deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Dortico

Name (modern):

Vrâv

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Ad aquas     
Toponym nachher XXV     Ad Malum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207093
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Dortico (219,1)

Alternativer Name (Lexika):

Dorticum (DNP)

RE:

Dorticum - https://elexikon.ch/RE/V,2_1577.png

Barrington Atlas:

Dorticum (21 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Dortico

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Δορτικόν (3,9,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 501 f.:
24, irrig; 10 (It). Die Entfernung des It stimmt von von Provo bis Rakoviza.
Dortico, it. (It, ND), Dorticum (Ra, Pt, Proc); nordwestlich von der Mündung des Timacus; Reitergarnison (cuneus equitum Dalmatarum Diuitensium - ND); j. bei Rakoviza (CIL III) an der Mündung des Timok. Keine Iss.
Es fehlt Florentiana (Proc); j. Florentin.
25 (der Donau entlang). Bis Bononia 17 (It - direkt), von da bis Ratiaris 18 (It). Die Ta führt der Donau entlang, während das It den Weg abkürzt.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/V,2_1577.png
Dorticum, Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und Castell (Not. dign. or. XLII 3 = 14 cuneus equitum Dalmatarum Divitensium) erst in Moesia superior, dann in Dacia ripensis, muss bereits in traianisch-hadrianischer Zeit ein ansehnlicherer Ort gewesen sein, weil ihn Ptolem. III 9, 4 Δορτικόν unter seinen wenigen obermoesischen Orten anführt; wurde noch von Iustinian stark befestigt. (Procop. de aedif. 289, 21). Jetzt wahrscheinlich das weithin die Donau und die Umgebung beherrschende Rakovica am rechten Ufer des Timacus-Timok bei dessen Einmündung in die Donau, wo F. Kanitz Röm. Forschungen in Serbien 58f. (hier auch ältere Litteratur) Reste einer grösseren Niederlassung constatiert hat. Kiepert Formae orbis antiqui XVII. W. Tomaschek Die alten Thraker II 2, 73. A. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Dorticum - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 55).

DNP:
Dorticum
(Δορτικόν). Röm. Kastell am rechten Donau-Ufer an der Mündung des Timacus (h. Timok), urspr. in Moesia Superior, nach 271 in Dacia Ripensis, h. Vrav, Vidin in Bulgarien. Im 4. Jh. Standort des cuneus equitum Dalmatarum Divitensium. Als Festung noch unter Iustinian bekannt. Zur Lokalisierung vgl. auch [1. 60, 77,248]. Belegstellen: Geogr. Rav. 4,7,8; Tab. Peut.; Itin. Anton. 219,1; Not. dign. or. 42,3,14; Ptol. 3,9,4 (Δορτικόν); Prok. aed. 4,6,20.
Burian, Jan (Prag)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 501 f.

Patsch, Carl, Dorticum, in: RE V.2 (1905), Sp. 1576.

V.I. Velkov, Die thrak. und dak. Stadt in der Spätant., 1959 (bulgar. mit dt. Zusammenfassung).
TIR L 34 Budapest, 1968, 55.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.06.2025 16:08


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=837 [zuletzt aufgerufen am 09.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung