deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

In Alpe Pennino

Name (modern):

Passo del Bracco? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Ad monilia     
Toponym nachher II     Boron     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383550
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B5 / 3B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

In Alpe Pennino (39 F5)

TIR / TIB /sonstiges:

In Alpe Pennino (TIR L 32, 77)

Miller:

In Alpe pennino

Levi:

 

Ravennat:

Apennina (p. 70.25), °Aspiniana (p. 86.13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert);
-> stretch to Boron:
There is no doubt about the distance figure II (followed by the regular stop). Less certain is whether other characters preceded it, which became lost as copyists made the transition from one parchment to the next.

Miller, Itineraria, Sp. 239:
In Alpe pennino, Apennina (Ra), Apennina (Gu); j. etwa Osteria Baracca, der höchste Punkt (682m), oder wahrscheinlich nach der 2. kleinen Steigung, westlich von Borghetto di Vara. Hier die Grenze zwischen Etrurien und Ligurien. 2; nach Ra dazwischen Stacile, Turres, Bexum. Die Zwischenorte des Ra liegen oft am Meere oder seitlich von der Straße.

Datierung (Barrington):
In Alpe Pennino – Late Antique (TIR Mediolanum 77)

Kommentar (Schnetz):
Apininna Sch. (U 46), fort. Autem potius Appinnina.

PK: In Apennino.

TIR:
In Alpe Pennino (Passo del Bracco? Passo della Mola?) R. IX (It.) La Spezia VIII h
Mansio. Tab. Peut. ; Geogr. Rav. IV 32; Guido 35, 79.
Lamboglia, Lig. ant. I 233 ss.; Cimaschi, Ricogniz. 24; Mem. Acc. Lunig. G. Capellini V (1924), 152 ss.


aus RE Alpes [1]
Nissen hält das Wort für ligurisch, weil besonders die ligurische Küste mit den Namen Alba, Albici, Albium übersät ist und für die vorhistorische Zeit eine weitere Verbreitung der Ligurer über später keltisches Gebiet nachweisbar sei. Jedenfalls blieb das Bewusstsein der Verwertbarkeit des Namens für jedes hohe Gebirge dauernd lebendig (Sil. II 333. Sidon. C. II 510. IX 48. Ven. Fort. VI 1, 113. 209. VIII 15, 5. X 19, 12. Cass. Var. [1600] VIII 31. Jord. Get. 34,102). Besonders im Apennin hat der Name Alpe vielfach Wurzel geschlagen (schon Tab. Peut. In Alpe (Apennina)). Der Singular (in der Regel Alpis, aber auch Alpes Stat. Silv. I 4, 86. Ven. Fort v. Mart. IV 651) ist nicht nur dichterisch üblich (Ovid. a. a. III 150. Lucan. I 688. III 299. Iuv. X 152), sondern dient mit einem Beiwort allgemein zur Bezeichnung einer einzelnen Örtlichkeit.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 239;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.08.2024 22:14


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=83 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung