deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hammeo

Name (modern):

Prokuplje?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Adfines (Ad Fines)     
Toponym nachher VI     Ad Herculem     -     Scvnis (Scunis)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207164
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Hammeum - https://elexikon.ch/RE/VII,2_2881.png

Barrington Atlas:

Hammeum (21 D6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Hammeo

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 557 f.:
20.
Hammeo^1 [1: Irrig Hammeno (Bt, Bg, Ve).], Acmeon (Ra - Verbindung nach Scupis), scheinbarer Kreuzungspunkt der beiden Straßen (von Scupis und von Lissum) - Korrektur s. o.; j. bei Prokuplje. I: CIL III 14564.
Die Abzweigung nach Stopis ist in Viciano anzusetzen, s. Einleitung.
6 (vielleicht statt 16).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VII,2_2881.png
Hammeum nach der Tab. Peut. (vgl. Geogr. Rav. 206, 1: Acmeon) die zweite Station der von Naissus (Nisch) in Moesia superior transversal nach Lissus (Alessio) an der Adria führenden, noch im J. 471 erwähnten (Iord. Get. 285, vgl. L. Schmidt Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung 134) Straße und Abzweigungsstelle der Route nach Scupi (Üsküb), von Kanitz Röm. Studien in Serbien 115ff. mit der serbischen Stadt Prokuplje identifiziert; vgl. Mommsen CIL III p. 268.[1] Tomaschek S.-Ber. Akad. Wien XCIX 1881, 442. A. J. Evans Antiquarian Researches in Illyricum III and IV 153. H. Kiepert FOA XVII Beibl. S. 4f. v. Domaszewski Arch.-epigr. Mitt. XIII 145ff. und Westdeutsche Zeitschrift 1902, 175. Holder Altkelt. Sprachsch. s. v. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Hammeum - Roman, Late Antique (ItMiller 557-58; IMS 4, 26-27).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 557 f.

Patsch, Carl, Hammeum, in: RE VII.2 (1912), Sp. 2880.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.07.2025 14:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=890 [zuletzt aufgerufen am 11.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung