deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sardona

Name (modern):

Skradin

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Iadera     
Toponym nachher XI     (unnamed / illegible, no. 36)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Scardona (DNP)

RE:

Scardona

Barrington Atlas:

Scardona (20 C6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sardona

Levi:

Sardona (A,II,1)

Ravennat:

Scardona 4,16 p. 55.23; 5,14 p. 95.15

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σκαρδῶνα (Ptol. 2,16,3; 8,7,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Frühester Beleg bei Plin. nat. 3,141; Blüte anscheinend seit dem 1. Jh. n. Chr. Noch bei Prokop erwähnt (s. Kommentar).

Kommentar zum Toponym:

Der Name ist auf der TP verschrieben.

Die korrekte Form lautet
Scardona Plin. nat. 3,141; Rav 4,16 p. 55,23; 5,14 p. 95,15; Guido 115; CIL III 2820.
Σκαρδῶνα (Insel) Ptol. 2,16,3; 8,7,8.

(Scardonis im Ablativ CIL III 2810).

Im Griechischen auch Σκάρδων:
Strab. 7,5,4 Σκάρδων Λιβυρνὴ πόλις;
Prok. bell. 5,7,32 Σκάρδωνος πόλεως (coni. Haury; κρόμωνος K, κρότωνος L); 5,16,13 ἐν χωρίῳ Σκάρδωνι; 8,23,8 τῷ Σκάρδωνι (Haury mit Dindorf; στόλω K, ἀγκῶνι L).

Schon vorrömisch liburnisch besiedelt (Glavaš 2011, 167), war Scardona die Hauptstadt Liburniens (CIL III 2808; 2810; Strabο 7,5,4; Ptol. 2,16,3, s. Fluss, RE 356), Zentrum des conventus Scardonitanus der Iapodes und Liburni (Plin. nat. 3,139). Vor 31 n. Chr. bekam Nero, der Sohn des Germanicus von den civitates Liburniae eine Statue gesetzt (ILS 7156), wohl im Zusammenhang mit der Organisation des Kaiserkultes in Scardona (ara Augusti Liburniae CIL III 2802, ILS 7157). Seit den Flaviern war es ein municipium, zur tribus Sergia gehörig (CIL III 2809 f.; E. 1. Jh. n. Chr., s. Cabanes, DNP).

Eigentlich war Scardona die erste Stadt Dalmatiens an der Grenze Liburnias, am rechten Ufer des Titius (heute Krka), des Grenzflusses zu Dalmatien (Plin. nat. 3,141), und zwar ca. 20 km vom Meer entfernt im Hinterland von Šibenik (s. Fluss, RE 356). Bis dort war der Fluß schiffbar (s. Cabanes, DNP).
Auf der TP liegt Sardona jedoch mitten in Liburnia (links neben dem „N“) und an der Küste, die stark begradigt dargestellt ist. Der Titius fehlt. Vielleicht spiegelt die zentrale Lage des Ortes auf der TP seine Bedeutung als Hauptstadt Liburnias wider, die auch durch die Vignette hervorgehoben wird.

Inschriften:
Scardona (CIL III 2802, CIL III 2085; CIL III 2810; Glavičić, Miletić 2011,´,´,´); CIL III 2802-2819, 6413-6414, 9250, 14321, 14977-14979; AE 1994, 01365-01367; ILjug 01, 00200-00203; Glavičić, Miletić 2011 (s. Borzić).

Entfernungsangabe zum nächsten Ort: xi Meilen.
Worauf sich diese Distanzangabe bezieht, ist unklar. Das weiter rechts (in Wirklichkeit im N) auf 5A1 gelegen Burno (Burnum) wird wohl nicht gemeint sein, denn die Straße scheint auf der TP an diesem Ort vorbeizuführen; auch die Distanz stimmt nicht (in der Realität mehr als das Doppelte). Talbert nimmt daher den versehentlichen Ausfall einer Station (unnamed / illegible, no. 36) an.



Miller, Itineraria, Sp. 475:
11.
Sardona,_ sonst Scardona (Ra, Pt, Proc, Pl, I: CIL III 2820), Scardonae (ib. 2810), Scardona (Const. Porph.), Σκάρδεον (St); am rechten Ufer des Titius, 12 mp von seiner Mündung, durch einen See mit dem Meere verbunden, municpium Flavium (I: CIL III 2802), Haupstadt Liburniens, Sitz eines conventus iuridicus; Scardonitanus (Iss: CIL 2085. 2810); heute noch Scardona oder Scardin. Iss: CIL III 2802-2813. 6413. 9884. 14321^2. 14997.
Es fehlen 2 Stationen, welche in Verbindung mit It 272 zu ergänzen sind: Praetorio Arausa 30 (nämlich bis Scardona 20, inde Arausa 10), Blandona 2, Jadera 20.

Datierung (Barrington):
Scardona - Hellenistic, Roman, Late Antique (Mayer 1957, 310-11).

DNP:
Scardona

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Moesi, Moesia

(Σκάρδων). Stadt der Liburni (Strab. 7,5,5: Λιβυρνὴ πόλις, vgl. Plin. nat. 3,141; Ptol. 2,17,3; Prok. BG 1,7) am rechten Ufer des Flusses Titius (auch Titus, Tityus, Katarbates, h. Krka), ca. 20 km vom Meer entfernt im Hinterland von Šibenik, h. Skradin. Bis hierher war der Fluß schiffbar. Der röm. Soldat, der uns durch sein Grab (ILS 2258) für S. bezeugt ist, gehörte wohl zu einem Außenposten von Burnum, wo die legio XI Claudia stationiert war. Bezeugt ist auch ein conventus Scardonitanus der Iapodes und Liburni (Plin. nat. 3,139). S. war municipium , tribus Sergia, seit den Flaviern (CIL III 2809 f.; E. 1. Jh. n. Chr.). Vor 31 n. Chr. wurde Nero, dem Sohn des Germanicus [2], von den civitates Liburniae eine Statue mit Inschr. gesetzt (ILS 7156), wohl im Zusammenhang mit der Organisation des Kaiserkultes in S. (ara Augusti Liburniae, CIL III 2802, ILS 7157). Die Familien der Oberschicht stammen aus Verbindungen von Immigranten aus anderen Städten der Prov. und einheimischen Familien: So war T. Turranius decurio [1] und duumvir, Priester des Kaiserkults (ILS 7157), T. Turranius Verus Aedil in S. (CIL III 2805, ILS 4105).

Cabanes, Pierre; Ü:E.N.

Literatur:

Borzić I.: Skradin – Scardona, in: http://adriaticummare.org/en/adriatlas?idSite=147.

Cabanes, Pierre; Ü:E.N., “Scardona”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 12 March 2018
First published online: 2006

Fluss, Max: Scardona, RE II 2,1 (1921), 356f.

Glavaš, Ivo: Rimske ceste oko Skardone u svjetlu novih nalaza/Roman roads around Scardona in the light of new finds, Vjesnik za Arheologiju i Historiju Dalmatinsku/Journal of Dalmatian Archaeology and History 104 (2011), 167-180.

Glavičić, M./Miletić, Ž.: Nekoliko novih antičkih spomenika iz Skradina, Vjesnik za arheologiju i povijest dalmatinsku 104 (2011), 113-150.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 310f.

Miller, Itineraria, Sp. 475.


A. Mayer, Die Sprache der alten Illyrier, 1957, 310 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.12.2022 15:17


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=692 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung