deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Lavinius]

Name (modern):

Samoggia (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393444
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Lavinius [1]

Barrington Atlas:

Lavinius? fl. (40 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl. Lavinius]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 388:
[Lavinius] (App), j. Lavino (cf. Ort Lavino, westlich von Bologna).

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den [Fl. Rhenus]

Datierung (Barrington):
Lavinius? fl. – ? (RE 1)

RE:
Lavinius [1]
Als ein linker Renonebenfluß Appian. B.c. IV 2 erwähnt, da an seiner Mündung „apud Confluentes zwischen Perusium [?] und Bononia“ Octavian und Antonius den Bund vom J. 43 v. Chr. schlossen, und zwar nach Appian a.a. O. auf einer kleinen Insel des jetzigen Lavino bei Mutina, nach Dio Cass. XLVI 55 (Und Plut. Cic. 46; Ant. 19) richtig bei Bononia. Vgl. Nissen. Ital. Landesk. II 260 und s. Renus. [Philipp]

Nissen I 191:
Der Renus entspringt auf dem Appennin oberhalb Pistoria Pistoia und tritt westlich von Bologna in die Ebene hinaus. [...] Der Lauf hat demzufolge sehr gewechselt. Ehedem verband er sich mit dem Panaro und mündete mit diesem vereint in den Po von Ferrara ein [...] Seit 1770 fließt er wie gesagt in dem alten Bett des Po di Primaro. Er nimmt l. die Samoggia mit dem Lavinius Lavino auf, ferner im Pobett eine Anzahl von Bächen, deren antike Namen überliefert sind: den Idex Idice östlich von Bologna, den Silarus Sillaro, den bei Forum Cornelii Imola vorbeifließenden Vatrenus Santerno, den Sinnius Senio.

Nissen II 260:
Ebenso mündete der Rhenus Reno mit dem Scultenna Panaro vereint oberhalb Ferrara in den Po ein (I 191). Unter den Bächen, welche der Reno an seinem linken Ufer aufnimmt, wird der Lavinius Lavino erwähnt. Fßn.5: Appian b.civ. IV.2
Bei seiner Mündung apud Confluentes zwischen Perusium [?] und Bononia schlossen Octavian und Antonius im October 43 v. Chr. ihren bund. So lautet die genaueste Ortsangabe; Appian setzt dafür eine kleine niedrige Insel des Lavinius in der Gegend von Mutina, Dio eine Insel des bei Bononia vorbeifließenden Flusses, Dio wie Plutarch die Gegend von Bononia
Fßn.6: Flor. II 16 Perusium cod. Bamberg. Perusiam cod. Nazar. Appian. b. civ. IV 2 Dio XLVI 55 Plut. Cic. 46 Ant. 19 vgl. Suet. Aug. 96.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 388;

Philipp, Hans, Lavinius [1], in: RE XII.1 (1924), Sp. 1012.

Nissen

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2024 16:09


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2533 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung