deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sinna

Name (modern):

near Lake of Scodra

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Bersumno     
Toponym nachher XX     Scobre     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/483971
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A1 / 6A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cinna (339,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cinna [1] - https://elexikon.ch/RE/III,2_2561.png

Barrington Atlas:

Cinna / Sinna (49 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sinna

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Χίννα (Κίννα), 2,16,12

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg: Ptolemaios

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt. wohl ein Höhrfehler beim (inneren?) Diktat der mittelalterlichen Aussprache des "C".

Alternative Namensformen:

Ältester Beleg: Χίννα (Κίννα) Ptol. 2,16,12;
Cinna ItAnt 339,3;
Laut Mayer 1957, 190 aus Κίνυα.

Erste Station der Straße Scodra-Scutari durch Montenegro nach Norden am Ostufer des Scutarisees.
Beim heutigen Helmi/Hum laut Patsch, RE 2562; Literatur zu Grabungen s. d.
Weiter südöstlich bei Koplik dagegen laut ItMiller 470 entsprechend den Meilenangaben in ItAnt. 339,3.


Miller, Itineraria, Sp. 470:
16, 18 (It).
Sinna, Cinna (It); j. (nach Entfernung des It) Berbisbanzi bei Kopliku.
20, 12 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,2_2561.png
Cinna. 1) Cinna (so Itin. Ant. 338; Sinna Tab. Peut.; Ptolem. II 16, 12 Δαλματίας δὲ πόλεις μεσόγειοι αἵδε ... Χίννα, Δοκλέα), erste Station von Scodra-Scutari der durch Montenegro nach Norden führenden Binnenstrasse, am Ostufer des Scutarisees; vielleicht jetzt Helmi (Hum) im Gebiete des albanesischen Stammes der Hotti, wo sich römische Überreste befinden sollen. Vgl. A. Evans Antiquarian researches in Illyricum (parts I and II) 84. W. Tomaschek Mitt. der geogr. Gesellschaft in Wien 1880, 554. Kiepert verlegt Formae orbis antiqui XVII den Ort südlicher in das Gebiet der Kopli. H. Cons La province Rom. de Dalmatie 255. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Cinna/Sinna [unlocated] - Roman, Late Antique (ItMiller 470).

Literatur:

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 190f.

Miller, Itineraria, Sp. 470.

Patsch, Carl, Cinna [1], in: RE III.2 (1899), Sp. 2562.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.07.2025 13:31


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=874 [zuletzt aufgerufen am 16.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung