deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Resinum

Name (modern):

Risan

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Epitauro     
Toponym nachher XX     Vicinium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Risinum (Rhizon) (DNP)

RE:

‛Ρίζων

Barrington Atlas:

Rhizon/Risinum (20 F7)

TIR / TIB /sonstiges:

Risinium (TIR K 34, 109)

Miller:

Resinum

Levi:

 

Ravennat:

Rucinium (4,6 p, 55,9)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ῥίσινον (Ῥισινόη) 2,16,5

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Namensform (s. Kommentar). Der zerstörungsbedingte Mangel an archäologischen Funden nach dem 2. Jh. v. Chr. erschwert eine Datierung.

Kommentar zum Toponym:

Ab hier erfolgt ein Casuswechsel zum Nominativ oder Richtungsakkusativ.

Namensform nur hier belegt.

Am ähnlichsten ist das Adjektiv Resinensis bei
Greg. magn. epist. 1,27 CCSL 140 p. 35 episcopo Resiniensi (so die Hgg.; Resmiensi codd.).

Alternative Namensformen:
Ältester Beleg Ῥιζοῦς Ps.-Skyl. 24 (coni. Müller GGM I, 30f, aus der in 25 sicher überlieferten Genitivform Ῥιζοῦντος für den Fluß). Die flußähnliche Mündung der Bucht meint Skyl. mit ἀπὸ δὲ τοῦ Ῥιζοῦντος ποταμοῦ (s. Oberhummer, RE 938), Fluß und ἐμπόριον;
Ῥιζοῦς Polyb. 2,11,16, Stadt (πολισμάτιον, im Akk.: τόν Ῥίζονα) und Fluß (im Dat. Ῥίζονι).
Ῥίζων Strabo 7,5,7 ὁ Ῥιζονικὸς (so Radt mit Meineke und Kramer) κόλπος und Ῥίζων (so korrekt A) πόλις;
Rhizoni Liv. 45,26,2 (Dat.), als urbs bezeichnet.
Rhizinium Plin. nat. 3,144.
Ῥίσινον (Ῥισινόη) Ptol. 2,16,5, von Ptol. versehentlich nicht am Ῥιζόνικος κόλπος (ibd.) angesetzt (s. Stückelberger ad loc., Anm. 304; S. 251).
Ῥιζάνα Ptol. 2,16,12 (wohl eine Doublette zu 2,16,5 lt. Stückelberger ad loc., Anm. 309, S. 255).
Rucinium Rav 4,16 p. 55,9.
Ῥίζονα (Akk.) Steph. Byz. s. v. Βουθόη: ἔχει δ´ ἐπὶ τοῦ μυχοῦ Ῥίζονα πόλιν καὶ ποταμὸν ὁμώνυμον.
Moenia Risinni CIL VIII 2581 (Bei diesen Stadtmauern handelte es sich wohl um das Wahrzeichen der Stadt, s. Lemke 2017, 491).
Risin[i]o CIL III 2766b = 8368 = 12748;
Julium Risinium CIL III 12695; weitere verstümmelte Inschriften bei Alföldy RE, 1215.

Die Lautung mit Res- scheint auf spätere Zeit zu Verweisen.

Da sich die Stadt vor dem Fall des Genthios 167 v. Chr. den Römern angeschlossen hatte, erhielt sie Steuerfreiheit, mußte aber eine römische Garnison unter C. Licinius aufnehmen. Gleichwohl prosperierte die Stadt, die sich mythologisch auf Kadmos und Harmonia zurückführte (s. Dyczek 2012, 80). Bei der Einteilung des Illyricums in drei Verwaltungsbezirke durch den Propraetor Anicius wurde Rhizo der Prov. Macedonia angegliedert (Liv. 45,26. s. Cabanes, DNP).
Die Römer setzten sich im Illyricum nur langsam durch; so viel nach Ausweis der Münzen (HN 316) fiel die Stadt zeitweise unter die Kontrolle des illyrischen Königs Ballaios (Mitte 2. Jh. v. Chr., s. Cabanes, DNP). Ein starkes griechisches Element dominierte vom 4./3. Jh. bis in republikanischer Zeit (s. Alföldy, RE 1215). Eine Niederlassung italischer Händler geschah jedoch wohl schon vor Augustus (s. Alföldy, RE 1216; Inschriften s. Cabanes DNP). Die Stadt wurde zur Colonia Iulia (CIL III 12748), tribus Sergia (vgl. 1717; 1730, s. Cabanes DNP). Plin. nat. 3,144 nennt sie unter den oppida civium Romanorum.

Grabungen, vor allem die kontinuierlichen Campagnen seit 2001, erbrachten z. B. Scherbenfunde vom 3. Jh. v. bis zum 6. Jh. n. Chr., Broncegriffe mit Masken des Flußgottes Acheloos und andere Objekte mit Darstellungen aus der griechisch-römischen Mythologie; Überreste des mutmaßlichen Palastes eines Mitglieds der illyrischen Elite vielleicht aus dem 3. Jh. v. Chr., insulae mit durchschnittlichen Häusern hellenistischen Typs und Verteidigungsmauer, römische Villa mit Mosaikböden aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. (s. dazu Lemke 2015-2016, 2017; dort jeweils weiter Literatur), außerdem Amphorenfunde, besonders aus dem 4. Jh. v. Chr. im Wasser (s. dazu Bajtler 2016). Bedingt durch Zerstörungen gibt es nur wenige Funde aus der Zeit nach dem 2. Jh. v. Chr. Zu römischen Funden s. Dyczek 2007.

Meilenangabe nach Vicinium: xx

Kommentar (Talbert):
The start of this stretch [to Vicinium] is not marked.



Miller, Itineraria, Sp. 484:
[12].
Resinum, Rucinium (Ra), Rhizon, Ῥίζαν (Polyb, St, Steph), Rhizinium (Pl), Ῥίσινον (Pt), Risinium (?) (Iss), Rhizonitae (Liv), eine alte feste Stadt am innersten Winkel des nach ihr benannten Meerbusens (Ῥιζονικός κόλπος: Pt); c[olonia?] Ris[inium?] (CIL III 8369 - gefunden in Rogatica), Julium Risinium (ib. 12695 - gefunden in Doclea), Risinitanus (ib. D. VIII test. 6 - gefunden in Graberje); j. noch Risano. 31 Iss im CIL III.
20. Ra dazwischen Decadaron und Decadoron (auch Gu), Decatera (Const Porph S. 139), Catarus (Proc), von Justinian hergestelltes Kastell; = Acruvio (Pt, Pl); j. Cattaro. Iss: CIL III 1710-1716. 6358. 8387. 8388. 12784.

Datierung (Barrington):
Rhizon/Risinium - Hellenistic, Roman, Late Antique (RE Suppl. 11 Ῥίζων; Mijović 1980, 136-39).

DNP:
Risinum (Rhizon)

Stadt und Fluß an der dalmatischen Küste im Gebiet der Ardiaei (Ps.-Skyl. 24 f.: Ῥιζοῦς; Pol. 2,11,16: Ῥίζων, Stadt und Fluß; Strab. 7,5,7: ὁ Ῥιζονικὸς κόλπος und Ῥίζων πόλις; Plin. nat. 3,144: Rhizinium, genannt unter den oppida civium Romanorum; Ptol. 2,17,5: Ῥίσινον am Ῥιζόνικος κόλπος; Ptol. 2,17,12: Ῥιζάνα; Tab. Peut. 7,1: Resinum; Geogr. Rav. 5,379: Rucinium; Steph. Byz. s. v. Βουθόη, Polis und Fluß), h. Risan (Montenegro) an der Bucht von Kotor. Mit seinem gut geschützten Hafen war R. den illyrischen Piraten unter der Herrschaft des Agron [3] und der Teuta von großem Nutzen. So fand Teuta nach ihrer Niederlage im Kampf gegen die Römer 229 v. Chr. in R. Zuflucht (1. Illyrischen Krieg; Pol. 2,11,16). Da sich die Stadt vor dem Fall des Genthios 167 v. Chr. den Römern angeschlossen hatte, erhielt sie Steuerfreiheit, mußte aber wie die etwa 40 km südl. gelegene Küstenstadt Olcinium (h. Ulcinj) eine röm. Garnison unter C. Licinius [I 8] aufnehmen. Das Illyricum wurde durch den Propraetor Anicius [I 4] in drei Verwaltungsbezirke geteilt - R. dem dritten zugewiesen - und der Prov. Macedonia angegliedert (Liv. 45,26). Die Römer setzten sich im Illyricum nur langsam durch. So fiel nach Ausweis der Mz. (HN 316) R. zeitweise unter die Kontrolle des illyrischen Königs Ballaios. Ital. Händler ließen sich in R. nieder (ital. Familien: Serveni in CIL III 8402, Tifatii in CIL III 12785, Minidii in CIL III 8398). R. wurde in den Rang einer colonia Iulia(CIL III 12748), tribus Sergia (vgl. 1717; 1730), erhoben. Von 167 n. Chr. stammt der Weihestein des M. Lucceius Torquatus, eines Legaten der legio III Augusta, für den Gott Medaurus (ILS 4881).

Cabanes, Pierre

Literatur:

Alföldy, Geza: ‛Ρίζων, RE Suppl. 11 (1968), 1214-1217.

Bajtler, Marta: Underwater finds from Risan (Montenegro). Season 2011, Novensia, 27 (2016), 99-106.

Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand), “Risinum (Rhizon)”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 02 April 2018
First published online: 2006.

Dyczek, Piotr: Kallimachos´ Maenad from Rhizon/Risinium (Montenegro), in: Elisabeth Walde/B. Kainrath (Hgg.): Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler (= IKARUS 2), Innsbruck 2007, 275-286.

Dyczek, Piotr: Gifts of Dionysus in Rhizon, Capital of Queen Teuta. On the Typology
of the So-called Greek-Italic Amphorae, Études et travaux 25 (2012), 66-80.

Dyczek, Piotr: An illyrian palace in Rhizon: preliminary results, in: J.- L. Lamboley/A. Skenderaj (Hgg.): L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l Antiquité, VIe colloque international, au Musée National de Tirana, 20- 23 mai 2015, Paris 2018, 259-268.

Kowal, Tomasz/Lemke, Martin: Risan, Montenegro, Excavations in 2014, Światowit, N. S. 12 (2014), 213-222.

Lemke, Martin: Fieldwork at Risan 2015, Światowit N. S. 13-14 (2015-2016), 343-348
https://www.academia.edu/37621368/Fieldwork_at_Risan_2015.

Lemke, Martin: Fieldwork at Risan 2016, Światowit N. S. 13-14 (2015-2016), 349-354.
https://www.academia.edu/37621368/Fieldwork_at_Risan_2015.

Lemke, Martin: Zwei bronzene Acheloosmasken aus der hellenistischen Hafensiedlung Rhizon (Montenegro), Archäologisches Korrespondenzblatt 4 (2017), 489-500.
https://www.academia.edu/36264743/Zwei_bronzene_Acheloosmasken_aus_der_hellenistischen_Hafensiedlung_Rhizon_Montenegro_.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 285f.

Mijović, P.: Neokoliko opažanja o rekonstrukciji antičkih i kasnoantičkih puteva kroz Crnu Goru / A few remarks concerning the reconstruction of the antique and Late Antique roads through Montenegro, in: Putevi i Komunikacije u antici / Routes et communications pendant l´antiquité, Materijali 18, Belgrad 1980, 133-144, hier: 136-139.

Miller, Itineraria, Sp. 484.

Oberhummer, Eugen: ‛Ρίζων, RE II, 1,1 (1914), 937-939.

Wilkes, John J.: Dalmatia, London 1969, 254f.

G. Alföldy, Bevölkerung und Ges. der röm. Prov. Dalmatien, 1965, 141 f.

Ders., s. v. Ῥίζων, RE Suppl. 11, 1214-1217.

J. J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 254 f.

TIR K 34 Naissus, 1975, 114.

P. Mijović, A Few Remarks Concerning the Reconstruction of the Antique and Late Antique Roads through Montenegro, in: Putevi i komunikacije u antici 133-144, 1980, bes. 136-139.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:11


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=878 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung