deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Promona

Name (modern):

Tepljuh

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Burno     
Toponym nachher VIII     Magno     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Promona (DNP)

RE:

Promona

Barrington Atlas:

Promona (20 D6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Promona

Levi:

 

Ravennat:

Promona (4,16 p. 55.37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Weitere Belege:
Πρώμωνα (Akk.) Strabo 7,5,5 Radt, coni. Schweighaeuser (codd. Πριάμονα, ιά verlesen aus ώ);
Πρωμόνα (Akk. Πρωμόναν) App. Illyr. 12,34; 72-77;
Promona Rav 4,16 p. 5,37.

pagani Promonenses CIL III 6419; 149692.

Gebirgsort östlich des heutigen Tepljù, ca. 40 km nordwestl. von Šibenik, am Fuß des Promina (s. Cabanes, DNP).

Die liburnische Festung wurde im J. 51 v. Chr. von Dalmatae und anderen Illyriern erobert (App. Illyr. 12,34) und trotz Caesars Intervention den Liburni nicht zurückgegeben. 34 v. Chr. nahmen Agrippa und Octavian Promona den Dalmatae unter ihrem einheimischen Führer Versus endgültig ab. In der Festung wurden Auxiliartruppen stationiert (die cohors I Lucensium zu Beginn der Kaiserzeit, die cohors I milliaria Delmatarum unter den Severern), während sich im nahegelegenen Burnum ein Legionslager befand (s. Cabanes, DNP). Später scheint Promona städtisch organisiert gewesen zu sein. Es gehörte zum conventus Scardonitanus. Seit den flavischen Kaisern (69-96 n.Chr.) war es meist Teil der Prov. Dalmatia, hatte evtl. gelegentlich innerhalb der Provinz einen unabhängigen Status und war enger an Italia gebunden (s. Šašel Kos: Liburnia, DNP). Es ging bei der slawischen Einwanderung unter (Saria RE 733f).



Miller, Itineraria, Sp. 465:
16.
Promona, it. (Ra, App), Πρώμων (St), ein festes Bergstädtchen, welches Augustus nicht ohne Mühe eroberte, coh. I Luce (CIL III 9834), coh. I mil. (ib. 9829); j. Dorf Teplju bei Drniš (Bulič, Bull. Dalm. IX p. 12 ff.). Iss: CIL III 6407 bis 6409. 9828-9844. 10183ˇ44. 13229 (coh. I. Belgarum). 14316^5-7. 14969^2. ^3. 15110. Der Berg nordwestlich von der Stadt heißt noch Promina.
8.

Datierung (Barrington):
Promona - Hellenistic, Roman (Bojanovski 1974, 207).

DNP:
Promona
(Πρωμόνα). Stadt in Dalmatia (App. Ill. 34; 72-77; Strab. 7,5,5: Πρώμονα; Tab. Peut. 6,1; Geogr. Rav. 211; CIL III 149692: pagani Promonenses), beim h. Tepljù, ca. 40 km nordwestl. von Šibenik an der Route Šibenik - Knin, am Fuß des Promina (1148 m). Dalmatae und andere Illyrii eroberten im J. 51 v. Chr. die liburnische Festung P. Um P. den Liburni zurückzugeben, intervenierte Caesar vergebens. 34 v. Chr. nahmen Agrippa [1] und der nachmalige Augustus P. den Dalmatae unter ihrem einheimischen Führer Versus endgültig ab. In der Festung P. wurden Auxiliartruppen (auxilia) stationiert (cohors I Lucensium zu Anf. der Kaiserzeit, cohors I milliaria Delmatarum unter den Severern), während sich im nahegelegenen Burnum ein Legionslager befand. Inschr.: CIL III 6419; 149692.
Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)

Literatur:

Bilic-Dujmusic, Sinisa: Promona: the site and the siege, in: Dalmatia. Research in the Roman Province 1970 - 2001. Papers in honour of J. J. Wilkes, Hg. v. David Davison, Vince Gaffney, Emilio Marin (= BAR International Series 1575.), Oxford 2006, 41-58.

Bojanovski, I.: Dolabelin sistem cesta u rimskoj provinciji Dalmaciji / Dolabellae systema viarum in provincia romana Dalmatia, Djela ANUBiH 47, Sarajevo, 1974, 207f.

Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand), “Promona”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 19 March 2018
First published online: 2006

Miller, Itineraria, Sp. 465.

Šašel Kos, Marjea: Caesar, Illyricum and the Hinterland of Aquileia, in: Gianpaolo Urso (Hrsg.), L´ultimo Cesar. Scritti riforme progetti poteri congiure. Atti del convegno internazionale, Cividale del Friuli, 16 - 18 settembre 1999, Roma 2000, 277-304.

Seria, Balduin: Promona, RE 23,1 (1957), 732-734.

J. J. Wilkes, Dalmatia, 1969.

G. Veith, Die Feldzüge des C. Iulius Caesar Octavianus in Illyrien ..., 1914.

M. Šašel Kos, Appian and Dio on the Illyrian War of Octavian, in: Živa antika 47, 1997, 187-198.

Dies., Caesar, Illyricum and the Hinterland of Aquileia, in: G. Urso (Hrsg.), L`ultimo Cesar, 2000, 277-304.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 09:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=746 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung