deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Epitauro

Name (modern):

Cavtat

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Asamo     
Toponym nachher XX     Resinum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Epidauros (520,2)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Epidaurum (DNP)

RE:

Epidaurum

Barrington Atlas:

Epidaurum (20 F7)

TIR / TIB /sonstiges:

Epidaurum (TIR K 34, 52)

Miller:

Epitauro

Levi:

Epitauro (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἐπίδαυρος (2,16,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Namensform nicht vor 71 n. Chr. belegt (s. Kommentar).
Ca. 600 n. Chr. verlassen.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform wie TP:

Frühester Beleg der Namensform: Militärdiplom CIL XIV 14, tab. 2 (71 n.Chr.) Epitaur(o) (71 n. Chr.); CIL XVI 17, a. 71.
Rav 4,16 p. 55,9f Epitaurum id est Ragusium; Rav 5,14 p. 95,4 Epitauron; Guido 114 Epitauron ubi nunc est Ratisium.

Alternative Namensformen:
Epidaurum Bell. Alex. 44,5 (Akk.); Plin. nat. 3,144; Hieronymus, Vita sancti Hilarionis 28 ad Epidaurum, Dalmatiae oppidum; CIL III 12695 in colonis Naron(a) et Epidauro; CIL III res publica 1753.
Ἐπίδαυρος Ptol. 2,16,5;
Epidauros ItMar 520,2;
ἐς Ἐπίδαυρον Prok. bell. 5,7,28.
Πίταυρα Konst. Porph admin. 29.
Ragusium Rav 4,16 p. 55,9f (Epitaurum id est Ragusium).

Die Schreibweise mit -t-, Epitaurum/-on wie auf der TP ist eine spätere, erst ab 71 n. Chr. belegte, nicht klassisch literarisch verwendete Namensform.

Die bedeutende Stadt mit zwei Häfen auf einer Halbinsel der Provinz Dalmatia war zunächst wohl eine hell. Siedlung, wurde aber im Laufe des 1. Jh. v. Chr. romanisiert und diente im Konflikt mit Pompeius Caesar als praesidium, vergeblich belagert durch Pompeius (Bell. Alex. 44,5). Wahrscheinlich unter Caesar colonia (tribus Tromentina). Im 1. Jh. n. Chr. waren Auxilia hier stationiert, und zwar die cohors VI und VIII voluntariorum civium Romanorum (CIL III 1742f, s. Šašel Kos DNP).
Epidaurum profitierte unter Claudius sehr vom Ausbau der über Trebinje ins Binnenland führenden alten Handelsstraßen (s. Patsch, RE 52). Als ein Zentrum der orientalischen Religionen besaß es zwei Mithräen; Kaiserkult (s. Šašel Kos DNP; ausführlich Bijađija 2012).
Als Bistum ist es 533 n.Chr. auf der Provinzialsynode von Salona bezeugt. Ca. 600 n.Chr. flohen die Bewohner vor den einfallenden Slawen und Avaren nach Ragusium, dem heutigen Dubrovnik (s. Šašel Kos, DNP).

Die Straßenverbindung Epidaurum-Anderba (TP 6A1 Sanderua) wurde vermutlich von Dolabella (16–20 n.Chr.) begonnen und von Kaiser Claudius vollendet (s. Samardžić 2010, 60).

Meilenangabe nach Resinum: xx.




Miller, Itineraria, Sp. 483:
22.
Epitauro_, Epitaurum id est Ragusium (Ra), Epitauron (Ra), Πίταυρα (Const Porph), Epitaurum ubi nunc est Ratisium (Gu), Epidaurus (Pt, Dio C., Proc, Hirt. B. Alex., It), Epidaurum (Pl, I colonia E-: CIL III 12695 - gefunden in Doclea; res publica: ib. 1753 - hier gefunden; Epitaur[ensis]: ib. DVIII test. 2 - gefunden in Grabarje - Epitauro wurde auch schon in Preolaka bei Castelnuovo gesucht; doch scheint hier Epidaurum vetus, das später verlassen wurde, gewesen zu sein [I: CIL III 1738. 8403. 12784. 14622]), Πίταυρα (Const Porph), col. (Pl, I: CIL III 12695), später von den Einwohnern, die sich nach Rhausium (Ῥαούσιον: Const Porph) zurückzogen, slawischen Haufen überlassen (Const Porph); j. an der Stelle von Ragusa vecchia, verschwunden. 33 Iss im CIL III. Rhausium = Ragusa.
20 ( es sind 32 mp bis Resinum).

Datierung (Barrington):
Epidaurum - Classical, Hellenistic, Roman (Faber 1966; Bojanovski 1988, 377).

DNP:
Epidaurum

(Plin. nat. 3,143f. Epidaurum; Ptol. 2,16,5 Epidaurus). Eine bed. städtische Siedlung mit zwei Häfen auf einer Halbinsel der Prov. Dalmatia, h. Cavtat in Kroatien (< civitas; ital. Ragusa vecchia). Zunächst wohl hell. Siedlung (gute arch. Beweise fehlen), wurde sie im Laufe des 1. Jh.v.Chr. romanisiert und diente im Konflikt mit Pompeius Caesar als praesidium, vergeblich belagert durch Pompeius (Bell. Alex. 44,5). Röm. colonia (wahrscheinlich caesarisch, tribus Tromentina). Als origo wird in einem Militärdiplom (CIL XIV 14, tab. 2, 71 n.Chr.) Epitaur(o) genannt. Auxilia waren in E. stationiert: im 1. Jh.n.Chr. die cohors VI und VIII voluntariorum c(ivium) R(omanorum) (CIL III 1742f.; [1] 636). E. war ein Zentrum oriental. Rel. (zwei Mithräen); mit Kaiserkult. Als Bistum 533 n.Chr. auf der Provinzialsynode von Salona bezeugt. Ca. 600 n.Chr. flohen die Bewohner vor den einfallenden Slawen und Avaren nach Ragusium (= Dubrovnik: Epitaurum id est Ragusium, Geogr. Rav. 4,16).

Šašel Kos, Marjeta

Literatur:

Bijađija, Bruno: Rimska religija i kultovi u Epidauru / Roman Religion and Cults in Epidaurum, Archaeologica Adriatica 6, (2012), 67-86. https://hrcak.srce.hr/106605

Bojanovski, Ivo: Bosna i Hercegovina u antičko doba / Bosnien und Herzegowina in der Antike (Djela ANUBiH 66, Cent. balk. ispit. 6 / Monographies, Academie des sciences et des arts de Bosnie-Hercegovine 66, Centre d´études balkaniques 6), Sarajevo 1988, 76-87; 377.

Faber, A.: Prilog topografiji ilirsko-rimskog Epidaura s posebnim obzirom na nova istraživanja / Beitrag für Topographie des illyrisch-römischen Epidaurum mit Rücksicht auf neue Forschungen, Opuscula Archaeologica 6 (1966), 25-38.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 138.

Miller, Itineraria, Sp. 483.

Novak, G.: Quaestiones Epidauritanae, in: Rad JAZU 339 (1965), 97-140.

Patsch, Carl: Epidaurum, RE 6,2 (1907), 51-53.

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana), “Epidaurum”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 02 April 2018
First published online: 2006.

Samardžić, Gligor M.: Zu Problemen der Ubikation des römischen Straßennetzes und der Rastätten Ad Zizio-Asamo in Süddalmatien, Beogradski istorijski glasnik 1 (2010), 51-67.
http://www.komunikacija.org.rs/komunikacija/casopisi/Beogradski%20istorijski%20glasnik/I_vol.%201/03/download_de.



A. Šašel, J. Šašel (Hrsg.), Inscriptiones Latinae Jugoslaviae, 1986.

G. Novak, Quaestiones Epidauritanae, in: Rad JAZU 339, 1965, 97-140.

Arheološka istraživanja u Dubrovniku i dubrovačkom području (Archeological Researches in Dubrovnik and Its Surroundings) (Izdanja Hrvatskog arheološkog društva 12), 1988.


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:11


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=877 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung