deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Amatria

Name (modern):

bei Ploça ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Apollonia     
Toponym nachher LV     Hadrianopoli     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Amantia 2

Barrington Atlas:

Amantia (49 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Amantia (TIR K 34, 14)

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀμαντία (Ptol. 3,13,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg bei Ps.-Skylax. (Erster lat. Beleg bei Caesar und Cicero; Blütezeit unter den Antoninen).

Kommentar zum Toponym:

Die offenbar (aus Minuskeln) verschriebene Form ist nur hier belegt

Übliche Namensformen:
- Ἀμαντία Ps.-Skylax 26f … καθήκει εἰς θάλατταν … τῆς δὲ Ἀμαντίας στάδια ξʹ. Ἅπασιν ὅμοροι ἐν μεσογείᾳ Ἀτιντᾶνες ὑπὲρ τῆς Ὠρικίας καὶ Καρίας μέχρι Δωδωνίας; Lykophron. Alex. 1043; Ptol. 3,13,5; Steph. Byz. Ἀμαντία. Ἰλλυριῶν μοῖρα, πλησίον Ὠρικοῦ καὶ Κερ-
κύρας, ἐξ Ἀβάντων τῶν ἀπὸ Τροίας νοστησάντων ᾠκισμένη; Hierokl. synekd. 653,5.
- Ἀμάντεια Prokop aed. 4,4 p. 117,49
- Ἀμαντίνη Kallim. frg. 12,5 Pf. ap. Steph. Byz. s. v. Ἀβαντίς: Καλλίμαχος δὲ Ἀμαντίνην … αὐτὴν ἔφη „καὶ Ἀμαντίνην ᾤκισαν Ὠρικίην“.
- Erster lat. Beleg: Amantia Cic. Phil. 12,26 Amantiam; Caes. civ. 3,40,4 Byllide atque Amantia (mantinea codd.); Hil. op. hist. frg. 3, 29 (synhodus Serdicensis) Eulalius episcopus ab Amantias.

Ethnika:
Z. B. Amantes Etym. Magn.; Plin. nat. 3,145 barbari; auf Münzen, die dort zwischen 260-168 v. Chr. geprägt wurden (s. Carte Archéologique 2008, 208) Ἀμάντων Eckhel DN II 152), Ἄμαντοι (Hesych.), sg. Ἀμαντιεύς (Steph. Byz.), Amantini (Plin. nat. 4,35 liberi; Caes. civ. 3,12,5, s. Tomaschek, RE 1725 und weitere Stellen bei Mayer 1957, 41).

Nebenform für das Stadtgebiet: Ἀβαντίς und Ἀβαντία (Paus. 5,22,3).
Die Einwohner hielten sich für Nachkommen der homerischen Abantes von Euboia, die sich nach Troias Zerstörung unter Elephenor in Thesprotia angesiedelt haben sollen (Etymol. Magn. p. 76, 54; Steph. Byz. s. v.. Ἀμαντία, Ἀβαντίς; Apoll. Rhod. 2,1214 mit Scholien; Paus. 5,22,3; Herodian); daher heißt ihr Stadtgebiet nicht bloß Amantine und Amantinike (Steph. Byz.), sondern auch Abantia und Abantis (Paus. 5,22,3, s. Tomaschek, RE 1725); Bulletin de correspondance hellénique 45, 23, Delphi ἐν Ἀβαντίαι).

Eine zu Epirus nova gerechnete Stadt auf einer Anhöhe, südlich von Apollonia und Bullis auf dem Wege nach Hadrianopolis (Cic. Phil. 12,26; Caes. civ. 3,40), nahe den Keraunischen Bergen. Sie besaß einen Hafen gleichen Namens im Innersten des Golfes von Aulon (Valona), nahe an Orikon (Ps.-Skylax 26; Ptol. 3,13,5, s. Tomaschek, RE 1724).
Vielleicht seit 230/229 v. Chr. unter römischer Herrschaft (s. TIR 14); Blütezeit unter den Antoninen (s. Carte Archéologique 2008, 205).
Zum letztenmal wird die Stadt, deren Bischof 347 am Konzil von Serdica teilnahm, als lebendige Gemeinde erwähnt von Hierokl. synekd. 653,5 und Prokop aed. 4,4 p. 117,49 (s. Tomaschek, RE 1725).

Lokalisierung:
- Heute weitgehend akzeptiert ist die Ansetzung bei Ploça, aufgrund archäologischer Funde, bereits vorgeschlagen von Biagio Pace in 1921 und bestätigt von Anamali 1972, 68; s. auch TIR 14 und Carte Archéologique 2008, 204.
- Ältere Lokalisierungsansätze: in die Gegend von Vajzë oder Nivicë, nach Libóchowo am Fluß Dhrynópoli durch Tomaschek, RE 1724, gegen Leakes Ansatz im heutigen Nivica an der Quelle der Sušica, was sich mit der Distanzangabe auf der TP schwer vereinigen lasse, oder nach Klosi Hammond 1967, 232-237; 468. Zu den älteren Lokalisierungsversuchen s. Quantin/Dhimo 2011, 140f.

Mauerreste aus dem 4. Jh. v. Chr. mit Wiederaufbau im 6. Jh. n. Chr. (s. TIR 14); weitere reiche Funde z. B. von Münzen, Figurinen und anderen Broncegegenständen, Aphoroditetempel, Nekropole (dazu Anamali 1972; Carte Archéologique 2008 mit Bibliographie auf S. 209; Bereti 2011 mit Bibliographie auf S. 193f; kurzer Abriß der Forschungsgeschichte bei Quantin/Dhimo 2011, 140f. Zur Nekropole s. auch Bereti 2018; Buzo/Hobdari 2018.

Inschrift: https://www.europeana.eu/portal/de/record/2058801/EDH__b4ffecd46136bef906d5a846d745558c__artifact__cho.html

- Meilenangabe nach Hadrianopoli: lv (55).


Literatur:

Anamali, S.: Amantie, Iliria 2 (1972) 67-148.

Bereti, Vasil: Onjnoheja e Amantias, kullesa dhe qepshe prej bronzi / L´oinochoé d´Amantia, passoirs et luches en bronze, Iliria 35 (2011), 175-206.
http://www.persee.fr/doc/iliri_1727-2548_2011_num_35_1_1105

Bereti, Vasil: Types et particularités des tombes dans les nécropoles des Amantes, in: Lamboley, J.- L./ Skenderaj, A. (Hgg.): L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l Antiquité, VIe colloque international, au Musée National de Tirana, 20- 23 mai 2015, Paris 2018, 483-496.

Buzo, Jamarbër/Hobdari, Elio: La nécropole d´Amantia, in: Lamboley, J.- L./ Skenderaj, A. (Hgg.): L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l Antiquité, VIe colloque international, au Musée National de Tirana, 20- 23 mai 2015, Paris 2018, 497-508.

Carte Archéologique de l´Albanie sous la direction de Pierre Cabanes, présentée par Muzafer Korkuti/Apollon Baçe/Neritan Ceka, Tirana 2008, 204-209.

Hammond, Nicholas: Epirus: the geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas, Oxford 1967, 232-237; 468 et. pass.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 41f.

Miller, Itineraria, Sp. 570.

Quantin, François/Dhimo, Arjan: Nga Amantia në Apoloni: Kërkime mbi një hyjni të Ilirisë Antike / D´Amantia à Apollonia: Enquête sur une divinité dans le sud de l´Illyrie antique, Iliria 5 (2011), 123-153.
www.persee.fr/doc/iliri_1727-2548_2011_num_35_1_1102.

Tomaschek, Vilém: Amantia 2, RE I,2 (1894), 1724f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:31


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=931 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung