deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Augustis

Name (modern):

Hârlets

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Camistro     
Toponym nachher XX     Pedonianis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216719
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A5 / 7A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Augustis (220,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Augusta [8], Augustae - https://elexikon.ch/RE/II,2_2345.png

Barrington Atlas:

Augustae (22 A5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Augustis

Levi:

Augustis

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
"vs" is signified by a flourish above the line between "g" and "t".

Miller, Itineraria, Sp. 503:
6.
Augustis^1 [1: Irrig Auogtis (Ve), Auᴼgtis (Bg).], Augustis (It), Augusti (Ra), Augusta sc. Castra, Auguste (Proc); Garnison dalmat. Reiter (ND); j. Ruinen an der linken Seite der Mündung des Flusses Ogosto, nördlich von Herlec (I: CIL III 12347).
Im It 220: bis Varianis 12, Bariana (Proc), Varina (ND), Vico Bapeni (Ra); j. Selanovce;
inde Valeriana 12; j. Dealu vertes;
inde Oesco 12.
20.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_2345.png
8) Augustae, Standlager am rechten Donauufer in Moesia inferior, später Dacia ripensis, XVIII m. p. östlich von Cebrus, XXXVI westlich von Oescus (It. Ant. p. 220), also zwischen der Cibrica und dem Isker an der Einmündung des Flusses Ogust, westlich von Rahowo gelegen: für Camistro VI Augustis der Tab. Peut. muss nach Geogr. Rav. IV 7 p. 189, 19 Ciambro . VI . Regiano . XII . Augustis verbessert werden; Mannert VII 87 und C. Müller halten Augustae und Regianum für einen Ort. Einen cuneus equitum Dalmatarum Augustae vermerkt Not. dign. or. 39 p. 108; Iustinianus restaurierte Αὐγοῦστα (apogr. Monac. Αὐγοῦστες), Procop. de aedif. IV 6 p. 290, und im J. 583 eroberte der Avarenchagan Αὐγοῦσταν, Theophyl. Sim. I 4 p. 40. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington):
Augustae - Roman, Late Antique (TIR Naissus 19; Maschov 1994).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 503.

Tomaschek, Wilhelm, Augusta [8], in: RE II.2 (1896), Sp. 2345.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.06.2025 11:09


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=845 [zuletzt aufgerufen am 08.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung