deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Padus

Name (modern):

Po

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393469
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Po_(Fluss)
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2B3 / 2B4 / 2B5 / 3B1 / 3B2 / 3B3 / 3A3 / 3A4 / 3B4 / 3B5 / 4B1

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Padus (DNP)

RE:

Padus - https://elexikon.ch/RE/XVIII,2_2177.png

Barrington Atlas:

Padus/Eridanus fl. (40 A2)

TIR / TIB /sonstiges:

Padus fl. (TIR L 32, 103; TIR L 33, 56)

Miller:

Fl` Padus

Levi:

 

Ravennat:

Padus (74.49; 75.11), Pado (p. 74.50; 75.12), Padum (p. 75.06)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Παδου (Τράδου) ποταμοῦ ἐκβολαί (3,1,24), Παδου (Τράδου) ποταμοῦ (3,1,25)

Plinius:

amnis Padus ditissimus (3,49), Padus (3,115; 3,120; 3,121; 3,124; 3,130), Graecis dictus Eridanus (3,117), Padus navigabilis (3,123), fauces Padi (3,127), Nepos Padi accola (3,127), omnes incolae Padi (3,131)

Strabo:

ὁ Πάδος (5,1,4; 5,1,5), τοῦ Πάδου (5,1,4), πέραν τοῦ Πάδου (5,1,6), εἰς τὸν Πάδον (5,1,6) [passim]

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Der Ort ist laut Plinius (nat. 3,122) frühestens bei Metrodoros von Skepsis belegt (Metrodoros FGrH 184 F8), sein Eintrag auf der Karte damit späthellenistisch zu datieren.

Kommentar zum Toponym:

a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Fluvius Padus

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Po

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Antike Namensformen:
Padus/Eridanus fl.
Plin. nat. 3,122 = Metrodoros FGrH 184 F8
ὁ δὲ Πάδος ποταμός ὑπο δὲ τῶν ποητῶν Ἠριδανὸς (Pol. 2,16,6), περὶ τὸν Πάδον (Pol. 3,34,2), τὸν Πάδον (Pol. 3,61,1), τὸν Πάδον ποταμὸν (Pol. 3,64,1. 75,3)
ὁ Πάδος (Strab. geogr. 5,1,4. 5), τοῦ Πάδου (Strab. geogr. 5,1,4), πέραν τοῦ Πάδου (Strab. geogr. 5,1,6), εἰς τὸν Πάδον (Strab. geogr. 5,1,6) [passim]
Fluviorum rex Eridanus (Verg. Georg. 1,482)
Padus amnis (Liv. 21,43,4)
amnis Padus ditissimus (Plin. nat. 3,49), Padus (Plin. nat. 3,115. 120. 121. 124. 130), Graecis dictus Eridanus (Plin. nat. 3,117), Padus navigabilis (Plin. nat. 3,123), fauces Padi (Plin. nat. 3,127), Nepos Padi accola (Plin. nat. 3,127), omnes incolae Padi (Plin. Nat. 3,131)
picea, quales Gallice vocentur padi, [Padum] hoc nomen accepisse, Ligurum quidem lingua amnem ipsum Bodincum (Plin. nat. 3,122 = Metrodoros FGrH 184 F8)
zur Etymologie (Plin. nat. 3,122 = Metrodoros FGrH 184 F8)
pudet a Graecis Italiae rationem mutuari: Metrodorus tamen Scepsius dicit, quoniam circa fontem arbor multa sit picea, quales Gallice vocentur padi, hoc nomen accepisse, Ligurum quidem lingua amnem ipsum Bodincum vocari, quod significet fundo carentem. cui argumento adest oppidum iuxta Industria vetusto nomine Bodincomagum, ubi praecipua altitudo incipit.
Es ist peinlich, sich eine Beschreibung Italiens von den Griechen auszuleihen. Dennoch sagt Metrodoros von Skepsis, dass der Fluss Po diesen Namen [d. h. lateinisch Padus] erhalten hat, weil es in der Nähe seiner Quelle Bäume voller Pech gibt, die die Gallier padi nennen. Und in der Sprache der Ligurer heißt der Fluss Und in der Sprache der Ligurer wird der Fluss Bodincus genannt, was „bodenlos” bedeutet – was erklärt, warum die Stadt in der Nähe von Industria [Monte di Po], wo der Fluss plötzlich tiefer wird, ursprünglich Bodincomagus hieß.
pater Eridanus (Sil. 4,691), sacer Eridanus (Sil. 12,696)
Padus (Vitr. 8,2,6)
Padus (Mela 2,62)

Plut
Caes
Diod
Tac

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist laut Plinius (nat. 3,122) frühestens bei Metrodoros von Skepsis belegt (Metrodoros FGrH 184 F8), sein Eintrag auf der Karte damit späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 386:
Fl` Padus, it. (Polyb, St, Plut, Caes, Diod, Ml, Pl, Tac), bei den Griechen früher Eridanus, von welchem der Bernstein kam, ligurisch Bodencus (Polyb) oder Bodincus (Pl), entspringt auf den Alpen (Polyb), und zwar auf dem Mons Vesula, j. Monte Viso (Ml, Pl, Mart) und hat mehrere Quellen (Ml etc.); er verliert sich bald wieder unter die Erde und erscheint erst wieder im Ager Vibianus (Pl). Nach St. ist er von der Stadt Placentia, nach Pl. aber schon von Aug. Taurinorum an schiffbar; er teilt Gallia Cisalpina in Cispadana und Transpadana. Gewöhnlich zählen die Alten 30 Nebenflüsse (Pl, Sol), auf der Ta sind es 32. Der Hauptfluß ist hier nicht der Padus, sondern die Dora Riparia, welche der ganzen Strecke 37 auf die Alpe Cottia folgt; Turin liegt deshalb rechts.
DNP:
Der größte Fluß in It., h. Po, der mit dem mythischen Eridanos gleichgesetzt wurde (fluminum rex Eridanus, Verg. Georg. 1,482; sacer Eridanus, Sil. 12,696; pater Eridanus, Sil. 4,691); lokal wurde er P. und Bodincus genannt (Metrodoros FGrH 184 F 8). Er durchfließt mit einer Länge von 570 km von Westen nach Osten die ganze Gallia Cisalpina (Pianura Padana), die er in Cispadana im Süden und Transpadana im Norden teilt (durch die Gebietsreform des Augustus in Liguria und Aemilia im Süden und Transpadana und Venetia im Norden unterschieden). Die Gallia Cisalpina wurde urspr. (von West nach Ost) von Ligures, Etrusci und Veneti bewohnt.
Der P. entspringt am Mons Vesulus (Monte Viso; Mela 2,4,62) in den Alpes Cottiae im Gebiet der Ligures Bagienni (Plin. nat. 3,117). Er wurde von Pappeln, Kiefern, Erlen und mächtigen Eichen gesäumt (Verg. Aen. 9,680); auf ihm flößte man hochstämmiges Holz bis nach Ravenna (Vitr. 2,9,16). Er war von Augusta [5] Taurinorum (Turin) an schiffbar, wo von links der Duria einmündete; weitere Anlegestellen mit Handelsumschlagsplätzen befanden sich in Industria, Rigomagus, Ticinum an der linksseitigen Mündung des Ticinus, Placentia an der rechtsseitigen Einmündung des Trebia (auch Straßenknotenpunkt), Cremona an der linksseitigen Einmündung des Addua, Brixellum an der rechtsseitigen Einmündung des Incia (h. Enza), Mantua an der linksseitigen Einmündung des Mincius, Hostilia (dem Ausgangspunkt der Via Claudia Augusta nach Raetia) und in Vicus Aventia (h. Voghierra, Prov. Ferrara) an der rechtsseitigen Einmündung des Rhenus (h. Reno). Das Flußbett verlagerte sich seit der Ant. bes. in der Tiefebene. Das Delta teilte sich in frühgesch. Zeit in zwei Flußarme, die sich nach Hadria und Ravenna (später Padusa) stark spreizten. In histor. Zeit teilte sich der P. bei Trigaboloi in die Flußläufe Olane und Padoa (Pol. 2,16,6-12, die früheste Beschreibung des P.). Spina lag am Flußarm des Eridanos (h. Padoa), der im HochMA austrocknete, als die nach Ferrara abzweigenden Flüsse Volano (Olane) und Primaro das meiste Wasser führten. Der Durchbruch des Ficarolo (etwa 1150 n.Chr.) verwischte die ant. Hydrographie, wobei er den h. Po di Venezia schuf.
Uggeri, Giovanni (Florenz)
TIR: Padus fl. (Po) R. VIII/X (It.)
Strabo V 213 passim; Mela II 62 s; Plin. III 117 ss.; Polyb. II 16,6 ss.; Ptolem. III1, 176; Tab. Peut. III 3 / RE XVIII 2178 ss. (H. Philipp); Nissen I 190 ss.; Alfieri-Ortolani in Atti XV Congr. Geogr. Ital. 1950.
TIR: Padus fl. (Po) R. VIII (It.) I g
Strabo V 213 e passim; Plin. III 117 ss.; Polyb. II 16,6 ss.; Mela II 62 s.; Ptolem. III 1, 176; Tab. Peut. III 3. Nome riferito specialmente al corso inferiore.
RE XVIII 2178 ss. (Philipp); Nissen I 190 ss.; Lombardini, in Mem. Ist. Lomb. Sc. Natur. 1870; Alfieri-Ortolani, in Atti XV Congr. Geogr. Ital. (1950).

f) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler)
Der Name des Flusses ist an seiner Quelle eingetragen, dem Quellgebirge [Mons N.N. 14a ID 3522]

Links auf alle Nebenflüsse

Die Beschreibung bei Mela:
[2,62] superiora (superita) late occupat litora Padus. namque ab imis radicibus Vesuli (Vesuvii) montis exortus parvis se primum e fontibus colligit, et aliquatenus exilis ac macer, mox aliis amnibus adeo augescit atque alitur, ut se per septem ad postremum ostia effundat. unum de eis magnum Padum appellant.
Das weiter oben gelegene Küstengebiet hat weithin der Padus [Po] inne. Er entspringt ganz am Fuße des Berges Vesulus [Monte Viso], sammelt dann erst das Wasser aus spärlichen Quellen an, ist eine Zeitlang klein und schwächlich, wächst bald aber durch andere Ströme so sehr an und wird so reichlich gespeist, dass er sich schließlich durch sieben Mündungsarme ins Meer ergießt. Einen von diesen nennt man den ‚Großen Padus‘.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 386;

Desjardins, Table, p. 84, col. 3, no. 60 - p. 85, col. 1.

Philipp, Hans, Padus, in: RE XVIII.2 (1942), Sp. 2178-2202.

Uggeri, Giovanni, Padus, in: DNP 9 (2000), Sp. 138-139.

Nissen I 190 ss

H. Lehmann, Standortverlagerung und Funktionswandel der städtischen Zentren an der Küste der Po-Ebene, 1964

G. Uggeri, La romanizzazione dell`antico Delta Padano, 1975

Ders., La navigazione interna della Cisalpina, in: Antichità Altoadriatiche 29, 1987, 305-354; 36, 1990, 175-196.

Padus fl. (TIR L 32, 103; TIR L 33, 56)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.09.2025 19:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2496 [zuletzt aufgerufen am 19.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung