deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Camistro

Name (modern):

Gorni Tsibar

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Pomodiana     
Toponym nachher VI     Augustis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207020
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cebro (220,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Camistrum - https://elexikon.ch/RE/III,1_1433.png, Cebrus - https://elexikon.ch/RE/III,2_1821.png

Barrington Atlas:

Cebrus (21 F6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Camistro

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 503:
9.
Camistro, Ciambron (Ra), Cebro (It, ND), Κεβρός (Proc), Κίαμβρος fluvius (Pt); Reitergarnison (ND - cuneus equitum scutariorum, praef. leg. V Macedoniae); j. Cibar-Palanka, am Fluß Cebrus, und Kule Mahala am rechten Ufer - Iss: CIL III 14411. 14412.
[12], 18 bis Augustis (It).
-; es fehlt Regiano (Ra), Rhegianum (Pt); j. Kodoslui, Kostozlui.
6.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_1433.png
Camistrum, Station der Donauuferstrasse in Moesia inferior, westlich von Oescus-Gigen (Tab. Peut. Camistro) unweit der Einmündung der Cibrica-Ciabrus in die Donau, etwa beim heutigen Dorfe Kodušlui in Bulgarien. Identisch mit Cebrus? Kiepert Formae orbis antiqui XVII. Mommsen CIL III p. 1020. [Patsch.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,2_1821.png
Cebrus, rechter Nebenfluss der Donau und Grenzfluss zwischen Moesia superior und Moesia inferior (Ptolem. III 8, 2. 9, 1. 10, 1 schreibt [1821] Κίαβρος ποταμός. Mommsen CIL III p. 1020. 263. 992. A. v. Domaszewski Arch.-epigr. Mitt. XIII 153f. und CIL III p. 1445. Kiepert Formae orbis antiqui XVII und Lehrbuch der alten Geographie 332, 5), jetzt noch Cibrica (Džibrica. W. Tomaschek Die alten Thraker I 51 und II 2. 100. F. Kanitz Donaubulgarien und der Balkan II 346ff. 375), ohne Zweifel identisch mit dem Κέδρος ποταμός bei Dio LI 24, an dessen Mündung M. Licinius Crassus im J. 29 v. Chr. die Bastarner schlug (Mommsen Röm. Gesch. V³ 12. K. Müllenhoff Hermes II 319. H. Schiller Gesch. der röm. Kaiserzeit I 234. A. Furtwängler Intermezzi 63). An seiner Einmündung in die Donau lag der gleichnamige Ort (Itin. Ant. 220 Cebro, vgl. Prokop. de aedif. 290, 17. Geogr. Rav. 190, 3 Ciambron. Cod. Iust. II 4, 30 Crebro; identisch mit Camistro der Tab. Peut.?), der nach der Not. dign. Or. XLII 5 = 15. 32 besetzt war vom cuneus equitum scutariorum, Cebro und praefectus legionis quintae Macedonicae, Cebro. Jetzt Džibrica, türk. Cibar palanka (Kanitz a. a. O. 348). [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Cebrus - Roman, Late Antique (TIR Naissus 35).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 503.

Patsch, Carl, Camistrum, in: RE III.1 (1897), Sp. 1433.

Patsch, Carl, Cebrus, in: RE III.2 (1899), Sp. 1820 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.06.2025 17:02


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=844 [zuletzt aufgerufen am 08.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung