deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tierua

Name (modern):

Orşova

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Faliatis     
Toponym nachher XI     Admediam (Ad Mediam)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207078
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A3 / 6A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Dierna (DNP)

RE:

Dierna - https://elexikon.ch/RE/V,1_477.png

Barrington Atlas:

Dierna, § Tierua, § Zerna (21 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tierua

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Admediā:
- The start of this stretch is not marked.
- Possibly the river (#15A) is meant to mark the start of the stretch in the absence of a chicane.

Miller, Itineraria, Sp. 546:
20.
Tierua, Dierna (Pt), Tema (Ra), Tiernum; Colonia Zernensis oder Zernensium (Digesta). "In Dacia quoque Cernensium colonia a Divo Traiano deducta iuris Italici est" (Ulpianus); statio Tsiernensis (CIL III 1568 - gefunden in Mehadia am Tzerna-Fluß); an der Tzerna-Mündung, wo heute noch die Ruinen eines gealtigen Aquädukts zu sehen, 2 Std. oberhalb Zerna und Trans Diernis (Beide als Garnisonen in der ND -praef. leg. XIII geminae [teg. dieser leg. in KLadova [Ed = Novo quaestrô] gefunden: CIL III 14215, desgleichen in Orsova (ib. 8064ˇ1)], Zernis praef. mil. exploratorum, Transdiernis) diesseits und jenseits des Flusses; j. Alt-Orsova. Iss: CIL III 1703a. 6276-6278. 6286. 8065. 8074ˇ10. 8075ˇ42. 8076ˇ20. (14503^1).
11^1 [1: Irrig 9 (Ve).].

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/V,1_477.png
Dierna (so die in D. selbst geschlagenen Ziegel CIL III 8277, 2 a. b: D(e) r(e) p(ublica) Dierna und Ptolem. III 8, 10: Δίερνα; Tierna Tab. Peut.; Tsierna CIL III 1568; Zerna Ulp. de censib. Dig. L 15, 1, 8. 9 und Not. dign. or. XLII 37 [29 dagegen Transdierna]; Ζέρνη Procop. de aedif. IV 6 p. 288; ,der Anlaut des dakischen Ortsnamens D......war ohne Zweifel ein tsch‘ K. Müllenhoff Deutsche Altertumskunde III 1163. Kiepert Formae orbis antiqui XVII Beiblatt 4 Anm. 41. W. Tomaschek Die alten Thraker II 1, 33. II 2, 71), alter dacischer Ort (Müllenhoff II 378), Endstation der Strasse Tibiscum (Karansebes) – D. und Überfuhr nach Transdierna (jetzt Tekija, s. d.) an der Donaustrasse in Moesia superior (Tab. Peut.Mommsen CIL III p. 248. Kiepert Formae orbis antiqui XVII), vielleicht, wie das benachbarte Drobeta (s. d.), schon vor der Einverleibung Daciens eine römische Ansiedlung, wurde durch Kaiser Traian Colonie (Ulpian. a. a. O.: In Dacia Zernensium colonia a divo Traiano deducta iuris Italici est. Mommsen CIL III p. 169. 248. J. Jung Römer und Romanen in den Donauländern² 111. 117; Fasten der Provinz Dacien 166); Station des illyrischen Zolles (CIL III 1568 vom J. 157 n. Chr. R. Cagnat Étude hist. sur les impôts indirects chez les Romains 35. C. Gooss Studien zur Geographie und Geschichte des traianischen Daciens 47f. Jung Römer und Romanen 29. A. v. Domaszewski Arch.-epigr. Mitt. XIII 136. 142, Patsch Röm. Mitt. 1893, 197) und Fabricationsort auch auf das rechte Donauufer exportierter Ziegel (nach Golubinje und Praovo: Arch.-epigr. Mitt. XIII 37. CIL III 8277, 2; in dem erstgenannten Orte nach F. Kanitz Röm. Studien in Serbien 38 viele Stempel von D.). Die Stadt blieb auch nach der Räumung Daciens besetzt (Not. a. a. O. praefectus legionis tertiae decimae geminae. Procop.). Jetzt Orsova (Jung a. a. O. Kiepert a. a. O. Kanitz a. a. O.) am Eisernen Thor, wo L. Böhm Arch.-epigr. Mitt. IV 180f. an der Mündung des Gradiscabaches ein römisches Lager mit Ziegeln der leg. XIII gem. (CIL III 8064, 10) und der coh. I Br(itannica miliaria) sowie sonstige zahlreiche römische Überreste constatiert hat, vgl. CIL III 6276. 6277 (Inschriftenfragmente). 6286, 3. 4. 6. 8076, 20 (Lampen). 1703 a (Goldring). Eine Mithrasgemeinde in D. bezeugt das Relief F. Cumont Textes et monuments figurés relatifs aux mystères de Mithra II 278 nr. 136. Das Territorium der Stadt war nach Mommsen CIL III p. 248 im Norden und Osten engeengt durch das Gebiet von Drobeta (s. jedoch dort). Der Name ist am vorbeifliessenden Cernaflusse haften geblieben (Mommsen CIL III p. 248. Jung Römer und Romanen 118 Anm. 4. Kiepert a. a. O.). [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Dierna / § Tierua / § Zerna - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 53 / ItMiller 546).

DNP:
Dierna
(Δίερνα). Urspr. dakische Siedlung, die seit Traian röm. war, h. Orşova in Banat/Rumänien. Colonia iuris Italici angeblich schon in traianischer Zeit (Ulpianus in Dig. 50,15,1,8), municipium in severischer Zeit (CIL III 14468). D. lag an der Donau westl. von Drobeta und bildete den Ausgangspunkt der Landstraße nach Tibiscum und Sarmizegetusa. In der Nähe befanden sich Hafen, Zollstation und Ziegelproduktion. Militärische Besatzung bildete die cohors I Brittonum miliaria, die hier ein Lager errichtete (CIL III 8074,10); im 4. Jh. wird die legio XIII Gemina und ihr praefectus erwähnt (Not. dign. or. 42,37). Der Ort ist bis in iustinianische Zeit belegt. Quellen: Ptol. 3,8,10; Tab. Peut. (Tierna); Dig. 50,15,1,8 (Zerna); Not. dign. or. 42,37; Prok. aed. 4,6,288 (Ζέρνης). Die Form Dierna (Tsierna) ist inschr. bezeugt.
Burian, Jan (Prag)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 546.

Patsch, Carl, Dierna, in: RE V.1 (1903), Sp. 476.

TIR L 34 Budapest, 1967, 53 (Bibl.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.06.2025 12:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=798 [zuletzt aufgerufen am 11.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung