deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Burno

Name (modern):

Ivoševci near Kistanje

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed / illegible, no. 29)      XIII     Hadre     
Toponym nachher XVI     Promona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Burnum (DNP)

RE:

Burnum

Barrington Atlas:

Burnum (20 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

Burnum - Burnistae (TIR L 33, 30)

Miller:

Burno

Levi:

Burno (A,II,13)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βοῦρνον (2,16,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Literarisch belegt von Plin. nat. 3,142 bis zum Ende der Antike, strategisch und wirtschaftlich bedeutend allerdings schon spätestens seit Octavian.
Um 200 n. Chr. Aufschwung (s. Campedelli 2012, 60), was vielleicht die Vignette erklärt.

Kommentar zum Toponym:

Frühester Beleg:
Plin. nat. 3,142 Burnum (dort fälschlich zu Delmatia propria gerechnet, vgl. Mommsen CIL III p. 367, s. Patsch, RE 1068).
Weitere Belege:
Ptol. 2,16,10 Βοῦρνον; Prok. Goth. 1,16,13 ἐς Βοῦρνον πόλιν.

Burnum am rechten Ufer der Krka was Zentrum der liburnischen Burnistae und eine der 14 liburnischen civitates, die durch den conventus in Scardona verwaltet wurden. Es wurde zu einem bedeutenden röm. Stützpunkt im Verlauf der Besetzung des Illyricums, sicherlich während der Kriege Octavians 35-33 v. Chr. und zu Beginn des Baus eines dalmatischen limes während des pannon.-dalmat. Aufstands 6-9 n. Chr. (Šašel Kos, DNP), castrum nach der Gründung der Provinz Illyricum (32-27 v. Chr.), municipium unter Hadrian im 2. Jh. n. Chr. (s. Boschi 2011), vielleicht auch schon unter Trajan (s. Campedelli 2012, 61f). 537 geriet es unter Kontrolle der Ostgoten (s. Šašel Kos, DNP).
In der teils von Zuwanderern, teils von Einheimischen errichteten Zivilsiedlung finden sich Reste u. a. eines Amphitheaters, Sanctuariums, mehrerer Bögen und eines Wasserversorgungssystems (s. Šašel Kos, DNP; knapper Überblick über die Forschungsliteratur bei Sanader 2002, 714f). Zur antiken Geschichte des Ortes und den Ausgrabungen ausführlich Campedelli 2012.

Zahlreiche Inschriftenfunde (s. CIL III)

Die Straße richtung Salonae wurde unter Tiberius angelegt. Burnum sollte die über die dinarischen Alpen nach Binnendalmatien führenden Straßen überwachen und den frühromanisierten Küstenstrich Aenona–Iader–Scardona schützen (s. Patsch, RE 1070).

Entfernungsangabe nach Promona: xvi




Miller, Itineraria, Sp. 465:
13.
Burno, Burnum (Pt, Proc, Pl), Burnistae (Pl), Garnison der leg. XI Claudia bis auf Vespasian (CIL III p. 282); Burnistae (I: CIL III 2809); Hauptplatz des Liburnenstammes der Antariater; 537 Sieg der Römer über die Goten, 639 von den Avaren zerstört; j. nach dem sich dort befindenen Triumphbogen Archi Romani oder Supljaja cerkva genannt, bei Ivosevzi. Amphitheater, Aquädukt u. a. Viele Iss im CIL III.
Abzweigung nach jadera, Strecke 75.
16.

Datierung (Barrington):
Burnum - Hellenistic, Roman, Late Antique (Zabehlicky-Scheffenegger 1979).

DNP:
Burnum
Röm. Legionslager und municipium (h. Šupljaja/Šuplja crkva - Lager, und Ivoševci nahe Kistanje - municipium im breiteren Gebiet von Knin, Kroatien) am Titius (Krka), Zentrum der einheimischen liburnischen Burnistae, eine der 14 liburnischen civitates, die durch den conventus in Scardona verwaltet wurden (Plin. nat. 3,139; 3,142; Ptol. 2,16,10; Tab. Peut. 5,1), bed. röm. Stützpunkt im Verlauf der Besetzung von Illyricum, sicherlich während der Kriege des nachmaligen Augustus 35-33 v.Chr., als mit dem Bau eines dalmatischen limes begonnen wurde (B. evtl. mit Siscia verbunden Promona - Kadijina Glavica - Magnum - Andetrium - Tilurium - Bigeste), während des pannon.-dalmat. Aufstands 6-9 n.Chr. und der zeitweisen Stationierung der legio XX (9 n.Chr.) in B. Die einheimische Festung Puljani liegt dem röm. Lager gegenüber am linken Ufer des Titius. Später war B. Lager der legio XI, die sich nach der erfolglosen Revolte des Arruntius Scribonianus C(laudia) p(ia) f(idelis) nennen durfte. 70 n.Chr. wurde die Legion durch die reorganisierte legio IV F(lavia) f(elix) bis 86 ersetzt, als diese nach Singidunum (Moesia Superior) verlegt wurde. Ausgrabungen brachten frühere und spätere principia aus verschiedenen Zeiten zum Vorschein. Auch Auxiliareinheiten sind belegt: cohors Montanorum, II Cyrrhestarum, I Belgarum. B. wurde wohl unter Hadrianus municipium (entwickelt aus canabae); Aelii in Inschr. dokumentiert, vgl. CIL III 9890. Die frühere prata legionis wurde durch den Procurator der Prov. verwaltet. Ausgrabungen in der teils von Zuwanderern, teils von Einheimischen errichteten Zivilsiedlung: Amphitheater, sanctuarium, mehrerer Bögen, Wasserversorgungssystem. 537 befand sich B. unter Kontrolle der Ostgoten.
Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)

Literatur:

Boschi, Federica: Geophysical survey of the Burnum archaeological site, Croatia, Periodical Archaeological Prospection 18,2 (2011), 117-126.

Campedelli, Alessandro: Il Progetto Burnum (Croazia), Ocnus 15 (2007), 57-77.

Campedelli, Alessandro: The Castrum of Burnum: between old Excavations and new Researches / Kastrum Burnum: između starih iskopavanja i novih istraživanja, Archaeolgica Adriatica 5 (2012), 33-64.

Dubbini, Marco/Curzio, Lucia Irene/Campedelli, Alessandro: Digital elevation models from unmanned aerial vehicle surveys for archaeological interpretation of terrain anomalies: case study of the Roman castrum of Burnum (Croatia), Journal of Archaeological Science 8 (2016), 121-134.

Glavaš, Vedrana: Antefixa with Depictions of Tragic Masks from Burnum and Asseria, Archaeologica Adriatica 5,1 (2012), 89-103.

Miller, Itineraria, Sp. 465.

Patsch, Carl: Burnum, RE 3,1 (1897), 1068–1070.

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana), “Burnum”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 12 March 2018
First published online: 2006.

Sanader, M.: Tilurium, Burnum and Bigeste. A new contribution to the dating of the Delmataen limes, Bar International Series 1084, 2 (2002), 713-718, hier: 714f.

Zabehlicky-Scheffenegger, Susanne: Burnum 1: Erster Bericht über die Kleinfunde der Grabungen 1973 und 1974 auf dem Forum, Schriften der Balkankommission, Antiquarische Abteilung 14, Wien 1979.

Ilakovac, B.: Burnum 2: Zweiter Bericht über die Kleinfunde der Grabungen 1973 und 1974 auf dem Forum, Schriften der Balkankommission, Antiquarische Abteilung 15, Wien 1984.

M. Zaninović, B., castellum - municipium (B., from Castellum to Municipium), in: Diadora 4, 1968, 119-129.

S.Zabehlicky-Scheffenegger, M. Kandler, B. I (Schriften der Balkankommission, Antiquarische Abt. 14), 1979.

B. Ilakovac, B. II (wie oben, 15), 1984.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.12.2022 15:16


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=685 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung