. 12 (zur Forschungsdiskussion s. Carte Archéologique 2008, 100).
Nach dem Sturz des Königtums (232 v. Chr.) war Phoinke Hauptort des Bundes der Epeirotes (Syll.3 653 A Nr. 4, B Nr. 22, 2. Jh. v. Chr., s. Fell, DNP; Carte Archéologique 2008, 100). Im 3./2. Jh.v. Chr. war Ph. die wohlhabendste und bestbefestigte Stadt in Epeiros (s. Fell, DNP; Carte Archéologique 2008, 100). 230 v. Chr. wurde sie kurzfristig von Illyriern unter Teuta eingenommen und geplündert (Polyb. 2,5,3-8,4, s. Carte Archéologique 2008, 100f). 205 v. Chr. am Ende des 1. Makedonischen Krieges wurde der Friede zwischen Philippos V. und Rom in Phonike abgeschlossen (Liv. 29,12,11-16), das in dieser Zeit seine Bedeutung wiedererlangte (s. Carte Archéologique 2008, 101); zu Ende des 3. Maked. Krieges kam es zu inneren Unruhen (s. Fell, DNP).
Nach der Auflösung des Epirotischen Bundes 146 v. Chr. politischer Bedeutungsverlust (s. Polaschek, RE 1307); das Fehlen einer Vignette auf der TP könnte auf einen Zustand nach diesem Ereignis hinweisen. Doch im 5. und 6. Jh. n. Chr. immerhin Bistum (Quellen s. TIB, 235). Sicherung durch Festungen durch Justinian laut Prokop aed. 4,1,37, der berichtet, daß der Kaiser wegen der tiefen, von stagnierendem Wasser umgebenen Lage Stadt bei der Renovierung auf Ummauerungen verzichtete, da diese kein festes Fundament gefunden hätten, und tattdessen Forts auf nahegelegenen Anhöhen errichten ließ. Niedergang wohl durch Slaveneinfall (s. TIB, 235),

Kulte für Poseidon (SEG 23, 478), Artemis (Münzen) und Athena (SEG 43, 337 = 15, 397) sind bezeugt (s. Fell, DNP).

Zahlreiche Funde: Seit 2000 systematische Ausgrabungen, deren Ergebnisse seit 2002 von De Maria/Gjongecaj sukzessive veröffentlicht wurden. Zuletzt s. d. Aufsätze bei Lamboley/Skenderaj 2018.

Bibliographie: Carte Archéologique 2008, 111; Grabungsgeschichte ibd. 100.

Münzen (eigene Prägungen ab 167 v. Chr. nachweisbar) s. Carte Archéologique 2008, 108.

- Meilenangabe nach Rutharoto: lvi (56).








Miller, Itineraria, Sp. 563:
41, it. (It).
Phenice, Ponice und Penice (Ra, Gu), Phoenice - Φοινική (Pt, It, alii), reiche und ansehnliche Handelsstadt; j. Feniki mit Ruinen. Iss (s. Archäol. Zeitung 1855 Nr. 75).
56, it. (It). Die wirkliche Entfernung von Feniki nach Butrinto beträgt 15 mp, die 56 sind also wohl durch Addition mitt den vorhergehenden 41 zu erklären.

Datierung (Barrington):
Phoinike 1 - Arachaic, Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique - Hammond 1967, 112-17; TIB Nikopolis 234-35).

DNP:
Phoinike
(Φοινίκη). Polis der epeirotischen Chaones beim h. Finiq (h. Albanien), auf steil aus dem Bistrica-Tal herausragendem, von NW nach SO gestrecktem Hügel, ca. 5 km nordöstl. des zugehörigen Hafens Onchesmos, ca. 17 km nördl. von Buthroton. Eine Siedlung ist vom 5. Jh.v.Chr. bis in byz. Zeit nachweisbar [1. 219ff.]. Ph. erscheint im 4. Jh.v.Chr. auf Theorodokenlisten aus Epidauros (IG IV2 1,95,29) und Argos (SEG 23, 189 I 12). Nach dem Sturz des Königtums (232 v.Chr.) war Ph. Hauptort des Bundes der Epeirotes (Syll.3 653 A Nr. 4, B Nr. 22, 2. Jh.v.Chr.). Im 3./2. Jh.v.Chr. war Ph. die wohlhabendste und bestbefestigte Stadt in Epeiros; 230 v.Chr. wurde sie kurzfristig von Illyriern eingenommen (Pol. 2,5,3-8,4). Zu E. des 1. Makedonischen Krieges wurde 205 v.Chr. der Friede zw. Philippos [7] V. und Rom in Ph. abgeschlossen (Liv. 29,12,11-16); zu E. des 3. Maked. Krieges kam es zu inneren Unruhen (Pol. 32,5f.). Im 5. und 6. Jh.n.Chr. war Ph. Bistum, eine Stadterneuerung wurde unter Iustinianus [1] vorgenommen (Prok. aed. 4,1,37). Die Siedlung wurde wohl aufgrund der Invasion der Slaven aufgegeben. Kulte für Poseidon (SEG 23, 478), Artemis (Mz.) und Athena (SEG 43, 337 = 15, 397; zugeschrieben) sind bezeugt. Weitere Quellen: Strab. 7,7,5; Ptol. 3,14,7; Itin. Anton. 324,4.
Fell, Martin

Literatur:

Budina, D.: Phoinice à la lumière des recherches archéologiques recentes, Iliria 16/1, 1986, 113-121

Cabanes, Pierre: L´Épire de la mort de Pyrrhos à la conquête romaine, Paris 1976.

Cabanes, Pierre: États fédéraux et koina en Grèce du nord et en Illyrie méridionale, in: Ders. (Hrsg.), L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l´Antiquité, Bd. 3, 1999, 373-382.

Carte Archéologique de l´Albanie sous la direction de Pierre Cabanes, présentée par Muzafer Korkuti/Apollon Baçe/Neritan Ceka, Tirana 2008, 100-111.

Ceka, N.: Städtebau in der vorröm. Periode in Südillyrien, in: Dt. Arch. Inst., Akten des 13. Internat. Kongresses für Klass. Arch. Berlin 1988, 1990, 215-229.

De Maria, Sandro/Mercuri, Luca: Testimonianze e rifl essioni sul culto di Artemide a
Phoinike, in: Berranger-Auserve, Danièle (Hrsg.): Épire, Illyrie, Macédoine …: mélanges offerts au professeur Pierre Cabanes, Clermont-Ferrand 2007, 147-174.

De Maria, Sandro/Gjongecaj, Shpresa: Phoinike VI, Rapporto preliminare sulle campagne di scavi e ricerche 2011-2014, Bologna 2015.

Fell, Martin (Münster), “Phoinike”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 25 April 2018
First published online: 2006

Hammond, Nicholas: Epirus: the geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas, Oxford 1967, 112-117.

Lamboley, J.- L./ Skenderaj, A. (Hgg.): L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l Antiquité, VIe colloque international, au Musée National de Tirana, 20- 23 mai 2015, Paris 2018, 541-586.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 268.

Miller, Itineraria, Sp. 563.

Polaschek, E.: Poinike 9, RE 20, 1306-1308 (Nachträge).

Ugolini, Luigi M.: Albania antica, Bd. 1, Roma 1927, 125-138.

Ugolini, Luigi M.: Albania antica, Bd. 2: L´acropoli di Fenice, Milano u. a. 1932.

N. Ceka, Städtebau in der vorröm. Periode in Südillyrien, in: Dt. Arch. Inst., Akten des 13. Internat. Kongresses für Klass. Arch. Berlin 1988, 1990, 215-229.

D. Budina, Phoinice à la lumière des recherches archéologiques recentes, in: Iliria 16/1, 1986, 113-121.

P. Cabanes, L´Épire de la mort de Pyrrhos à la conquête romaine, 1976.

Ders., États fédéraux et koina en Grèce du nord et en Illyrie méridionale, in: Ders. (Hrsg.), L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l´Antiquité, Bd. 3, 1999, 373-382.

N.G.L. Hammond, Epirus, 1967.

E. Polaschek, s.v. Ph. (9), RE 20, 1306-1308.

L.M. Ugolini, Albania antica, Bd. 1, 1927, 125-138.

Ders., Albania antica, Bd. 2: L´acropoli di Fenice, 1932.

P. Soustal, J. Koder, Nikopolis und Kephallenia (TIB 3), 1981, 234f. (s.v. Ph.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=939 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung