deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Idomenia

Name (modern):

Isar-Marvinci ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Stenas     
Toponym nachher XX     Tauriana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Idomenai (DNP)

RE:

Idomenai

Barrington Atlas:

(E)Idomene, § Idomenenses (50 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Idomenai, Eidomene (TIR K 34, 63f)

Miller:

Idomenia

Levi:

 

Ravennat:

Idomenia (p. 51,37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἰδομένη (3,13,39)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Frühhellenismus (vor 200)

Begründung zur Datierung:

Die itazist. Schreibweise ist seit 230 v. Chr. (inschriftl.) belegt.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform (vielleicht verschrieben aus Idomenai/Ἰδομέναι?):
Rav 4,9 p. 51,37.

Alternative Namensformen:
- Εἰδομενή Thuk. 2,100,3 (erster Beleg); Strabo 7 frg. 16,11 Radt (Stadt am Beginn eines Tals); 8,8,5 (Stadt an der Straße von Thessalonike durch Stobi und Dardania richtung Norden); Εἰδομενή Steph. Byz. πόλις Μακεδονίας, Θουκυδίδης βʹ(Stadt in Makedonien, mit Thukydides als Quelle)
- Ἰδομένη Ptol. 3,13,39 (zur Emathia gezählt); Hierokl. synekd. 639,5; Meilenstein (gefunden auf der Akropolis bei Isar Kale): V. Sokolovska, Arch. Iug. 22-23 (1985), 81-87, Abb. 1-2. Ἐξ Ἰδομένης εἰς Δόδηρον στάδιοι εἴκοσι und auf der Rückseite Ἑγ Δο[β]ήρου εἰς Ἰδ[ο]μένην στ[άδ]ιοι [---
(Gemeint ist lt. Papazoglou 1988, 179 auf der Vorderseite die Entfernung des Meilensteins von der Straße Idomene - Doberos, die 20 Stadien, also ca. 3 km betrage - was auf Miletkovo zuträfe, wenn der Stein in situ gefunden worden wäre - , und auf der Rückseite die Enfernung von Doberos bis zum Meilenstein)
- Ἰδομέναι Inschrift 230 v. Chr.: A. Plassart: Liste delphique des Théorodoques, Bulletin de Correspondance Hellénique 45 (1921), 1-87, hier: 17 (zwischen Thessalonike und Astraion aufgeführt); Steph. Byz. Ἰδομεναί, πόλις Μακεδονίας. ὁ πολίτης Ἰδομένιος
(Der Plural erklärt sich möglicherweise aus der Lage der Stadt an den beiden Flußufern des Axios).
- Ἠδομένη Konst. Porph. them. 2,49

Ethnikon: Idomenenses Plin. nat. 4,35 (unter den makedonischen civitates, nach den Atniochiensern und vor den Doberianern und Astraern aufgezählt).

Gegen Hammonds Theorie, daß es sich bei Eidomene und Idomenai um zwei verschiedene Orte handle, einen beim heutigen Gevgelija und den anderen bei Isar Kale oder Prdejci, argumentiert Papazoglou 1988, 178 Anm. 27.

Makedonische Stadt am Axios (was aus der TP nicht hervorgeht, s. Art. zu 6B5 unbenannter Fluß Nr. 67) an der Straße von Thessalonike zur Donau (Strabo 8,8,5; TP), seit dem 5. Jh. v. Chr. bezeugt (Einnahme der Stadt durch die Thraker, Thuk. 2,100,3, 429 v. Chr.). Im 3. Jh. v. Chr. von delphischen theōroí (“Opfergesandten”) besucht (BCH 45 (1921), 17 Z. 68). Noch im 6. Jh. n. Chr. bekannt (Hierokl. synekd. 639,5; s. Errington, DNP).

Wahrscheinlichste Lokalisierung:
- Isar bei Marvinci? (früher Jewithissar; TIR; BAtlas 50 B2 u. S. 763; Errington, DNP; Papazoglou 1988, 178), wo Funde von prähistorischer bis in die späte Kaiserzeit ausgegraben wurden und Inschriften für das 1. Jh. n. Chr. einen Conventus Romanus bezeugen.
Zu den archäologischen Funden bei Isar-Marvinci (u. a. Reste eines Tempels, einer spätrömischen Befestigungsmauer, von Nekropolen, Abwasserkanälen und Wasserleitungen, Skulpturen, Münzen), s. TIR 63 mit älterer Literatur und die neueren Arbeiten von Sokolovska (die Idemenia jedoch eher bei Miletkovo ansetzt und Isar – Marvinci mit dem antiken Doberos identifiziert).
Viele Grabungsergebnisse sind bislang noch nicht publiziert, doch neue Inschriftenfunde, z. B. eine opisthographische Plakette mit einem Schreiben von
Septimius Severus and Caracalla von 196/7, lassen darauf schließen, daß sich in Isar eine der wichtigsten Städte der unteren Axios-Region in römischer Zeit befunden hat (dazu Babamova 2018, 15f). Niedergang im 4. Jh. und bescheidene Verhältnisse im 5. Jh. n. Chr. (s. Babamova 2018, 19).
Idomenia ist zwar lt. TP XII Meilen, von der vorigen Station 7B1 Stenas (1) entfernt, während Enfernung von Isar-Marvinci nach Demir-Kapija in Wirklichkeit 33 km, also ca. XXII Meilen beträgt, doch auf der TP könnte leicht ein X ausgefallen sein.

Alternative Lokalisierungsvorschläge:
- Božovi nivi lt. Ristov 2004.
- Miletkovo im SO von Demir-Kapija, wo in der Umgebung Umgebung u. a. Reste römischer Gräber und eines röm. Hauses aus dem 4. Jh. gefunden wurden; so auch mit Vorsicht Sokolovska 2011; 2012, 15f; 2015 (gefolgt von Grčić 2017, 28f).
- Zu ältere Lokalisierungstheorien (Miravce, Davidovo, Gradec oder Gevgeliua) s. TIR 63; Papazoglou 1988, 177-180; und neuerdings Babamova 2018, welche die Frage unentschieden läßt.

Meilenangabe nach Tauriana: XX (20).
Kreuzender Fluss: (river, no. 89).








Miller, Itineraria, Sp. 573:
12.
Idomenia, it. (Ra), Idomene (Thuc, Pt, Hl); j. Davidovo. N. a. Gradetz.
20.

Datierung (Barrington):
(E)Idomene, § Idomenenses - Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (Sokolovska 1980; Papazoglou 1988, 177-80).

DNP:
Idomenai
(Ἰδομεναί, Idomene, Eidomene). Stadt in der maked. Amphaxitis an der Straße von Thessalonike zur Donau (Strab. 8,8,5; Tab. Peut. 8,1), vielleicht beim h. Marvinci. I. ist schon im 5. Jh. v.Chr. bezeugt (Thuk. 2,100,3), wurde im 3. Jh. v.Chr. von delph. theōroí (“Opfergesandten”) besucht [1] und war noch im 6. Jh. n.Chr. bekannt (Hierokles, Synekdemos 639,5).
Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
Bibliography
1 BCH 45, 1921, 17 Z. 68.
F. Papazoglou, Les villes de Macédoine, 1988, 177.

Literatur:

Babamova, S.: New Evidence for the Location of Ancient Gortynia, Idomene and Doberos, in: L. Maksimović/M. Ricl (Hgg.): Τῇ προσφιλεστάτῃ καὶ πάντα ἀρίστῃ Μακεδονιαρχίσσῃ. Students and Colleagues for Prof. Fanoula Papazoglou, Belgrade 2018, 11-21.

Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn), “Idomenai”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 16 August 2019
First published online: 2006.

Krstevski, Cone/Jakimovski, Antonio: Horizont od Železno vreme na sektor "Rimskata nekropola" - Isar Marvinci / Horizon from Iron Age on Sector "Roman Necropolis" - Isar Marvinci, Makedonsko nasledstvo / Macedonian heritage 14 (2010), 36f.

Miller, Itineraria, Sp. 573.

Oberhummer, Eugen: Idomenai RE 9,1 (1914), 905f.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine, BCH Suppl. 16, Paris 1988, 177-180.

Ristov, Kiro: The section from Stenae - Tauriana on the Tabula Peutingeriana, Macedoniae acta archaeologica 16 (2004), 125-148.

Sokolovska, Viktorija: Isar-Marvinci, researches in the Roman town, ArchIug 20-21 (1980-81), 116-24.

Sokolovska, Viktorija: Antickiot grad na Isar Marvinci, Skopje 2011.
https://www.academia.edu/4376450/ANTICKIOT_GRAD_NA_ISAR_MARVINCI_VALANDOVO?auto=download.

Sokolovska, Viktorija: The ancient town at Isar-Marvinci, Valandovo. Cultural-historic survey, Skopje 2012.
http://www.kalamus.com.mk/pdf_spisanija/e-book/The%20ancient%20town%20at%20Isar-Marvinci,Valandovo.pdf.

Sokolovska, Viktorija: Architektonski objekti vo antičkiot grad na lokalitetot Isar-Marvinci – Valandovo, Patrimonium.mk, Skopje 2015, 37-65.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:23


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=909 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung