deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Leusaba

Name (modern):

Mrkonjić Grad

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Lamatis     
Toponym nachher XII     Baloie     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Leusaba (269,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Leusaba

Barrington Atlas:

Leusaba (20 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Leusaba

Levi:

 

Ravennat:

Lausaba (4,19 p. 57,25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
ItAnt 269,2.

Alternative Namensformen:
Lausaba Rav 4,19 p. 57,25

Ort im Norden Illyriens an der Straße Sirmium-Salona, nach Rav 4,19 p. 57,25 noch zu Pannonien gehörig, Laut ItAnt 269,2 13 Meilen von Aemate (TP Lamatis) entfernt.
Gegen älteren Lokalisierungsansätze weiter südlich nach Podrašničko Polje äußert sich Bojanovski 1974, 85 der es im heutigen Mrkonjić Grad lokalisiert (ältere Literatur s. d.).

Meilenangabe nach Baloie: xii, tatsächlich 18-19 km.
Zwischen Leusaba und Baloie müssen lt. Tomaschek (RE s. v. Baloie, s. Art. Baloie) mindestens zwei Stationen ausgefallen sein, u. a. Salviae, das bei ItAnt 269,4 aufgeführt ist.





Miller, Itineraria, Sp. 478:
10, 13 (It).
91. Leusaba, it. (It), Lausaba (Ra); j. südlich von Sitnica, wo nach CIL Reste. Auch bei Han Bunari sollen nach Ballif römische Funde sein.
Im It von Leusaba Abzweigung über Salvia und Pelva nach Aequo.
Diese Straße trifft in Ključ am Sanafluß die große Militärstraße, welche von Trau nach Sissek führt und auf der Strecke Magno bis an den Sana mit den zahlreichen Meilensteinen besetzt ist. Von Sarnada beim 64. Meilenstein bis Salvia fehlt eine Station beim 40. Meilenstein. Hier würde sich der Mons Ditionum Ulcirus, bis zu welchem Dolabella im Jahre 16-17 gebaut hat, mit 67 mp a Salonis vorzüglich einreihen lassen: Salona Aequo 21, Pelva 17, Salvia 18, Mons Ulcirus 11, zusammen 67 mp. Von dieser Station Mons Ulcirus zweigt dann die steinreiche Straße über Risanovsči (36. Meilenstein) nach Knin (16. Meilenstein), Teplju (8. Meilenstein) bis Kljake - Praesidium Magnum - ab.
Sarnade 18; j. bei Han Kokoros, beim 64. Meilenstein.
- 24, es fehlt eine Station beim 40. Meilenstein, vielleicht Monte Ulciro?;
inde Silviae [11], mun. Salvium (CIL III 14249, 2, Grabstein eines dec. mun. Salvio natus, in Salona gefunden), Salvia (Pt);
j. Ruinen in Grahovo.
CIL III 9860. 14970-14971ˇ1.
Pelva 18; j. bei Vrlika (Verlicca) und Koljane Crkvina. Hier und in den umliegenden kleinen Ortschaften zahlreiche Iss.
Aequo 17, s. u.;
inde Salona 21.
12.

Datierung (Barrington):
Leusaba - Roman, Late Antique (Bojanovski 1974, 84).

Literatur:

Bojanovski, Ivo: Dolabelin sistem cesta u rimskoj provinciji Dalmaciji / Dolabellae systema viarum in provincia romana Dalmatia, Djela ANUBiH 47, Sarajevo 1974, 84f.

Fluss, Max: Leusaba, RE 12, 2 (1925), 2312f.

Miller, Itineraria, Sp. 478.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 09:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=736 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung