deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Admediam (Ad Mediam)

Name (modern):

Băile Herculane

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Tierua     
Toponym nachher XIIII     Pretorio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206884
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ad Mediam - https://elexikon.ch/RE/XV,1_69.png

Barrington Atlas:

Ad Mediam (21 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad mediā

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The stop after the name and the initial lower left stroke of the X that begins the distance figure have run together.

Miller, Itineraria, Sp. 546:
11^1 [1: Irrig 10 (Sch, Kt), fehlt Ve.].
Ad mediā, Medilas (Ra); j. Meadiens, Meadia, Mehadia, am Fluß Bela, welcher in die Tzerna fließt; mit Mauerresten, Legionsstempeln, 31 Iss, Bädern, Ruinen vom Herkules- und Äskulaptempel; cf. de Miller, Hercules Mehadiensis, Pesth 1806, und Schwarzott, Die Herkulesbäder, Wien 1831. Iss: CIL III 1560-1580. 1630k. 1631. 1633ˇ19. 8065ˇ1. 12596. 12597. 12599. Hier wurden tegulae gefunden: leg. XIII gem. (CIL III 1629ˇ1. 8065ˇ1), leg. V Macedonica (ib. 1630 k), vexillatio Daciarum (ib. 1633ˇ19), leg. III Flavia f. (ib. 8064ˇ1). Altar eines Statthalters von Mösien.
14.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XV,1_69.png
Ad Mediam (Tab. Peut. IV 2; Medilas Geogr. Rav. IV 13 S. 203, 8, ed. Pinder-Parthey), ein Ort in Dacien an der von der Donau nach Tibiscum führenden Straße, 11 Meilen von Tierna, 14 Meilen von Pretorio entfernt (Tab. Peut. IV 2). Den Namen scheint die Station nach ihrer Lage in der Mitte zwischen Donau und dem Gebirge, dem Teregovaer Schlüssel, erhalten zu haben (Mommsen CIL p. III 248). Wenn auch M. eine Station des illyrischen Grenzzolles war (CIL III 1565. v. Domaszewski AEM XIII 142), enthält keine der in ihr gefundenen Inschriften (CIL III 1560–1580. 8010–8013) auch nur den geringsten Hinweis auf eine städtische Siedlung, wohl aber läßt sich aus Ziegelsteinen (CIL III 8064 der leg(io) IIII F(lavia) f(idelis), CIL III 1630, 10 der leg(io) V M(acedonica), CIL III 1629¹ = 8064¹ der leg(io) XIII g(emina), CIL III 1633¹⁹ = 8074, 30 vexillatio Daciarum) auf den Bestand eines Lagers schließen, und in der Tat sind Reste eines solchen in der Inschrift der cohors III Delmatarum (CIL III 1577) außerhalb des heutigen Mehadias auf dem Wege gegen Tibiscum zum Vorschein gekommen. Eine größere Zahl Votivinschriften, die aus der Zeit zwischen 150 (CIL III 1562) und 268 n. Chr. (CIL III 1560) stammen, zeigt, daß schon die Römer die dortigen Heilquellen gekannt und benützt haben Friedländer Sittengesch. III⁹ 178). Der [68] Dank der nach dem Kurgebrauch Genesenen richtet sich an die Gottheiten des Heilbades (CIL III 1562 dis et numinib(us) aquarum CIL III 1560. 1561 Aesculapio et Hygieae), vor allem an Hercules als den Gott, der auf seinen Wanderungen auch diese warmen Quellen entdeckt hat (CIL III 1563–1565. 1568 Herculi, manchmal mit dem Attribut salutifero CIL III 1572 = Dess. 3437, sancto CIL III 1573. 1573a. invicto CIL III 1569–1571, CIL III 1566 = Dess. 3891 Herculi genio loci fontibus calidis, CIL III 1567 Herculi et Veneri). Der Ort heißt heute noch Mehadia, das Bad in seiner Nähe Herculesbad. Vgl. Pichler Austr. Rom. 163. Miller Itin. Rom. 546. Smith Dict. of Greek and Roman. geogr. I 744. Ritterling o. Bd. XII S. 1720. [Fluss.]

Datierung (Barrington):
Ad Mediam - Roman (TIR Aquincum 24).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 546.

Fluss, Max, Mediam, ad, in: RE XV.1 (1931), Sp. 67 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.06.2025 12:59


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=799 [zuletzt aufgerufen am 11.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung