deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom
@ Anmerkungen per E-Mail

Mit diesem Formular können Sie uns Anmerkungen zum aktuellen Toponym zukommen lassen.

Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anmerkungen:

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Camboduno

Name (modern):

Kempten

Bild:
Zum Bildausschnitt
Toponym vorher XVIII     Navoae     
Toponym nachher XX     Escone     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Camboduno (237,3; 250,8; 258,13)

Alternativer Name (Lexika):

Cambodunum [1] (DNP)

RE:

Cambodunum [1]

Barrington Atlas:

Cambodunum (19 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Camboduno

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καμβόδουνον (2,12,8; 2,12,4 )

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 282:
Camboduno, Campoduno (It 250 und 258, 237; Vita S. Magni), Cambidano (castellum - praef. leg. III Italicae pro parte media praetendentis a Uimani Cassiliacum usque - ND), Cambodunum (Pt), Candobunum (It); mun.; Camb[odunum] (I: CIL III 5984); j. Kempten a.d. Iller. Römische Gräber auf dem Lindenberg im 16. Jahrhundert (s. Baumann S. 54). Römisches Forum 1885 auf dem Lindenberg ausgegraben. Altertumsmuseum. Iss: CIL III 5771. 5994. 11885. 11886. 11983. 11984. 12011. 12014. 12017. Abzweigung nach Augusta Vindel., Strecke 71a; ferner im It 250 Weg von Camboduno nach Guntia und Augsburg: 2 Meilensteine aus den Jahren 195/215 (s. Ohlenschlager S. 174 und 178) werden auf diese Straße bezogen.
Da Coeliomonte in Kellmünz a.d.Iller, Guntia in Günzburg a.d. Donau als sicher gelten können, so ist das It lückenhaft, und es müssen interpoliert werden a Camboduno [Viaca 20], j. in oder bei Memmingen:
Coeliomonte 14, Caelio (ND); j. Kellmünz a.d. Iller, römische Reste, Kastell.
[ad Ilaram 8]; j. Illertissen.
Guntia 16, Strecke 43; j. Günzburg, Standort der milites Ursarienses, ohne Zweifel eine Schifferabteilung von der adriatischen Insel Ursaria.
[- 8]; Name fehlt; j. Burgau am Mündel.
Augusta Vind. 22.
Die römische Straße von Kempten nach Füssen und über den Fernpaß ist urkundlich nicht belegt, bildet aber zweifellos ein Stück der Via Claudia vom Adriatischen Meere zur Donau über Kempten nach Günzburg, s. zur Strecke 43. 20.

Datierung (Barrington):
Cambodunum – Hellenistic/Roman/Late Antique (Römer Bayern 463-68).

Kommentar (Rasch):
Cambodunum opp. Kempten im Allgäu.
Strab. IV 206: Καμβόδουνον (codd. καμδόβουνον): Ptol. II 12,5(4): καμβόδουνον (v.l. καρνόδουνον); Ptol. II 12,5(4): Καμβόδουνον (v.l. καρνόδουνον); Not. dign. occ. XXXV 8 und 19: Cambidano; It. Ant. 237,2: Campoduno, 250,8: Camboduno (v.l. cambuduno, campoduno); Tab. Peut.: Camboduno; CIL III 5987 (Isny): Α CAMB[oduno] Μ Ρ XI.
Mommsen, CIL III p. 709. 737. - Ihm, RE s.v. - E. Norden, Altgerm. 177.
L. Daville, RE. anc31 (1929) 42ff. - R Schmittlein, ZNF 15 (1939) 170. -
Vgl. H. Gröhler, Fr. ON I 156.

DNP:
Cambodunum
[1] Heute Kempten im Allgäu

Heute Kempten im Allgäu. Vorort der Estiones (Strab. 4,6,7); rechts der Iller tiberianische Holzhäuser, seit Kaiser Claudius Steinbauten in rechtwinkligem Straßensystem um einen hl. Bezirk mit “Forum”, Basilika, Thermen. Evtl. erster Sitz des Statthalters in Raetia, wohl splendidissma colonia (Tac. Germ. 41,1). Durch Augsburg verdrängt, wurde C. bei den Einfällen der Alamanni im 3.Jh. zerstört. Links der Iller auf dem Plateau der Burghalde spätröm. Befestigung eines praefectus der legio III Italica (Not. dign. occ. 35,19).

Dietz, Karlheinz

AK: Inschriften: CIL III S. 709; 737; CIL III 5771; 5984; 5987a; 5994; 11885; 11886; 11983; 11984; 12011; 12014; 12017; AE 1992, 1302; Pfahl 2012, 787;
791; 815; 817; 854; 877; 949f.; 1065; 1068; uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby
Strabon: Strab. 4,6,8
Weitere Quellennennungen: Not. dign. occ. 35,8; Tac. Germ. 41,1ff.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 282;


W. Czysz, G. Weber, Kempten, in: W. Czysz, K. Dietz, Th. Fischer, H.-J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 200-206, 463-468

A. Faber, Zur Bevölkerung von C.-Kempten im 1.Jh., in: FS G. Ulbert, 1995, 13-23

G. Weber, Im Land der Estionen, ebd. 261-272.

M. Ihm, Cambodunum [1], RE Bd. III,1, 1897, Sp. 1426–1427

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

30.07.2023 18:11


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=8 [zuletzt aufgerufen am 05.05.2024]

Impressum Datenschutzerklärung