deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aserie

Name (modern):

Podgrađe near Benkovac

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Nedino     
Toponym nachher XII     (unnamed / illegible, no. 28)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4A4 / 4A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Asseria (ThlL)

RE:

Aserie

Barrington Atlas:

Asseria (20 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

Asseria, Asseriates (TIR L 33, 26)

Miller:

Aserie

Levi:

 

Ravennat:

Seriem (4,16 p. 55,39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀσσεσία (Ἀσισία VRA, 2,16,10)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste Erwähnung des Ortes bei Plin. nat. 3,139. Ungefähr aus der gleichen Zeit CIL III Suppl. 9938; Zeit wirtschaftlicher Blüte. Zerstörung im 5./6. Jh. (s. Kommentar).

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
Ἀσσεσία Ptol. 2,16,10 (Ἀσισία VRA);
Seriem Rav 4,16 p. 55,39;
Asseria CIL III 2850 = III 09930 = AE 2003, +01332;
iudices dati inter rem p. Asseriatium et rem p. Alveritarum CIL III Suppl. 9938 (70 n. Chr.)

Die überlieferten Toponymformen folgen mehrheitlich der A-Deklination (bis auf das wohl verstümmelte Seriem bei Rav 4,16 p. 55,39). Daher ist Aserie auf der TP wohl eher als eine mittelalterliche Graphie des Lokativs As(s)eriae zu deuten (mit versehentlich haplographiertem s) denn als ein Nominativ, den Tomaschek, RE annimmt.

Ethnonym:
Plin. nat. 3,139 nennt die immunesque Asseriates als civitas Liburnorum im conventus Scardonitanus.

Die Entfernungen treffen auf das heutige Ruinenfeld von Podgradje bei Benkovac zwischen Nadin und Kistanje zu, wo Ausgrabungen zahlreiche römische Reste zu Tage gefördert haben (s. Tomaschek, RE 1746).
Asseria war ein geräumiges liburnisches Fort in geostrategisch günstiger Hügellage. Die eisenzeitliche Befestigungsanlage vom 5./4. Jh. war noch in Gebrauch bis ins 2./1. Jh. v. Chr. Zur Zeit Caesars wurde eine römisches Befestigungssystem in Bau genommen und vollendet in der frühen Kaiserzeit. Die Mauern wurde in der Spätantike verstärkt in der gleichen Bauweise wie die Justinianischen Befestigungsprojekten. Im 5./6. Jh. völlige Zerstörung (s. Fadić /Štefanac 2014).
Die Siedlung erlebte eine Blüte in der Hellenistischen Epoche und einen wirtschaftlichen Aufschwung nach der Stablisierung der römischen Herrschaft in Liburnia.

Die Ausgrabungen werden dokumentiert in der Zeitschrift Asseria (s. Literaturliste).
Bibliographie bei Fadić /Štefanac 2014, 116-118. Zur Grabungsgeschichte ibd. S. 41-43.

Über 100 Inschriften:
z. B. CIL III 2848ff; CIL III Suppl. 9930–99; ILJug III 2986ff;

Meilenangabe nach namenlosem Haken: xii
Die Strecke von Aserie nach Burno scheint jedoch trotz zwei leerer Haken vollständig zu sein laut ItMiller 474.



Miller, Itineraria, Sp. 476:
12.
Aserie, Serien (Ra), Asseria (I: CIL III 2850, Pt), Asseriates (Pl), res publica Asseriatium (I: CIL III 9938); j. bedeutende Ruinen beim Dorfe Podgradje bei Bencovaz; s. Arch. für Kunde der Österreich. Geschichtsquellen, Bd. 22 Abb. p. 255. Ausgrabungen 1897 durch Glavinčič. Iss: CIL III 2848-2856. 9932-9936. 9939. 9940. 9946 bis 9948. 9952. 9955. 10181ˇ2. 13339ˇ1. 13343ˇ2. 15018 bis 15038. 15041. 15106. 15107. 15110. 15112. 15129^13, tegula der leg. VIII Aug. (CIL III 10181ˇ2 = 13339ˇ1).
12.

Datierung (Barrington):
Asseria - Hellenistic, Roman, Late Antique (Mayer 1957, 64).

Literatur:

Asseria (Zeitschrift, in der jährlich Grabungsberichte zu Asseria und Umgebung erscheinen), Volltext online seit: Jg. 1, H. 1 (2003) http://hrcak.srce.hr/asseria.

Fadić, Ivo/Štefanac, Berislav: Fortifikacije Aserije / Asseria´s fortifications, Asseria 12 (2014), 37-118.

Glavaš, Vedrana: Antefixa with Depictions of Tragic Masks from Burnum and Asseria, Archaeologica Adriatica 5,1 (2012), 89-103.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 64.

Miller, Itineraria, Sp. 476.

Tomaschek, Vilém, Aserie, RE II,2 (1896), 1746.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.04.2024 10:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=689 [zuletzt aufgerufen am 26.06.2024]

Impressum Datenschutzerklärung