deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Malum

Name (modern):

Vidin

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV     Dortico     
Toponym nachher XVI     Ratiaris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206975
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A4 / 6A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bononia (219,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bononia [4] - https://elexikon.ch/RE/III,1_705.png

Barrington Atlas:

? = Bononia (21 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad Malum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 502:
25 (der Donau entlang). Bis Bononia 17 (It - direkt), von da bis Ratiaris 18 (It). Die Ta führt der Donau entlang, während das It den Weg abkürzt.
Ad Malum, Malum (Ra). Wohl identisch mit Bononia (It, am, Proc, ND - Garnison dalm. Reiter); j. Vidin. Iss: CIL III 6294. 6295. 8089. 14499. 14502. Militärdiplom: ib. p. 2328^66, leg. I Italica: ib. n. 784; Bidînî (Ed), ἡ Βιδύνη, castrum Bulgariae Budyn (MA).
Man könnte Ad Malum auch oberhalb Vidin an dem Fluß Popolovica ansetzen, welcher Malus geheißen zu haben scheint.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_705.png
4) Castell an der Donauuferstrasse in Moesia superior (später in Dacia ripensis), zwischen Dorticum und Ratiaria (Itin. Ant. p. 219), besetzt vom cuneus equitum Dalmatarum Fortensium (Not. dign. Or. XLII 4. 13); wurde von Iustinian neu befestigt und war in den Avarenkriegen von Bedeutung (Procop. de aedif. IV 6 p. 290. Theophylact. VI 4; bei Hierocl. 655 Βονοπία). Nach den Distanzangaben die Festung Vidin (altbulgarisch Bodun, B’din) in Bulgarien (Kiepert Formae orbis antiqui XVII), die dort gefundenen Inschriften stammen aber aus Ratiaria-Arčer (Mommsen CIL III p. 1020. F. Kanitz Donau-Bulgarien und der Balkan I 209f. 246). Der Ort wird dieser Colonie attribuiert gewesen sein. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
? = Bononia - Roman, Late Antique (TIR Naissus 28).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 502.

Patsch, Carl, Bononia [4], in: RE III.1 (1897), Sp. 703.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.06.2025 16:15


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=838 [zuletzt aufgerufen am 09.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung