deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Oneo

Name (modern):

Omiš

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Epetio     
Toponym nachher XII     Inaronia (In Aronia)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A3 / 5A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Oneum

Barrington Atlas:

Oneum (20 D6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Oneo

Levi:

 

Ravennat:

Oneon (5,14 p. 95,8)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ὀναῖον (2,16,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Frühester Beleg des Ortes: CIL III 8472, 37/38 n. Chr., frühester Beleg der Namensform bei Plin. nat. 3,124. Funde noch aus spätantik-christlicher Zeit.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform wie TP:
Plin. nat. 3,142 Oneum;
Rav 4,16 55,14 Oneo.

Alternative Namensformen:
Ὀναῖον Ptol. 2,16,4.
Oneon Rav 5,14 p. 95,8; Guido 114.

Ethnonym:
frühester Beleg des Ortes:
CIL III 8472 inter Onastinos (37/38 n. Chr.).

Castellum (Plin. nat. 3,142) an der Mündung Nestos/Hippios (s. Art. 5A3 ), mit einem Gemeindegebiet, das nw. in die Landschaft Poljica bis Tugari reichte (s. Mayer 1957, 248). Schon prähistorisch besiedelt (s. Saria, RE 473). 37/38 n. Chr. Grenzziehung zu den Narestini durch den praefectus castrorum L. Trebius Secundus (s. Saria, RE 474). Vielleicht ist auf der TP das Berg-Flußsystem mit dem unbenannten Tilurius, der links von Oneo mündet - wie des öfteren auf der TP - ein Reflex dieser Grenze.
Der Ort gehörte zum Conventus Salonitanus (Plin. nat. 3,142).
Kult von Hercules und Magna Mater (Inschriften s. Saria, RE 474); Hinweise auf Sonnen- und Mysterienkulte, z. B. Mitras (s. dazu Cambi 2017); Kaiserkult (s. dazu Jadrić-Kučan 2012, 54-57).
Funde von Mauern, Keramik, Inschriften, Wasserleitungen, Gräbern. Auch altchristliche Überreste (s. Saria, RE 473f), z. B. einer Kirche (s. dazu Gjurašin 2008).. Zu den neueren Grabungen s. auch Katavić /Devlahović 2010.

Zahlreiche Inschriften

Meilenangabe nach Inaronia: xii, in Wirklichkeit: xxiv.
Das Fehlen einer Station vermutet ItMiller 482.


Miller, Itineraria, Sp. 482:
Oneo, it. (Ra), Oneon (Ra), Ὀναῖον (Pt), Oneum (Pl); j. Almissa (fl.` Omiš) (Iss: CIL III 1904. 1905. 6428-6431. 8474. 8778 bis 8780. 12796. 12829); oder beim Dorfe Krug (CIL III p. 1499). Iss: CIL III 8472. 8473.
[12].
-, es fehlt eine Station. Von Oneo nach Makarska sind es 24.
12.

Datierung (Barrington):
Oneum - Roman, Late Antique (Mayer 1957, 247-48).

Literatur:

Cambi, Nenad: Nova svjedočanstva solarnih i mističkih kultova u Dalmaciji / New evidence of the solar and mystery cults in Dalmatia, Tusculum: časopis za solinske teme 10 (2017), 23-32.

Gjurašin, Hrvoje: Ranokršćanska crkva u predjelu Brzet u Omišu / Early Christian church at Brzet in Omiš, Obavijesti, 40,1 (2008), 81-84.

Jadrić-Kučan, Ivana: The regional imperial cult in the Roman province of Dalmatia, Vjesnik za Arheologiju i Povijest Dalmatinsku 105,1 (2012), 41-66, besonders 54-57.

Katavić, Vedran/Devlahović, Andrea: Rezultati zaštitnih arheoloških istraživanja na području antičkog Onea, Obavijesti 42,1 (2010), 71-76.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 247f.

Miller, Itineraria, Sp. 482.

Saria, Balduin: Oneum, RE 18,1 (1939), 473f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 09:34


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=768 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung