deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Foro Gallorvm (Foro Gallorum)

Name (modern):

Castelfranco Emilia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Mvtina (Mutina)     
Toponym nachher XVII     Bononia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393425
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Castelfranco_Emilia
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Forum [IV 3] F. Gallorum (DNP)

RE:

Forum Gallorum [2]

Barrington Atlas:

Forum Gallorum (40 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

Forum Gallorum (TIR L 32, 68)

Miller:

Foro Gallorum

Levi:

 

Ravennat:

Forum Gallorum (p. 71.12)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Cicero.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Foro Gallorum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Castelfranco Emilia

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Antonius ad Forum Gallorum (Cic. fam. 10,30,2. 4), Antonius apud Forum Gallorum (Frontin. strat. 2,5,39), ἀγορὰ Κελτῶν (App. civ. 3,70), Forum Gallorum (Geogr. Rav. p. 71.12)

Etymologische Herleitung
Handelsplatz der Gallier/Kelten

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Cicero belegt im Zuge des Mutinensischen Krieges zwischen Antonius, Hirtius und Pansa. Sein Eintrag auf der Karte ist damit spätestens spätrepublikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Pleiades: A town on the Via Aemilia that was the site of a battle waged between M. Antonius and Hirtius and Pansa during the siege of Mutina.
Miller, Itineraria, Sp. 208:

Foro Gallorum, Forum Gallorum (Ra, ehemalige Säule von Autun, Cic, Frontin, Gu), östlich vom Fluß Scultenna (Kampf zwischen Antonius, Hirtius und Pansa [App]); j. Castel Franco. cf. CIL XI p. 151. Von Mutina bis Victoribus 3; mut. Ad Medias 10; Bononia 15 (Hi). Bei Bologna wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 77 (ab Arimino); in Borgo Panigale mit 4 (a Bononia), 286 (ab urbe), 21 (a Mutina); in Martignano ein solcher mit 86 (ab Arimino): CIL XI 6644-6646. Bononia liegt ab urbe 290, ab Arimino 76. 17.

DNP: Forum [IV 3] F. Gallorum
(Ἀγορὰ Κελτῶν). Ortschaft an der Via Aemilia, 8 röm. Meilen (ca. 12 km) südöstl. von Mutina (Tab. Peut. 4,4; vgl. Geogr. Rav. 4,33; Guido, Geographica 37) beim h. Castelfranco Emilia. F. G. findet lit. Erwähnung im Zusammenhang mit dem Mutinensischen Krieg, als am 14. April 43 v. Chr. M. Antonius [I 9] den Consul C. Vibius [I 2] Pansa besiegte und wenige Tage später von dem anderen Consul, Hirtius, fast an derselben Stelle geschlagen wurde (Frontin. strat. 2,5,39; App. civ. 3,67-70). [Olshausen, Eckart]

RE: Forum Gallorum [2]
2) Lag zwischen Mutina und Bononia 8 Million von ersterem entfernt beim heutigen Castellfranco an der Via Aemilia (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33. Guido 37). Es gehörte zur Feldmark von Mutina. Hier überfiel Antonius am 14. April 43 v. Chr. die Kolonnen des von Bononia gegen Mutina rückenden Pansa, der geschlagen und schwer verwundet wurde. Bald danach aber überraschte Hirtius Antonius fast an derselben Stelle und brachte ihm eine Niederlage bei (Cic. ad fam. X 30. Frontin. str. II 5, 39. App. b. civ. III 60–70; vgl. Gardthausen Augustus I 100f.); vgl. CIL XI p. 151.[1] Nissen Ital. Landesk. II 266. [Weiss.]

TIR: Forum Gallorum (ad oriente di Castelfranco) R VIII (It.) Bologna XI g
Mansio. Cic., ad fam. X, 30; Frontin. str. II 5,39; Appian., III, 60-70. Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 33; Guido 37; Resti romani. / RE VII 68 (Weiss); CIL XI p. 151; NS 1883, 418; 1898,226; Athenaeum n.s. VII (1929), 386 ss.; BMIR I (1930), 107 ss.; CA f. 87, IV SO n. 9.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Der Ortsname wird durch den Verlauf des [Fl. Lavinius], der vorher eingezeichnet war getrennt in Ga-llorum. Aufgrund des Platzmangels wurde die Distanzangabe unterhalb des Straßenstriches platziert.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-> stretch to Bononia
Distance figure is placed below the route linework because the space above is insufficient.

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 119, col. 2, no. 28.

[2] EA Bologna 124)

[3] Miller, Itineraria, Sp. 208.

[4] Nissen Ital. Landesk. II 266

[5] Olshausen, Eckart, Forum [IV 3] Gallorum, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 967.

[6] TIR L 32, 68: Forum Gallorum.

[7] Weiss, Jakob, Forum Gallorum [2], in: RE VII.1 (1910), Sp. 68.

_____________________
E. Andreoli, A. Negrioli, Edizione archeologica della Carta d`Italia al 100000, Bl. 87, 1938, 124.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.11.2025 15:20


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=76 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung