deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bigeste

Name (modern):

Ljubuški/Kastell Gračine in Humac

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Ad Fusciana     
Toponym nachher XIII     Narona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bigeste

Barrington Atlas:

Bigeste (20 E6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bigeste

Levi:

 

Ravennat:

Bigeste (Rav 4,16 p. 55,30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Als Militärstützpunkt vom 1. Jh. v. bis zum 3. Jh. n. Chr. nachgewiesen (s. Kommentar).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Rav 4,16 p. 55,30

Aufgrund der Distanzangaben beim heutigen Humac, südwestlich von Ljubuški im Tal der Trebežat lokalisiert. Es handelte sich um einen besetzten Ort, dessen starke Befestigungsanlagen die Trebežat abwärts bis zur Narenta bei Struge reichten. Das Hauptlager befand sich auf dem heute Gradčine (Burgfeld) genannten Feld, dicht am linken Ufer der Trebežat, südlich vom heutigem Kloster Humac (s. Patsch, RE 468).
Ausgrabungen belegen, daß das Fort bereits zwischen 53 und 39 v. Chr., während des ersten großen Konflikts mit den Dalmaten, entstanden ist, gefolgt von der ersten ummauerten Festung zwischen 35 und 33 v. Chr. (s. Bojanovski 1985; Sanader 2002, 715).
Unter Augustus baute und garnisonierte hier eine Vexillation der leg. VIII Augusta (CIL III 6435 = 10181 = 133382) vor der Teilung des Illyricums (CIL III p. 1039, vgl. 280; 482, s. Patsch, RE 468f). Die Cohors I Belgarum war aktiv am Aufbau beteiligt (CIL III 8484); sie hinterließ bis zu ihrem Abzug Ende des 2. Jh. den größten Teil der epigraphischen Funde, darunter Grabmonumente und einen Altar (s. Dodig 2008, 144).
Die Inschriften bezeugen eine hohe Militärpräsenz: In Bigeste lagen die cohors I Lucensium Hispanorum equitata (vor 80 n. Chr.), ein Detachement der leg. IIII Flavia felix (CIL III 8486; 8492), die coh. III Alpinorum equitata (CIL III 6366 = 8491; 8495); die coh. VIII voluntariorum (CIL III 6365 = 8490); die coh. I Belgarum equitata noch im J. 173 (CIL III 1790 = 6362 = 8484; 8494) und die leg. VII Claudia Pia Fidelis (CIL III 8487; 6464 = 8488 und CIL III 8493). Aus der Zeit der Stationierung der Cohorten stammen auch die Inschriften CIL III 1918 und Ballif-Patsch Röm. Strassen I 63 (s. Patsch, RE 468f).
Funde von Ziegelstempeln der Cohors I Belgarum der Cohors VIII voluntariorum und wahrscheinlich auch von vexillationes der Legiones IV Flavia felix VIII Augusta bestätigen Truppenstationierungen vom ersten bis zum 3. Jh. (s. dazu Dodig 2008). Die in Bigeste produzierten Ziegel waren von gehobener Qualität (s. Dodig 2008, 148).

Größere canabae (zivile Lagerdörfer) entstanden laut Patsch am rechten Ufer der Trebežat, wie große Ruinenfelder bezeugen. Die Verbindung mit dem Lager stellte eine noch jetzt erkennbare Brücke her. Die Ansiedlung erstreckte sich auch noch weiter flussaufwärts, wo zwischen diesem Orte und Veljaći zu beiden Seiten der Trebežat ein sehr ausgedehntes Ruinenfeld liegt (s. Patsch, RE 469). Vielleicht wurde aus diesen, ist aus den canabae ein municipium (CIL III 8496?). Die starke Militärdominanz beweisen die Tempelbauten der hier stationierten Truppen: CIL III 1790 = 6362 = 8484. 1789 = 6363 = 8485: Templum Liberi patris et Liberae. Das ganze Tal der Trebežat war sehr stark besiedelt und unterhielt rege Handelsbeziehungen mit der nördlichen Adria (s. Patsch RE, 469).

Aktuelleste Bibliographie bei Dodig 2008, 161-163.
Kurzer Überblick über die Grabungsgeschichte: D., Ivo: Rimski kompleks Gračine https://arheohercegovina.com/2013/10/03/rimski-kompleks-gracine/.

Meilenangabe nach Narona: xiii



Miller, Itineraria, Sp. 467:
13; [...]
Bigeste, it. (Ra S. 210, 8); j. Ruinen in Humać (Iss: CIL III 1789. 1790. 6362. 6363. 8484-8486. 8492. 8493. 8495. 14225. 14226^1) bei Sjubuski (Iss: CIL III 6364. 6368. 6369. 8496. 8501), tegula der leg. VIII Aug. (CIL III 6435 = 10181ˇ1).
Die Straße von Bigeste nach Narona ist eingehend nachgewiesen von Patsch zur Gesch. und Top. von Narona, in den Schriften der Balkankommission V, Wien 1907, als eine guttrassierte Schotterstraße aus dem Ende des 1. Jahrhunderts.
13.

Datierung (Barrington):
Bigeste - Roman, Late Antique (Bojanovski 1988, 375).

Literatur:

Bojanovski, Ivo: Epigrafski i topografski nalazi s područja antičke Bigeste, in: 100 godina Muzeja na Humcu (zbornik), Ljubuški 1985, 65–94.

Bojanovski, Ivo: Bosna i Hercegovina u antičko doba / Bosnien und Herzegowina in der Antike (Djela ANUBiH 66, Cent. balk. ispit. 6 / Monographies, Academie des sciences et des arts de Bosnie-Hercegovine 66, Centre d´études balkaniques 6), Sarajevo 1988, 375.

D., Ivo: Rimski kompleks Gračine https://arheohercegovina.com/2013/10/03/rimski-kompleks-gracine/

Dodig, Jaroslav: Rimski vojni pečati na crijepu iz Ljubuškoga / Roman military stamps on tiles from Ljubuški, Opuscula archaeologica 31 (2008), 143-164. https://hrcak.srce.hr/26719.

Miller, Itineraria, Sp. 467.

Patsch, Carl: Bigeste, RE 3,1 (1897), 468f.

Sanader, Mirjana: Tilurium, Burnum and Bigeste. A new contribution to the dating of the Delmataen limes, in: Limes XVIII. Proceedings of the XVIIIth International Congress of Roman Frontier Studies held in Amman, Jordan, September 2000 (= Bar International Series 1084), Oxford 2002, 713-718.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 09:31


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=760 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung