| Toponym TP (aufgelöst): | Emona |
| Name (modern): | Ljubljana |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XII Nauporto |
| Toponym nachher | VIIII Savo Flumen VIIII Aceruone |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/197258 |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 4A1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Hemona (259,11); civitas Emona (560,7); 129,2 |
| Alternativer Name (Lexika): | Emona (DNP) |
| RE: | |
| Barrington Atlas: | Emona (20 B3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Emona (TIR L 33, 36 ) |
| Miller: | Emona |
| Levi: | Emona (A,II,1) |
| Ravennat: | Atamine (p. 58.11) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἤμωνα (2,14,7; 8,7,6) |
| Plinius: | Emona (3,128), colonia Emona (3,147) |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | In dieser offenbar "klassischen" Form ist das Toponym in der Literatur belegt von Plin. nat. 3,128 bis zu Iulius Honorius (sp. 4. Jh.?, jedenfalls vor Cassiodor, Mitte 6. Jh.). Der Ort war auch noch in der Spätantike von einiger Bedeutung, was zur Vignette rechtfertigen würde. |
| Kommentar zum Toponym: |
Zugehörigkeit: Das Territorium von E., das erst zu Pannonia superior, seit Ptolem. II 14, 5 zu Italien gehörig bezeichnet wird (Mommsen CIL III p. 480.[10] H. Kiepert Formae orbis antiqui XVII Beibl. 6, 62), lassen am sichersten die Meilensteine bestimmen, da die Straßen in demselben von der Kolonie aus vermessen sind (aus RE) |
| Literatur: |
Herbert Graßl, Emona, in: DNP III, 1997, 1011; |
| Letzte Bearbeitung: | 09.10.2025 16:43 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=638 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]